• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wechsel von d40 auf d3000. soll ichs machen?

wie siehts eigentlich mit bilderreihen aus um hdr's zu erstellen? daskann die 40er ja garnicht....

Bracketing kann die D3000 auch nicht, das kann erst die D5000. Aber auch an der D70 habe ich Belichtungsreihen lieber manuell gemacht. Erstens gehen an den kleinen Nikons (unter D300) nur drei Bilder, zweitens ist (zumindest an der D70) die Bedienung für meinen Geschmack zu hampelig.

Viele Grüße
Christian
 
diese hss geschichte sagt mir ja jetzt noch garnichts. muss aber nicht heißen dass ich eine so gute einrichtung in zukunft nicht vielleicht mal nutzen könnte.

allerdings denke ich dass ich nicht so der große blitz benutzer werde, da ich eher draussen fotografiere.

wie siehts eigentlich mit bilderreihen aus um hdr's zu erstellen? daskann die 40er ja garnicht....

darum geht es gerade, bilder draussen. mit einer normalen kamera ohne licht hast du schnell die dynamik des sensors ausgereizt. das problem kennst du - scheint ja gerade die sonne, VG schwarz, HG blau oder VG normal, HG weiss. hier zwei beispiele: #1 und #2. links available light, rechts mit blitz. zusaetzliches licht hilft dir also die volle dynamik der szene aufs bild zu bekommen - zudem meisselt es dein motiv plastisch auf den sensor, du malst im wahrsten sinne des wortes mit licht. eine normale kamera bekommt das auch mit blitz nicht hin, mit ausnahme niedrigen sonnenstandes da der shutter die kurze synchronisation unmoeglich macht. was bei anderen kameras nur ueber sehr teures zubehoer und schwere studioblitze geht, das macht die d40 mit einem taschenblitz.

was das thema hdr angeht, natuerlich kann das die d40. hdr's werden nie ueber automatisches bracketing gemacht, diese funktion ist garnicht dafuer gedacht und war schon in den geraeten lange vor dieser technik. du brauchst nicht drei, nicht vier und nicht fuenf bilder, sondern genausoviel wie die szene benoetigt. machst du zu wenig hast du am ende matsch, machst du zuviel hast du ueberstrahlungen. fuer hdr's nimmst du den modus M - auch bei den 3000 euro kameras, denn nichteinmal die haben eine hdr funktion. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erst mal Kompliment zu den gezeigten Beispielen mit und ohne Blitz, super verdeutlicht.

Aber Einspruch, Euer Ehren bezüglich der Behauptung, dass ich mit einer anderen Kamera, die eine längere Synchronzeit hat, nicht genauso gut aufhellblitzen kann, jedenfalls habe ich schon solche Motive fotografiert. Hier ist die entscheidende Frage, wie stark der Blitz gedrosselt werden kann.

zudem meisselt es dein motiv plastisch auf den sensor, du malst im wahrsten sinne des wortes mit licht. eine normale kamera bekommt das auch mit blitz nicht hin, mit ausnahme niedrigen sonnenstandes da der shutter die kurze synchronisation unmoeglich macht. was bei anderen kameras nur ueber sehr teures zubehoer und schwere studioblitze geht, das macht die d40 mit einem taschenblitz.
 
eine normale kamera bekommt das auch mit blitz nicht hin, mit ausnahme niedrigen sonnenstandes da der shutter die kurze synchronisation unmoeglich macht. was bei anderen kameras nur ueber sehr teures zubehoer und schwere studioblitze geht, das macht die d40 mit einem taschenblitz.

Ein Nachteil des alten D70/D40-Sensors ist aber, dass er erst bei ISO 200 losgeht. Der 10 MPixel-Sensor von D3000 und Co. hat ISO 100, was schonmal Faktor zwei bei der Belichtungszeit bringt. Bei 1/200s Synchronzeit müsste man an D70/40 eh schon 1/400 belichten, um die gleiche Umgebungshelligkeit abzubilden. Zugegebenermaßen braucht man auch denselben Faktor Blitzleistung mehr, weshalb ich die D70s auch behalten werde ;-)

Viele Grüße
Christian
 
Also erst mal Kompliment zu den gezeigten Beispielen mit und ohne Blitz, super verdeutlicht.

Aber Einspruch, Euer Ehren bezüglich der Behauptung, dass ich mit einer anderen Kamera, die eine längere Synchronzeit hat, nicht genauso gut aufhellblitzen kann, jedenfalls habe ich schon solche Motive fotografiert. Hier ist die entscheidende Frage, wie stark der Blitz gedrosselt werden kann.
das problem ist bekannt - ist das leidwesen jeden strobisten der bei sonnenschein bilder machen will. ich habe mir die d70 mit elektronischem shutter nicht aus spass zur d700 gekauft. die grosse ist bei sonne untauglich. schon bei wenig sonne (wie gesagt ausgenommen niedriger sonnenstand) ist es vorbei. blende abdrosseln killt die kleinen blitze und auch auf fullpower kommen die nicht mehr durch.

Ein Nachteil des alten D70/D40-Sensors ist aber, dass er erst bei ISO 200 losgeht. Der 10 MPixel-Sensor von D3000 und Co. hat ISO 100, was schonmal Faktor zwei bei der Belichtungszeit bringt. Bei 1/200s Synchronzeit müsste man an D70/40 eh schon 1/400 belichten
???
die d40 geht maximal bis 1/8000. damit machst du den helligsten tag zur nacht wenn du willst und der blitz kocht noch auf geringer stufe. iso 100 oder 200 ist voellig gleich. die d700 geht auf iso 50 und sackt trotzdem in die knie wenn die kontraste hoch sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde da nicht einfach ein Graufilter helfen?

Wie viel Leistung dabei der Blitz hat ist doch eher nebensächlich, oder? Ich meine, mann muss es ja schaffen ein ausgewogenes Verhältnis in der Belichtung zwischen Vorder- und Hintergrund zu bekommen. Da man den Hintergrund nicht hellblitzen kann, muss man wohl oder übel den Hintergrund korrekt belichten um dann den Vordergrund mit dem Blitz aufzuhellen. Dafür ist aber doch immer die gleiche Lichtmenge erforderlich wenn die Belichtungseinstellungen eh schon durch den Hintergrund gegeben sind? Egal, welche Kombination aus Blende und Belichtungszeit man nutzt.
 
Würde da nicht einfach ein Graufilter helfen?

Wie viel Leistung dabei der Blitz hat ist doch eher nebensächlich, oder? Ich meine, mann muss es ja schaffen ein ausgewogenes Verhältnis in der Belichtung zwischen Vorder- und Hintergrund zu bekommen. Da man den Hintergrund nicht hellblitzen kann, muss man wohl oder übel den Hintergrund korrekt belichten um dann den Vordergrund mit dem Blitz aufzuhellen. Dafür ist aber doch immer die gleiche Lichtmenge erforderlich wenn die Belichtungseinstellungen eh schon durch den Hintergrund gegeben sind? Egal, welche Kombination aus Blende und Belichtungszeit man nutzt.

neee, ist immer das selbe thema. kurz: es geht nicht wenn die sonne strahlt. durch den graufilter musst du auch den kleinen blitz quetschen. die leistung ist alles, denn du drehst die blende sosehr zu um auf 1/200 zukommen, dass du eine kanone brauchst um durch diesen winzige loch noch photonen auf den sensor zu schiessen. den hintergrund "richtig belichten" geht nicht, da du nicht ueber 1/200 gehen kannst, zumindest nicht mit einer cam die keinen elektronischen shutter hat wie die d40. als naechstes kommt jetzt "aber haben die systemblitze kein HSS?" antwort: doch haben sie, mit einer leistung bei der 12 blitze auf fullpower keinen meter weit husten.

war heute im botanischen garten mit meiner freundin, 11 uhr, sonne noch nicht ganz so arg. himmel ist blau, wolken ausgefressen. das absolute limit meiner blitze. wie hoch die kontraste schon sind deutet sich hinter ihr an: schwarz - und so haette sie auch ausgesehen ohne zusaetzliches licht. nach 12 habe ich meinen kram zuhause abgeladen und den spaziergang genossen - es macht einfach keinen sinn. die kleine d70 habe ich leider nicht dabei - sonst waer die lage eine andere. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
die d40 geht maximal bis 1/8000. damit machst du den helligsten tag zur nacht wenn du willst und der blitz kocht noch auf geringer stufe. iso 100 oder 200 ist voellig gleich. die d700 geht auf iso 50 und sackt trotzdem in die knie wenn die kontraste hoch sind.

Wie ich an Deinem sehr beeindruckenden Strobist-Flickr-Set sehen kann, hast Du da im Gegensatz zu mir genügend praktische Erfahrung. Ich habe bisher nur innen ein wenig geblitzt, werde die D70s aber in jedem Fall behalten. Insbesondere da der Sensor durch einen inzwischen ausgemappten Pixelfehler einen irreparablen rosa Strich über 3/4 der Bildhöhe in die Bilder malt, was sich mit pixelfixer zum Glück nachträglich beheben lässt.

Leider machen meine Cactus Trigger (v2s) nur bis ca. 1/600 mit. Bei 1/800 ist es dunkel auf dem Bild mit dem SB24 (mein uralter Revue C35s zündet dazu noch selbst zu spät...) :-< Hast Du schnellere Funkauslöser oder nimmst Du Kabel zum Auslösen?

Viele Grüße
Christian
 
geht sicher etwas zuweit jetzt, wollte das hier auch nicht in einen strobistentreff umwandeln. ist halt nur gut zu wissen und zahlt sich vielleicht spaeter mal aus.

noch kurz zu deiner frage - ja ist bei mir auch so (cactus v4). anders verhaelt es sich wenn du ein kabel benutzt.
 
Nur nochmal kurz zum Rauschen
http://kenrockwell.com/nikon/d3000/high-iso-comparison.htm
Ken wiederspricht sich schonmal gerne selber, und auch sonnst muss mal seine Meinung nicht immer ernst nehmen, aber hier bin ich seiner Meinung.

edit
Auch wenn die D3000 etwas mehr Detaischärfe zeigt.
Für meinen Geschmack kann man bei der D40 auch noch bei ISO1600 im RAW die rauschunterdrückung ausstellen um mehr schärfe zu erlangen

PS
Rauschen wird überbewertet ;-)
 
???
die d40 geht maximal bis 1/8000.

Wie bitte?, Meine ging damals nur bis 1/4000. Selbst die D 90 (zumindest die, die bei mir im Schrank liegt) kann nur 1/4000. Erst die D 300 kann 1/8000.
Gruß Lothar

http://strobist.blogspot.com/2008/01/control-your-world-with-ultra-high-sync.html

habe von der d70s auf die 40 geschlossen. beide werden dort genannt also bin ich davon ausgegangen die 40er geht auch soweit. falls nicht, 4000 ist ne menge. selbst habe ich es auch nur bis dahin probiert. :)
 
Also einfach mal was behaupten. So oder so ähnlich entstehen Forenlegenden.:)
Gruß Lothar
wie ich an deinen anhaengen sehe machst du eh nur testbilder - also kann ich auch nachvollziehen, dass dir nummern wichtiger sind als moeglichkeiten. mir ging es darum diesen kleinen aspekt vorzufuehren, der in meinen augen die kleine hoeherwertig macht als manch andere. anstatt der 8000 haette ich auch sagen koennen, dass die sync bis zum maximum geht - aber so haben auch die erbsenzaehler was zum futtern. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein totaler Quatsch! Ich hatte die D40, die D60 und die D3000 und das Rauschen hat sich immer nach oben verbessert, zwar minmal aber auf jeden Fall eine Verbesserung. Ich finde die D3000 besser als die D40 weil sie 11 AF Messfelder hat und wenn man sein Bild richtig aufbauen will sind die Motive nunmal nicht in der Mitte und auch nicht rechts oder links in der Mitte. Manuell fokussieren bei dem kleinen Sucher ist ein echtes Problem Ich würde weder mit der D40 noch mit der D3000 über ISO 400 max 800 hinausgehen. Am besten ist eh man bleibt bei ISO 100. Für Low light high ISO kauf dir eine D700, alles was darunter ist lohnt sich vom Rauschverhalten her auch nicht wirklich. Ken Rockwell schreibt oft totalen Müll.:lol:

6 Megapixel sind zwar eigentlich genug aber mit 10MP hat man immer noch den guten CCD Chip und noch genug Raum für crops und keinen Schrott CMOS der nur mehr Speed bringt und sonst nichts.

Die Frage die du dir eher stellen solltest ist was du fotografieren willst


Zu Kens Tests: Die Bilder von der D3000 sind alle leicht überbelichtet, sieht man ja das die heller sind deswegen auch das höhere sichtbare Rauschen. Ausserdem hat er wohl keine Raws verglichen, da sieht man deutlich das die D3000 die Nase vorne hat.
 
@molesarecoming: Schon wieder ungenügend recherchiert. Vielleicht die ersten 3 Seiten angeschaut oder waren es 4? Hättest Du weitergeblättert, hätttest Du auch andere Fotos gesehen. Ich mag halt die Gegenstände so fotografieren, wie sie sind. Wenn ich etwas entarten oder verfälschen will, nehme ich Farbe, Leinwand und Pinsel. Aber jeder nach seinem Geschmack.
Die von Dir angesprochenen Testbilder sind Vergleiche verschiedener Objektive, zum Teil auf expliziten Wunsch anderer Forenmitglieder. Die Anzahl der Hits sprechen ja dann auch für sich.
Im übrigen verstehe ich nicht, was die Richtigstellung von 1/4000 zu 1/8000
(was ja nun schon ein gewaltiger Unterschied ist) mit Erbsenzählerei zu tun hat.
Mein alter Lehrer hätte zu Dir jetzt gesagt: Recherche ungenügend, Ton mangelhaft, setzen und 6.

Lothar

PS ich werde auf keine weiteren Provokationen mehr reagieren, für mich ist das Kapitel abgeschlossen.
 
...
Zu Kens Tests: Die Bilder von der D3000 sind alle leicht überbelichtet, sieht man ja das die heller sind deswegen auch das höhere sichtbare Rauschen. Ausserdem hat er wohl keine Raws verglichen, da sieht man deutlich das die D3000 die Nase vorne hat.

Wie Ken geschrieben hat, er hat die beiden Kameras beim Auto-Weissabgleich ein wenig anders eingestellt. Dies erklärt die Farb- und die (subjektiven) Helligkeitsunterschiede!

Dass Sensoren mit mehr Pixeln auch mehr Rauschen zeigen, als gleichartige Sensoren, die weniger Pixel haben, ist bekannt, oder?
Beide haben einen RGB-CCD-Sensor mit 23,6 x 15,8 mm Abmessung; da packt die D3000 3872x2592 und die D40 3008x2000 Bildpunkte drauf. Somit verringert sich die Pixelgrösse und der Pixelabstand, was wiederum Rauschen stärker hervorbringt. klick

Und was ist an ISO200 schlechter wie ISO100?? Die unterschiedlichen Empfindlichkeiten kommen doch nur daher, dass die Pixel bei der D3000 kleiner sind und somit mehr Licht brauchen, um die gleichen Helligkeitswerte an die Elektronik weiter zu geben. Zu Zeiten des chem. Films war da in der Bildqualität durchaus noch ein Unterschied sichtbar, schnelle Filme waren immer gröber im Ergebnis.

Bin kein Spezialist und fotografiere eigentlich nur als Hobby, aber so ein bisschen was hab ich in den 35 Jahren, seit ich die Canon A1 meines Opas in der Hand hatte, mitgekriegt... :rolleyes:

edit: und um auf das Thema zurück zu kommen: ich würde nicht wechseln!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Ken geschrieben hat, er hat die beiden Kameras beim Auto-Weissabgleich ein wenig anders eingestellt. Dies erklärt die Farb- und die (subjektiven) Helligkeitsunterschiede!
Ein anderer Weißabgleich ist aber nicht gerade gut geeignet um Vergleichsbilder zu schießen (siehe meine Beiträge oben)

Dass Sensoren mit mehr Pixeln auch mehr Rauschen zeigen, als gleichartige Sensoren, die weniger Pixel haben, ist bekannt, oder?
Nö. Da spielt auch immer der technische Stand der Entwicklung mit rein. Rein zufällg sind die Sensoren der D3000 und D40 nahezu gleich alt, was es vergleichbar macht. Ansonsten gibt es zahlreiche Beispiele, bei denen neue Sensoren mit mehr Megapixeln mehr rauschen als alte mit weniger Megapixeln.

Und was ist an ISO200 schlechter wie ISO100?? Die unterschiedlichen Empfindlichkeiten kommen doch nur daher, dass die Pixel bei der D3000 kleiner sind und somit mehr Licht brauchen, um die gleichen Helligkeitswerte an die Elektronik weiter zu geben.
Oha. Die Isowerte haben nicht direkt was mit der Sensorempfindlichkeit zu tun. Das zeigt eindrucksvoll die D300 mit ihren nativen Iso200 bei 12 Megapixeln. Nach deiner Theorie müsste sie ja irgendwas bei Iso50 haben. Ironischerweise hat die D700 mit ihren 12 Megapixelchen auf dem riesigen Sensor die gleiche "Empfindlichkeit".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten