...
Zu Kens Tests: Die Bilder von der D3000 sind alle leicht überbelichtet, sieht man ja das die heller sind deswegen auch das höhere sichtbare Rauschen. Ausserdem hat er wohl keine Raws verglichen, da sieht man deutlich das die D3000 die Nase vorne hat.
Wie Ken geschrieben hat, er hat die beiden Kameras beim Auto-Weissabgleich ein wenig anders eingestellt. Dies erklärt die Farb- und die (subjektiven) Helligkeitsunterschiede!
Dass Sensoren mit mehr Pixeln auch mehr Rauschen zeigen, als gleichartige Sensoren, die weniger Pixel haben, ist bekannt, oder?
Beide haben einen RGB-CCD-Sensor mit 23,6 x 15,8 mm Abmessung; da packt die D3000 3872x2592 und die D40 3008x2000 Bildpunkte drauf. Somit verringert sich die Pixelgrösse und der Pixelabstand, was wiederum Rauschen stärker hervorbringt.
klick
Und was ist an ISO200 schlechter wie ISO100?? Die unterschiedlichen Empfindlichkeiten kommen doch nur daher, dass die Pixel bei der D3000 kleiner sind und somit mehr Licht brauchen, um die gleichen Helligkeitswerte an die Elektronik weiter zu geben. Zu Zeiten des chem. Films war da in der Bildqualität durchaus noch ein Unterschied sichtbar, schnelle Filme waren immer gröber im Ergebnis.
Bin kein Spezialist und fotografiere eigentlich nur als Hobby, aber so ein bisschen was hab ich in den 35 Jahren, seit ich die Canon A1 meines Opas in der Hand hatte, mitgekriegt...
edit: und um auf das Thema zurück zu kommen: ich würde nicht wechseln!