• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel auf OSx & Aperture, Bilder offline mitnehmen?

Domenic

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich verwende z.Zt einen Win7 Desktop PC und ein macBook air. Durch die unterschiedlichen Platformen hat sich bisher kein richtiger Workflow etabliert und denke daher darüber nach, den PC durch einen iMac mit Aperture zu ersetzen. Ich würde mir dazu noch eine Netzwerkfestplatte (z.B. Synology) als zentralen Speicherort für die Bilder zulegen (am Anfang vielleicht noch über Freigaben auf dem iMac).

Die Frage, die mich quält ist folgende:
In erster Line würde ich auf dem iMac meine Bibliothek verwalten und bearbeiten, gelegentlich aber auch auf dem macBook. Das sollte über die Netzwerklösung auch ganz gut funktionieren.

Ich möchte aber auch ausgewählte "Sessions" inklusive aller Infos aus Aperture (z.b. Bewertung, Stichworte, Gesicher, etc.) offline bzw. auf auf dem macBook lokal gespeichert mitnehmen, offline bearbeiten und beim wiederkehren in mein Netzwerk wieder sychronisieren. Würde das funktionieren und wenn ja, wie? Gibt Apterure das von Haus aus her oder benötige ich ein zusätzliches Tool?

Für mich ist das ein wichtiges Kriterium auf 100% OSx zu wechseln.
Aperture hatte ich bisher nicht im Einsatz, weil es sich wegen der unterschiedlichen Plattformen nicht lohnen würde.

Vielen Dank für eure Antworten!
Domenic
 
Was für Programme nutzt du denn bisher? Denn da Lightroom auf beiden Plattformen läuft, ließe sich damit auch ein einheitlicherer Workflow realisieren, ohne den PC durch einen Mac zu ersetzen. (Ist ja ein nicht gerade günstiges Unterfangen.)

Zu der Sache mit dem Netzwerkspeicher und dem Wunsch nach automatischer Synchronisation:

Das ist sowohl bei Lightroom, als auch bei Aperture (habe ich auch eine Zeit lang benutzt) nicht ohne weiteres möglich und endet meiner Erfahrung nach immer in Fummelei. Ich habe mich von der Vorstellung, dass ein Netzwerkspeicher das Allheilmittel ist, schon lange verabschiedet und setze mittlerweile auch keinen mehr ein. Dabei läuft es bei mir unter Lightroom ganz ähnlich, wie du es vor hast:

Auf dem PC liegt alles und dort wird auch der Großteil der Arbeit gemacht. Automatische Backups des Rechners landen auf einer USB-Platte. Wenn ich am Laptop was machen will, lege ich dafür einen neuen Katalog an, den ich später wieder in den Hauptkatalog am Rechner integriere. Will ich etwas aus dem Hauptkatalog am Laptop haben, exportiere ich das als eigenen Katalog. Damit lässt es sich eigentlich ganz gut Leben. Es gibt auch ein sehr schönes Video von Adobe TV dazu:

http://tv.adobe.com/watch/the-complete-picture-with-julieanne-kost/episode-12/

Vielleicht gibt es ja in Zukunft mal eine Lösung seine Kataloge und Datenbestände zwischen mehreren Geräten vollautomatisch zu synchronisieren. Sei es von Apple oder Adobe. Da würde ich mich auch drüber freuen. Momentan funktioniert das einfach nicht ohne Handarbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kengel,

vielen Dank für den Hinweis.

Ich habe bisher meine Bilder in DPP von Canon entwickelt und auf der HDD in einer Ordnerstruktur angeleget. Zum anschauen verwende ich FastStone, jedoch ohne Tags, Bewertungen etc. (eben vor dem Hindergrund, dass ich früher oder später auf ein professionelleres workflow tool wechseln möchte).

Das mit der Plattformübergreifenden Funktionalität von LR war mir so gar nicht richtig bewusst. Wenn ich das richtig verstehe, funktioniert LR sogar mit der selben Lizenz für beide Rechner. Der Preisunterschied fällt auch nicht wirklich ins Gewicht. In LR gibt auf den ersten Blick keine "Gesichter" Funktion und es fehlt eben die Integration in Fotostream, aber ich glaube damit kann ich leben ;)

Ich schaue mir LR4 gerade als Testversion an - es gibt auf jeden Fall viel zu lernen:
Wie lege ich meine Bibliothek denn am sinnvollsten an, damit ich per Netzwerk Freigabe mit beiden Computern auf der selben Datenbasis arbeiten kann? Einfach den Katalog auf dem Bilder "Root Verzeichnis" anlegen und dann auf dem zweiten Rechner öffnen? Wahrscheinlich muss LR dann auf einem Rechner geschlossen sein, damit ich dann vom zweiten aus darauf zugreifen kann, oder?

Das "mitnehmen" der Bilder funktioniert wahrscheinlich über exportieren am besten bzw. wie im verlinkten Video gezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Domenic,

Aktualisiere doch dein Air auf Lion und benutze ICloud klick. Und für den Win - Rechner gibts ICloud natürlich auch klick. Dann hast du schon mal die Bilder auf beiden Rechnern. Wenn du 2x Mac hättest könntets du beide Geräte aktuell halten. Aperture aus dem Appstore brauchst du auch nur 1x bezahlen und andere Programme auch.
 
Ich möchte aber auch ausgewählte "Sessions" inklusive aller Infos aus Aperture (z.b. Bewertung, Stichworte, Gesicher, etc.) offline bzw. auf auf dem macBook lokal gespeichert mitnehmen, offline bearbeiten und beim wiederkehren in mein Netzwerk wieder sychronisieren. Würde das funktionieren und wenn ja, wie? Gibt Apterure das von Haus aus her oder benötige ich ein zusätzliches Tool?


Du brauchst kein Tool hierfür. Du exportierst etwas als Mediathek. Diese öffnest du dann auf deinem MacBook. Hier kannst du nun alles machen was du möchtest, z.B. Verschlagwortung, Anpassungen, Ordnerstruktur erstellen, Alben erstellen. Diese Mediathek kannst du dann wieder mit deinem iMac zusammen führen ... tata ... alles ist in deine bereits vorhandene Mediathek übernommen :top: Ganz einfach :D

Gruß Markus
 
Ich habe aus Speichergründen meine Aperture Bibliothek sowieso auf eine externe Platte ausgelagert. Hängt standardmäßig am MacMini. Wenn ich's mal mobil brauche, nehme ich die Platte einfach mit und öffne am MacBook. Alles ohne Bastelei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten