• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel von Canon KB auf Sony 7I / 7II aktuell sinnvoll?

Canon hat ja auch schon drei: EF, EF-S und EF-M :D

Und ne Leiche im Keller... FD

:cool:


Gruss, Andreas
 
Nö, sind immer noch zwei, A-Mount und E-Mount. Jeweils für Vollformat und APS-C.

Canon hat ja auch schon drei: EF, EF-S und EF-M :D

2x2=4 verschiedene Objektivsysteme
Du (ihr) nennt ja auch EF und EF-S als zwei mounts. Und man muss berùcksichtigen, wie lange es schon Canon, Sony und Pentax mounts gibt und wie lange Sony. Außerderm ist Pentax nicht tot. Sony hat Konica Minolta übernommen.
 
Und man muss berùcksichtigen, wie lange es schon Canon, Sony und Pentax mounts gibt und wie lange Sony..

Was hat die Firmengeschichte mit den 2 Technisch notwendigen Bajonetten zu tun?
Spiegellose haben nunmal ein kürzeres Auflagenmaß und daher auch ein extra Bajonett.
Welcher Sensor dahinter hängt hat nichts mit dem Bajonett zu tun.

Nur mal am Rande, das aktuelle A-Mount Bajonett von Sony ist älter als das Canon EF Bajonett. Genaues wie bei den Spiegellosen das E-Mount älter als das EF-M ist.. ;)
 
Habe auch lange überlegt auf Sony zu wechseln.

Bin dann bei MFT gelandet, die aktuellen Olympus Bodys (E-M1, E-M5 Mk II) in Kombination mit den wirklich Sahne MFT Linsen toppt momentan für mich kein anderes System. Durch den Stabi kann ich bis 1/4 Sekunde freihand bleiben und das Stativ bleibt somit fast nur noch daheim. Vernünftiger EVF, Fokus Peaking, Live Composite, Live Bulb.

Muss ehrlich sagen das die Sensorgröße, seitdem ich erlebt habe was durch Innovation möglich ist, für mich überhaupt keine Rolle mehr spielt.

Teste einfach mal spaßeshalber eine E-M1 mit dem 12-40er und dem 45er.

mfg
cane
 
Habe auch lange überlegt auf Sony zu wechseln.

Bin dann bei MFT gelandet, die aktuellen Olympus Bodys (E-M1, E-M5 Mk II) in Kombination mit den wirklich Sahne MFT Linsen toppt momentan für mich kein anderes System. Durch den Stabi kann ich bis 1/4 Sekunde freihand bleiben und das Stativ bleibt somit fast nur noch daheim. Vernünftiger EVF, Fokus Peaking, Live Composite, Live Bulb.

Muss ehrlich sagen das die Sensorgröße, seitdem ich erlebt habe was durch Innovation möglich ist, für mich überhaupt keine Rolle mehr spielt.

Teste einfach mal spaßeshalber eine E-M1 mit dem 12-40er und dem 45er.

mfg
cane

MFT steht hier aber nicht zur Debatte.;)
 
Ja, hier möchte man nur Sony, Sony, Sony hören. Nichts gegen Sony, ich mag aber meine EOS 6D und finde "Systemwechsel" heute quatsch. Hätte ich Sony, würde ich auch damit klarkommen.
 
Meine Tests bezogen auf meine Anforderungen sagen MFT knapp vor Canon FV, danach kamen Fuji und dann erst Sony auf dem Treppchen.

mfg
cane
 
Meine Tests bezogen auf meine Anforderungen sagen MFT knapp vor Canon FV, danach kamen Fuji und dann erst Sony auf dem Treppchen.

mfg
cane

Ja,..eben so wie man es brauch.
Wenn ich nun mal einen KB Sensor brauche, hilft ein µFT garnicht.
Umgekehrt genauso.

Deswegen haben alle Sensorgrößen ihre Existenzberechtigung.

Gruss, Andreas
 
Deswegen haben alle Sensorgrößen ihre Existenzberechtigung.

Nein, Sensorgrößen für sich allein betrachtet sind heutzutage völlig irrelevant geworden. Beispiel Stabi, wo augenscheinlich wegen der Lichtstärke ein VF Sensor das beste Resultat bringen würde ist seit dem Aufkommen von 5 Achsen Stabis bei Oly oft MFT die erste Wahl-.

Der Porsche fährt der Corvette fast immer weg, obwohl der Motor der Vorvette größer ist ;)

mfg
cane
 
Nein, Sensorgrößen für sich allein betrachtet sind heutzutage völlig irrelevant geworden. Beispiel Stabi, wo augenscheinlich wegen der Lichtstärke ein VF Sensor das beste Resultat bringen würde ist seit dem Aufkommen von 5 Achsen Stabis bei Oly oft MFT die erste Wahl-.

Der Porsche fährt der Corvette fast immer weg, obwohl der Motor der Vorvette größer ist ;)

mfg
cane

Nein?
"Um die vergleichbare Bildwirkung des 1,4/85 mm auf MFT zu erhalten, bräuchten wir ein 0,7/42 mm"...
aus:
http://www.photoscala.de/Artikel/Bildgestaltung-Eine-Frage-des-Formats-Teil-II

Kleinbild hat neben weniger Rauschen einen deutlichen Vortei, wenn es auf Kontrast und Tiefenschärfe ankommt.

...
 
Nein, Sensorgrößen für sich allein betrachtet sind heutzutage völlig irrelevant geworden. Beispiel Stabi, wo augenscheinlich wegen der Lichtstärke ein VF Sensor das beste Resultat bringen würde ist seit dem Aufkommen von 5 Achsen Stabis bei Oly oft MFT die erste Wahl-.

Der Porsche fährt der Corvette fast immer weg, obwohl der Motor der Vorvette größer ist ;)

mfg
cane

Das reden sich die MFT Jünger gerne ein, glaube mir ich habe alles schon hinter mir und KB ist KB da geht kein APSC und MFT daran vorbei.
 
Das reden sich die MFT Jünger gerne ein, glaube mir ich habe alles schon hinter mir und KB ist KB da geht kein APSC und MFT daran vorbei.

Da sind wir einer Meinung! MFT ist aber optimal für Kameras der Größe einer Lumix LX100. Die Sony A würde ich eher kaufen als die Olympus, wenn ich keie EOS 6D hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hier möchte man nur Sony, Sony, Sony hören. Nichts gegen Sony, ich mag aber meine EOS 6D und finde "Systemwechsel" heute quatsch. Hätte ich Sony, würde ich auch damit klarkommen.

Was erwartest du denn in einem Sony Unterforum, das alle Canon huldigen.:rolleyes:
Canon war mein Einstieg in die DSLR Scene und hat mir gleich die Laune verdorben, soviel dazu.
 
Du hattest aber wahrscheinlich keine 6D. Die ist sehr gut. Und die Objektive auch, mit einer viel besseren Auswahl als bei Sony. Die Sony hat wohl den (noch) besseren Sensor. Aber der der 6D ist auch sehr gut.

Was ich in einem Sony Unterforum erwarte? Es geht in diesem Thema immerhin um einen Vergleich zwischen Canon KB und Sony 7, oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hattest aber wahrscheinlich keine 6D.
Die ist sehr gut. Und die Objektive auch, mit einer viel besseren Auswahl als bei Sony.
Die Sony hat wohl den (noch) besseren Sensor. Aber der der 6D ist auch sehr gut.

Was ich in einem Sony Unterforum erwarte? Es geht in diesem Thema
immerhin um einen Vergleich zwischen Canon KB und Sony 7, oder nicht?

Ich hatte nach der 5DII kurz eine E-M5 und dann die A7 weil ich den
KB Sensor wieder wollte und gewohnt war.
Was ich vermisse ist das Energiemanegement, was auch an der E-5 besser
war, ansonsten nichts.
Ich hatte die 5DII meist mit 24-105 bei. Jetzt eine A7 mir 35/2.8.
Von den Canon Linsen vermisse ich nichts. Mein 24-105 war auch erst
nach justage scharf.

Speedmäßig was AF angeht habe ich allerdings auf keine hohen Anfoderungen.
Würde ich mehr Sport machen, sähe das möglicherweise anders aus und ich
würde mich mit rumschleppen abfinden.

Beste Grüße, Andreas
 
[...]habe aktuell eine Canon 5d Mark III. Tolle Kamera, tolle Qualität der Bilder.

Was mich jedoch stört ist die Größe der Canon und die fehlenden reserven…. Ich reise sehr gerne und da kommt es auf jedes Gramm an [...]

Ich habe folgende Brennweiten von Canon:

85mm 1,8
50mm 1,4
24-70mm 2,8
70-200mm 2,8

Ich kann Deine Gedanken nachvollziehen. Gerade auf Reisen empfinde ich das hohe Gewicht einer DSLR mit Kleinbildsensor als großen Nachteil.

Einen Umstieg fände ich, wenn überhaupt, nur auf die a7 II sinnvoll.

Technisch gesehen könnte man hierdurch zum einen eine höhere Auflösung erlangen und zum anderen auch einen etwas größeren Dynamikumfang gegenüber einer 5DMIII / 6D gewinnen. Dies wäre für mich jedenfalls vernachlässigbar.

Der Vorteil der a7II ist meiner Meinung nach der integrierte 5-Achsen Bildstabilisator, der sehr leistungsfähig sein soll und in einem Kleinbildgehäuse einmalig ist. Erfahrung habe ich mit der a7II noch nicht - allerdings kann ich bestätigen, dass der 5-Achsen Stabilisator der Olympus OMD E-M5 (mft-Kamera) enorm leistungsfähig ist.

Der scheinbare Vorteil der geringeren Abmessungen relativiert sich dann gerade bei der Verwendung von lichtstarken Objektiven.

Derzeit bietet Sony an lichtstarken Festbrennweiten das Sonnar T* FE 35 f/2.8 sowie das Sonnar T* FE 55 f/1.8 an.

Bsp:
Größenvergleich

Gewichtsmäßig könntest Du hier zwar ein paar Gramm einsparen - allerdings müsstest Du Dich fragen, ob Du hierfür einen Systemwechsel durchführen möchtest.

Die EF-Linsen (Stichwort 70-200L f/2.8) könntest Du zwar problemlos über das sehr gut funktionierende Focus-Peaking an einer a7 II verwenden, allerdings wird die Schlepperei damit nur unwesentlich vereinfacht. (Gehäusegewicht)

Ansonsten sind einige neue E-Mount Objektive angekündigt worden:
Übersicht Sony Roadmap 2015

In Deinem bevorzugten Brennweitenbereich 85mm und 70-200mm sind hier jedoch keine lichtstarken Objektive angekündigt worden.

Würde man sich für die a7II entscheiden, müsste man dann mit folgenden Kosten rechnen:

- a7 II ca. 1.800 EUR
- Sonnar T* FE 35mm f/2.8 ca. 700 EUR (35mm f/1.4 wurde angekündigt, Preis geschätzt mind. 1.400 EUR)
- Sonnar T* 55mm f/1.8 ca. 830 EUR

= 3.330 EUR (im Falle des 35 f/1.4 ca. 4.030 EUR)

+ Kosten für metabones Adapter für Nutzung des 85 f/1.8 und 70-200L f/2.8; ca. 350 EUR

Systempreis Sony: 3.680 EUR bzw. 4.380 EUR

Würde der bevorzugte Brennweitenbereich eher im Normalbrennweitenbereich liegen, wäre ein Umstieg meiner Meinung nach sinnvoll.

Mit der oben aufgeführten Konstellation (und Weiternutzung der EF-Teleobjektive) kann zwar auch Gewicht gespart werden - allerdings mit Hilfe einer relativ kostspieligen Kompromisslösung.

Obwohl man natürlich den Vorteil des 5-Achsen Stabilisators und der etwas besseren Bildqualität auch noch berücksichtigen müsste.

Bedenken sollte man auch eventuelle Nachteile des spiegellosen Systems:
- deutlich geringere Akkulaufzeiten (kann man durch Kauf mehrerer Akkus recht einfach umgehen)
- elektronischer Sucher kann ungewohnt sein
- Autofokusmodul leistungsschwächer (v.a. im Vergleich mit einer 5DMIII)
- evtl. Handling
- evtl. eingeschränktes Objektivangebot

Dem stehen die positiven Eigenschaften der a7 II gegenüber:
- im Gehäuse integrierter 5-Achsen Bildstabilisator für die Verwendung mit sämtlichen Objektiven
- etwas bessere Bildqualität und größerer Dynamikumfang
- Focus Peaking Funktion zur präzisen Scharfstellung vor allem für manuelle Optiken
- evtl. elektronischer Sucher mit Livevorschau und detaillierten (und veränderbaren) Informationen zu diversen Paramtern
- kompaktere Abmessungen und Gewicht


Gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil immer das Thema Handling der A7 angesprochen wird,
die A7 ist wenn man mag sehr klein aber mit einem L-Winkel oder Batteriegriff mindestens genau so gut zu handhaben wie eine DSLR, besser geht´s doch nicht.;)
 
Hinzu kommt als "Nachteil" des Sonysystems, dass jedes Jahr eine neue Version der Sony rauskommen wird, was den Preisverfall und den Wunsch nach dem kaufen von etwas Neuem steigert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten