• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel von Nikon zu Canon wegen der Objektiven?

Ist 200mm bei dir erforderlich? Ich hatte ja schon das Sigma 50-150 in die Runde geworfen, falls es auch ein bisschen kürzer sein darf.
Du musst dir wirklich überlegen, welche Brennweite bei dir die meiste Anwendung finden wird. Bewegt sich dein Einsatz vorwiegend zwischen 70 und 200mm und willst du nicht viel schleppen, dann führen an genannter Canon-Variante nicht allzuviele Wege vorbei. (Gute Alternativen gibt es bei Nikon aber trotzdem). Benötigst du vorwiedend 200mm, dann FB. Sind Vögel,...deine Vorlieben, dann werden dir auch 200mm nicht reichen. Dann waren deine Zweifel vergebens, dann wirst du schon sowas brauchen wie das 70-300 VR, und das dürfte schon sehr in Ordnung sein.
Nutzt du o.g. Brennweitenbereich nur selten, dann hat BlumeundWiese schon recht, dann solltest du deine Entscheidung nicht an diesem einen Objektiv festmachen.
 
Also, wenn du etwas kleineres neben einem f2,8er haben willst, dann sehe ich das f4er als "Overkill" an. Hier würde ich bei Nikon vielleicht mit dem 70-300 VR liebäugeln. Die Verarbeitung ist zwar nicht so gut, und der AF nicht so schnell, aber als "zumimmerdabeihaben" ist es aufgrund seiner Kompaktheit ziemlich gut geeignet. Und wenn es schneller oder dunkler wird, dann nimmst du halt "das Große"... So würde ich es zumindest machen.
Da war BlumeundWiese wieder schneller ;) ;).
Und was hälst du von ihrem Vorschlag PLUS einer lichtstarken FB? Dann hast du einen schönen Brennweitenbereich "günstig" abgedeckt PLUS Lichtstärke da, wo du sie am meisten brauchst, ohne deinem System untreu werden zu müssen :)
 
Also, wenn du etwas kleineres neben einem f2,8er haben willst, dann sehe ich das f4er als "Overkill" an. Hier würde ich bei Nikon vielleicht mit dem 70-300 VR liebäugeln. Die Verarbeitung ist zwar nicht so gut, und der AF nicht so schnell, aber als "zumimmerdabeihaben" ist es aufgrund seiner Kompaktheit ziemlich gut geeignet. Und wenn es schneller oder dunkler wird, dann nimmst du halt "das Große"... So würde ich es zumindest machen.

Ja, das 70-300 VR steht auf meine Liste der auszuwählenden Objektive.

schilfrohr1 schrieb:
Und was hälst du von ihrem Vorschlag PLUS einer lichtstarken FB? Dann hast du einen schönen Brennweitenbereich "günstig" abgedeckt PLUS Lichtstärke da, wo du sie am meisten brauchst, ohne deinem System untreu werden zu müssen

Das ist aktuell mein favorisiertes System:
D90
16-85mm DX VR
70-300mm VR
und 85mm 1,8

Sobald ich diese Objektive habe, wird es dann (hoffentlich) weiter bergauf gehen und dann kommen die Objektive, über die wir in diesem Thread viel geschrieben haben. Nur werde ich nach Kauf des Systems, nicht mehr auf ein anderes System (canon, olympus) wechseln möchten, daher dieser Thread.

Es hat voher jemand erwähnt, dass ich womöglich Vögel fotographieren möchte, aber er hat sich wohl im Thread vertan.
200 bzw. 300 mm sind definitiv genug für mich. Ich schieße momentan hauptsächlich Portraits bzw. Menschen.
Falls es in eine Richtung extrem wird, dann gehts in den Weitwinkelbereich, aber darüber mache ich mir später sorgen :)
 
.....Es hat voher jemand erwähnt, dass ich womöglich Vögel fotographieren möchte, aber er hat sich wohl im Thread vertan......)
Ja das war ich, sorry.
Für deine genannte Anwendung brauchst du in der Tat eher untenrum mehr. Dann sollte das 70-200 4.0 wohl nicht das Züngelchen an der Waage sein.
Da du Erfahrung hast, weißt du, dass 85mm schon manchmal recht lang für Portrait sein können (oft aber auch perfekt!!!). Würde mir zusätzlich zwecks Freistellung... doch noch was Lichtstärkeres als das 16-85er durch den Kopf gehen lassen. Wenn ein 17-55er... finanziell nicht in Frage kommt, ist das 16-85er aber immer noch ein gute Wahl für ein Immerdrauf.
 
Würde mir zusätzlich zwecks Freistellung... doch noch was Lichtstärkeres als das 16-85er durch den Kopf gehen lassen. Wenn ein 17-55er... finanziell nicht in Frage kommt, ist das 16-85er aber immer noch ein gute Wahl für ein Immerdrauf.

Das 17-55er ist sicherlich ein TOP Objektiv, aber ich habe aktuell das 18-55 und mir gefällt der Brennweitenbereich nicht besonders.

Sobald ich mein System fertig habe, werde ich nochmal neu beurteilen, in welchem Bereich ich am liebsten fotografiere und ob ein besseres Objektiv dazu notwendig ist, um mich fotografisch besser entfalten zu können :)

Aktuell sind mit der D40 kaum HDR-Fotos möglich und Festbrennweiten konnte ich auch noch nicht ausprobieren. Ich habe noch einen langen, schönen Weg vor mir :)
 
Falls es in eine Richtung extrem wird, dann gehts in den Weitwinkelbereich, aber darüber mache ich mir später sorgen :)

Darueber braucht man sich quasi gar keine Sorgen machen, da es da sowohl fuer Canon als auch fuer Nikon neben den exzellenten Originalen auch genuegend sehr gute Fremdherstellerobjektive gibt ;).

Aktuell sind mit der D40 kaum HDR-Fotos möglich

....... :confused::confused:
 
Ich mische mich mal ein.

Kann die Gedanken des TO nachvollziehen. Das 28-135 IS USM ist ein Klasse Objektiv mit schnellem AF und Stabi zu einem sehr guten Preis. War an meiner 400D das immerdrauf. Fand es wirklich TOP. So etwas hat Nikon nicht, kommt mir bitte nicht mit dem 24-120 VR:grumble:

Frank
 
Kann die Gedanken des TO nachvollziehen. Das 28-135 IS USM ist ein Klasse Objektiv mit schnellem AF und Stabi zu einem sehr guten Preis. War an meiner 400D das immerdrauf. Fand es wirklich TOP. So etwas hat Nikon nicht, kommt mir bitte nicht mit dem 24-120 VR:grumble:

Kann die Gedanken von [hierbittenameneinsetzen] nachvollziehen. Das 16-85 VR ist ein Klasse Objektiv mit schnellem AF und Stabi zu einem sehr guten Preis. War an [hierirgendeinekameraeinsetzen] das immerdrauf. Fand es wirklich TOP. So etwas hat Canon nicht, kommt mir bitte nicht mit dem 17-85 IS :grumble:


... ich dachte, die Tatsache, dass die Objektivpaletten von Canon und Nikon unterschiedlich sind, habe sich inzwischen als allgemeiner Konsens durchgesetzt. Es gibt nicht fuer jedes Canon-Objektiv eine Entsprechung bei Nikon - und andersrum. Hinweise auf bestimmte Objektive (die den TO zudem anscheinend nicht interessieren) fuehren uns also - richtig - ueberhaupt nicht weiter.
 
erst die Gesamtheit eines Systemes, von der Bedienung angefangen, der Treffsicherheit eines AF, der Präzisons der Belichtung und natürlich der optischen Qualität und der schnelligkeit des AF ergibt in zusammenarbeit mit dem Fotografen ein wertiges Bild.
.
Dies jetzt nur auf die Objektive zu beschränken ist meiner Meinung nach falsch.
Objektivtests mit auflösungstest bis ins tausendstel sind nicht praxisgerecht.

Ja, die 4er von Canon haben was, aber nur daran einen Wechsel zu planen sollte überlegt werden.
 
Das Canon 70-200/4L ohne IS ist an einer 40D eher durchschnittlich. Wir hatten das mit einer D200 und uraltem AF-D 80-200/2.8 Schiebezoom verglichen, da war die Nikon-Kombi klar besser, sogar schon bei Offenblende!

Das 70-200/4L IS soll dagegen eine neue Rechnung sein und deutlich besser sein als die alte Version ohne IS. Das kenne ich aber nur vom Hörensagen.

Haptisch sind beide Canon-Linsen besser als das Nikkor 70-300VR. Dafür sind die Nikonbodys bei den "Nichteinstelligen" um einiges besser verarbeitet. Gegen ein D200/300 sind die 40/50D oder D700 vs 5D die reinsten Plastikbomber. Wenngleich das Jammern auf hohem Nivau ist. ;)
 
Also ich bin gerade dabei wegen des Objektivprogrammes von Canon (analog) zu Nikon zu wechseln. Ich bin absoluter Amateur - ich habe mein 24-85 USM geliebt - nur selten musste ich das UWW ranschrauben.
Aber leider bietet Canon absolut nichts vergleichbares am Crop - bitte verbessert mich, wenn ich mich irre.
So wird es nun ein 16-85 von Nikon.
Ausserdem nehme ich Canon übel, dass es zur Autofokusunterstützung im Dunkeln nur noch die elendige Blitzsalve gibt - die helle Lampe von Nikon ist da doch besser - aber warum baut keiner mehr ein IR Systhem ein - wie bei meiner EOS100 - zu teuer?


Benjamin
 
Lieber Karutz. Das 24-85er hab ich auch aus analogen Zeiten. Ist schon in Ordnung gewesen, an meiner DSLR bin ich mit der Abbildungsqualität nicht ganz so glücklich. Da gibt es aber einige Alternativen!!! Das 17-85 IS ist da sicher nicht schlechter, im Gegenteil, abgesehen von der Verzeichnung ganz unten..... Es ist scharf, hat IS, ist dafür lichtschwächer. Willst du eine wirklich gute Alternative, dann nimm dir das 17-55er IS. Wenn zu teuer, dann den Forumsliebling, das Tamron-Pendant ohne IS u USM.
Dann gibt´s noch 24-70L, 24-105L,..... Die UWW-Lücke lässt sich ja stopfen. So wichtig die Objektivfrage zur Systemorientierung sein mag, am Immerdrauf in diesem Brennweitenbereich soll´s wohl nicht scheitern.
 
Lieber Karutz. Das 24-85er hab ich auch aus analogen Zeiten. Ist schon in Ordnung gewesen, an meiner DSLR bin ich mit der Abbildungsqualität nicht ganz so glücklich. Da gibt es aber einige Alternativen!!! Das 17-85 IS ist da sicher nicht schlechter, im Gegenteil, abgesehen von der Verzeichnung ganz unten..... Es ist scharf, hat IS, ist dafür lichtschwächer. Willst du eine wirklich gute Alternative, dann nimm dir das 17-55er IS. Wenn zu teuer, dann den Forumsliebling, das Tamron-Pendant ohne IS u USM.
Dann gibt´s noch 24-70L, 24-105L,..... Die UWW-Lücke lässt sich ja stopfen. So wichtig die Objektivfrage zur Systemorientierung sein mag, am Immerdrauf in diesem Brennweitenbereich soll´s wohl nicht scheitern.

Lieber Schilfrohr!
Wenn man ein FastImmerDrauf ab ca. 24mm Equivalentbrennweite will, hat Canon eben nichts zu bieten. Bitte vergiss nicht den geringen Unterschied im Crop bei Canon und Nikon. Das 17-85 USM beginnt bei 27mm (Crop 1,6). Das Nikon 16-85 beginnt bei 24mm (Crop 1.5). Ein wesentlicher Unterschied!!
Vollformat (Canon 5D oder auch MarkII) ist mir persönlich für meine Bedürfnisse einfach zu viel Geld. Wenn UWW, dann kommt mir zusätzlich noch das Tokina 11-16 ins Haus. Darüberhinaus schneidet bei allen Tests das Nikon 16-85 wesentlich besser ab als das Canon 17-85. Aber auch das würde mich nicht hindern das Canon zu kaufen, wenn ja wenn der Brennweitenbereich stimmen würde.

MFG Benjamin
 
Das 16-85er schneidet besser ab, keine Frage. Ich kenne es zwar nicht, ich meine, ich hatte es noch nie in Verwendung, aber ein Großteil hier im geschätzen Forum würde es empfehlen.
Meine Absicht war lediglich Alternativen vorzuschlagen, und da wir nicht über Bridge-Cams reden, hielt ich 1mm in DEM Bereich nicht für relevant, auch wenn du recht hast, insbesondere da ja noch der unterschiedliche Crop-Faktor zu berücksichtigen ist (:)).
Ich bin auch von einer analogen Canon mit 24-85mm zuerst einmal auf eine Nikon DSLR um(ein)gestiegen. Mach´s, wenn dir das Objektivprogramm zusagt. Damit ist die halbe Miete schon gewonnen!! Gruß, S.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten