• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel auf d750? Wenn ja welches Objektiv dazu?

Fotografieren und gute Bilder kann man mit vielen Kameras machen.
Ich bin inzwischen auf FX und arbeite immer mehr mit Festbrennweiten.

Ich bin sehr viel auf Reisen und fuer mich persoenlich ist das Ziel nicht zu dokumentieren, das mach ich mit dem iPHONE und poste auf Instagram, sondern wenn schon DSLR dann will ich was Besonderes damit festhalten.

Mit dem 35 f1,4 fotografiere ich anders als mit meinem 24-120 davor.
Weil damit Dinge gehen, Freistellung, Low Light die halt mit f4 nicht so umsetzbar sind.

Kommt also immer drauf an was man an Bildern erzielen will.
 
Ich verwende auch fast nur noch Festbrennweiten ... besitze keinen Normalzoom und noch weniger einen Bequemlichkeitszoom wie das 24-120/4 oder gar einen Superzoom.

Sollte ich mal irgendwann Profifotograf irgend einer Art werden, würde ich wohl einen Normalzoom brauchen. Aber als Hobbyist - mit Festbrennweiten machts viel mehr Spaß.



:confused: Freudscher ? :D:p



mmh, fand ich ehrlich gesagt alles sehr ausgewogen und korrekt-
Ausgewogen ? Hier wird dauernd das 24-120/4 empfohlen ? Du verstehst eindeutig unter "ausgewogen" was anderes als ich ...

[...] Übrigens gibt es IMHO kein langweiligeres Objekt als ein 24-120 4.0. kann alles, aber nix besonders gut. [...]
Siehst du, JETZT ist es schon was ausgeglichener, d.h. es gibt auch mal die Argumente GEGEN diese spezielle Optik. :D
 
Ausgewogen ? Hier wird dauernd das 24-120/4 empfohlen ? Du verstehst eindeutig unter "ausgewogen" was anderes als ich ...

vielleicht- jetzt hast Du mir erst mal nen Schrecken eingejagt und ich habe nochmal nachgelesen- bis zu meinem Beitrag haben sich viele begründet und unideologisch gegen FX ausgesprochen und zwei für FX und das 24-120- beide aber mit Relativierungen, Grenzen aufzeigend und ebenfalls unideologisch. Das nenne ich durchaus ausgewogen- ich fände es vermessen, nur das als ausgewogen zu bezeichnen, das meiner Meinung entspricht.

vg, Festan
 
Hallo.

Ich bin auch von der Nikon D7100 und dem Sigma 18-35mm Art auf die D750 umgestiegen, da ich ein besseres Freistellungspotential und geringeres Rauschen bei hohen ISO's haben wollte. Hierbei fotografiere ich vor allem meine Kinder und Portraits.

Damals habe ich das Sigma (schweren Herzens) und meine anderen Dx Objektive verkauft und mir das Tamron 24-70 und Tamron 70-200 f/2.8 vc gekauft. Erweitert habe ich das ganze mit dem Samyang 135mm und dem Sigma 35mm Art. Dabei nutzte ich die Zoom Objektive derzeit nur noch im Urlaub, um flexibel zu sein.

Und was soll ich sagen; Ich bin vollkommen zufrieden und froh, dass ich den Wechsel "gewagt" habe....Daher kann ich dir aus meinen Erfahrungen heraus nur sagen, dass Du einen Wechsel bestimmt nicht bereuen wirst.

Vor allem die Kombination der Nikon D750 mit dem Samyang 135mm ist für mich bei Portraits der Knaller...:)
Vg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu behaupten dass das 24-120 F4 irgendeine "Scherbe" sei ist blödsinn.

Die Aussage, dass Vollformat nur mit "Lichtstarken" Objektiven Sinn macht, ist absoluter blödsinn. :eek::eek::lol::lol:

Wenn man Naturfotos oder Architekturfotos macht, kann man sehr gut sehr wohl Vollformat nehmen und wird auch mit Sicherheit nicht mit Blende 2,8 fotografieren, sondern eher 8 oder 11, bevor die Beugungsunschärfe kommt.

Was sollen solche Posts? Selbst gute Portraits kann man ohne Bedenken mit Blende 4 machen. Vollformat hat ja auch andere Vorteile, oder? Rauschverhalten z.B., effektive Pixelgröse, Bildanmutung uva..

Verstehe eure Postings wer will. Sinnvoll sind sie nicht.
 
So wie Du das verkürzt wurde es ja nicht geschrieben, Lea.

Und ein Wechsel von DX mit einem f/1.8 Objektiv auf FX mit einem f/4 Objektiv wegen "höherer ISO-Fähigkeit" ist definitiv Blödsinn hoch zwei.
 
Die Aussage, dass Vollformat nur mit "Lichtstarken" Objektiven Sinn macht, ist absoluter blödsinn. :eek::eek::lol::lol:

das wird ja auch gar nicht behauptet- vielleicht einfach noch mal die Lachtränen aus den Augen wischen und nochmal lesen

Wenn man Naturfotos oder Architekturfotos macht, kann man sehr gut sehr wohl Vollformat nehmen und wird auch mit Sicherheit nicht mit Blende 2,8 fotografieren, sondern eher 8 oder 11, bevor die Beugungsunschärfe kommt.

und das geht nicht genau so gut mit DX?

Was sollen solche Posts?

genau das frage ich mich hier gerade auch

Selbst gute Portraits kann man ohne Bedenken mit Blende 4 machen.

ja, und mit DX etwa nicht?

Vollformat hat ja auch andere Vorteile, oder? Rauschverhalten z.B., effektive Pixelgröse, Bildanmutung uva..

kommt drauf an, egal und nein und nochmal nein- nicht vieles mehr, nur einige und genauso oft Nachteile- es ist und bleibt ein Nullsummenspiel, wenn man alle Eigenschaften gegeneinander abwägt.

Ein Vor- oder Nachteil kann erst bei konkreter Aufgabenstellung enstehen- in der allerüberwiegenden Anzahl der Fälle wird sich aber auch hier wieder eine Pattstellung ergeben.

Verstehe eure Postings wer will. Sinnvoll sind sie nicht.

weil Du sie nicht verstehst- statt darüber zu lachen könntest Du ich auch dazu entschließen, daraus zu lernen. Das wäre dann sinnvoll.

vg, Festan
 
Hallo liebe Gemeinschaft.
Hoffentlich darf ich euch zulabern, ich mach das jetzt einfach malweit ich alleine nicht weiter komme:

Ich spiele mit dem Gedanken meinen derzeitiges Setup bestehend aus d7100 und Sigma 18-35mm f1.8 zu ändern. Ursprünglich war ich nur auf der Suche nach einem guten Anschlussobjektiv mit ähnlicher Brillanz, was mich auf das 50-100mm von Sigma Art mit ebenfalls Blende 1.8 brachte. Nun kostet das um die 1100€ und Lichtstärke ist mir sehr wichtig (viel Innenraum / bewegte Kinder..).

Wenn ich etwa 400€ mehr ausgebe (inkl. Verkauf des bestehenden), bekomme ich eine d750 mit 24-120mm f4 von Nikon. Dann hätte ich eine Vollformatkamera und ein hauseigenes Objektiv, was auch noch den gesamten Brennweitenbereich der sonst zwei Objektive abdeckt. Das Gewicht ist somit, trotz Vollformat, geringer. Klingt sehr verlockend.

1. Ich weiß, dass ich mit höherem ISO arbeiten kann um die fehlende Blende auszugleichen aber wird mich f4 in der Art/Ergebnis der Bilder enttäuschen (hinsichtlich Tiefenschärfe etc.)?

2. Welches Objektiv würde sich eventuell stattdessen anbieten als "Immerdrauf"? Natürlich könnte man auch hier sagen Nikon 24-70 f2.8 und dann 70-200 f2.8. Aber das ist dann schnell in die Millionen (gefühlt natürlich), sprich zu teuer.

Ich sehr, ich bin im Prozess und noch sehr unschlüssig--. Ich freue ich auf Gedanken!

Danke schon mal!

Julian

Hallo Julian,
ich glaube, dass du wahrscheinlich mit den beiden Sigmas (18-35 und 50-100) "besser" bedient bist als mit der D750/24-120 f4 Kombination. Zumindest, wenn es um den Einsatz im Innenraum geht, ist die Reserve Richtung Blende 1.8 nicht zu unterschätzen, was du sicherlich bereits jetzt im täglichen Gebrauch deines 18-35 merkst. Mit einem Blitz relativiert sich die Sache natürlich wieder etwas, aber das war ja nicht Teil deiner Fragestellung.

Ich frage mich, was bei deinen Überlegungen möglicherweise noch eine Rolle spielen könnte. Ich könnte mir vorstellen, dass du den Gedanken hast, dich mit der 1100 Euro Investition in Richtung DX Objektiv auch im DX Format "festgelegt" zu haben, sprich: wenn du eigentlich irgendwo in deinem Kopf die Idee hast, dass du doch eigentlich mal auf FX umsteigen wolltest (vielleicht ohne besonderen Grund, einfach nur um es zu haben, ich könnte dich gut verstehen ;) ), müsstest du deinen gesamten Objektivpark umstellen. Es wäre also ein wahrscheinlich größerer finanzieller Verlust, als der sofortige Umstieg in Richtung FX. Wenn es um Lichtstärke geht, kann ich einfach nur sagen: Bleib bei deiner bestehenden Kombination und erweitere sie um das 50-100. Wenn du aber eigentlich FX haben willst (ohne genau zu wissen, warum du das eigentlich haben willst, vielleicht weil du dann im "Voll"format angekommen wärst, klingt ja irgendwie besser als im "beschnittenen Format" zu arbeiten; das Marketing funktioniert ja irgendwie schon) und das Geld dafür hast - dann kauf dir halt die D750. Das hätte aber wahrscheinlich dann Folgekosten, um nach dem Wechsel zumindest "gleichwertig" dazustehen, wie es glaube ich auch mehrere Andere hier geschrieben haben.
Also, kurz gesagt:
Zu 1.: Meiner Ansicht nach wäre es so wie du ihn hier beschreibst kein "gleichwertiger" Wechsel oder gar ein Wechsel "nach oben", ob du enttäuscht sein würdest, kann ich dir aber nicht sagen.
Zu 2.: wie du bereits geschrieben hast, toll ist die Nikon Kombination 24-70 2.8 und 70-200 2.8; alternativ versch. lichtstarke Festbrennweiten (was aber sofern ich dich richtig verstanden habe eher unpassend für dich wäre, das impliziert ja schon der Begriff "Immerdrauf") oder aber die Tamron/Sigma Lösungen im gleichen BW Bereich.

Liebe Grüße
 
Zu behaupten dass das 24-120 F4 irgendeine "Scherbe" sei ist blödsinn.

Die Aussage, dass Vollformat nur mit "Lichtstarken" Objektiven Sinn macht, ist absoluter blödsinn. :eek::eek::lol::lol:

Wenn man Naturfotos oder Architekturfotos macht, kann man sehr gut sehr wohl Vollformat nehmen und wird auch mit Sicherheit nicht mit Blende 2,8 fotografieren, sondern eher 8 oder 11, bevor die Beugungsunschärfe kommt.

Was sollen solche Posts? Selbst gute Portraits kann man ohne Bedenken mit Blende 4 machen. Vollformat hat ja auch andere Vorteile, oder? Rauschverhalten z.B., effektive Pixelgröse, Bildanmutung uva..

Verstehe eure Postings wer will. Sinnvoll sind sie nicht.

So oder ähnlich hätte ich es jetzt auch geschrieben nach dem ich hier die Antworten dazu gelesen habe.
Scheinbar hat der von der Fotoindustrie losgetretene mainstream Trend dem viele folgen und der einem weiß machen will, Motive nur noch mit hochlichtstarken Objektiven freistellen zu müssen bei vielen schon eingeschlagen.

Bzgl. Portraits, die gelingen sogar mit einem Nikkor AF-S 18-140mm an einer DX Kamera mehr als ansehnlich.
 
So oder ähnlich hätte ich es jetzt auch geschrieben nach dem ich hier die Antworten dazu gelesen habe.
Scheinbar hat der von der Fotoindustrie losgetretene mainstream Trend dem viele folgen und der einem weiß machen will, Motive nur noch mit hochlichtstarken Objektiven freistellen zu müssen bei vielen schon eingeschlagen.

in den Antworten wird der Wunsch des TO diesbezüglich respektiert und darauf geantwortet- nicht mehr und nicht weniger.

Bzgl. Portraits, die gelingen sogar mit einem Nikkor AF-S 18-140mm an einer DX Kamera mehr als ansehnlich.

kommt drauf an, welchen Bildeindruck man erzielen will und was einem gefällt. Glücklicherweise gibt es noch keine Geschmackspolizei, auch wenn hier immer wieder einige bereits für den Tag zu üben scheinen, an dem es so weit ist.

vg, Festan
 
So. . jetzt mal eine frage an die Profis hier. .
ISO scheint ja wie ich lese wegen der Optik kein Problem zu sein. .
Folgende Situation. . Kirche. . Saal. . oder einfach nur zu Hause. . Du hast z B. jemanden der Geige spielt . . oder tanzt. . Du kannst aber nicht ewig lange belichten weil sonst die Bilder unscharf sind. . und da du etwas mehr zoom brauchst. . und nicht nur die Nase scharf sein darf musst du abblenden. . Wie bitte komme ich nun unter ISO 4000 klar? Oder wie hilft mir da die DX weiter? Oder ein Stabi?
Offene Blende hilft halt nicht immer. Konzerte. . Hochzeiten. . Aufführungen. . alles Dinge wo ISO nicht gut genug sein kann. .
Ein Punkt der für mich FX so gut macht. . M Modus und ISO auf Auto. Etwas das ich mich bei DX nicht trauen wurde,
 
So. . jetzt mal eine frage an die Profis hier. .
ISO scheint ja wie ich lese wegen der Optik kein Problem zu sein. .
Folgende Situation. . Kirche. . Saal. . oder einfach nur zu Hause. . Du hast z B. jemanden der Geige spielt . . oder tanzt. . Du kannst aber nicht ewig lange belichten weil sonst die Bilder unscharf sind. . .

M-Modus, ISO angemessen hoch, Blende schließen und gezielt ein (oder zwei) Blitzlicht(er) einsetzen, sowohl bei DX als auch bei FX. Wenn kein Blitz in der Kirche erlaubt ist, gehe ich mit der ISO ans Limit, aber da tanzt zum Glück niemand...

Grüße
 
So. . jetzt mal eine frage an die Profis hier. .

bin kein Profi- darf ich trotzdem antworten?

. M Modus und ISO auf Auto. Etwas das ich mich bei DX nicht trauen wurde,

M Modus mit einer Blende größer (2,8 statt 4 beispielsweise)
und auch AutoIso

Die eine Blende liefert Dir die gleiche Schärfentiefe wie bei FX und die eine Blende mehr an Lichleistung, um die ISO die eine Stufe niedriger zu halten als bei FX. Nullsummenspiel- auch von der BQ (gleiche Sensorgeneration vorausgesetzt).

Problematisch wird's eben dann, wenn das, was Du ausschliesst, möglich wird: maximal geöffnete Blende- da kann man bei DX eben nicht noch mehr öffnen und muss die eine Stufe höher gehen und damit mit der FX gleichziehen- und da hat FX dann die ihre eine Blende Vorteil.

Aber wie schon sagst: das ist wegen der notwendigen Schärfentiefe schon sehr oft gar nicht möglich bzw. führt hier zu Einbußen in der Qualität.

Die Fälle, die dann noch übrig bleiben sind dann Teile dessen, die ich mit "Randbereiche" meine.

Bei der Freistellung verhält es sich äquivalent, aber auch bei den Bildwinkel im Telebereich zum Vorteil bei DX. Man schaue sich nur einmal an, was eine 1,5 bzw. 1,6fach größere Brennweite bei gleicher Blende im 300-600mm Bereich kostet und an Größe und Gewicht zulegt.

vg, Festan
 
M-Modus, ISO angemessen hoch, Blende schließen und gezielt ein (oder zwei) Blitzlicht(er) einsetzen, sowohl bei DX als auch bei FX. Wenn kein Blitz in der Kirche erlaubt ist, gehe ich mit der ISO ans Limit, aber da tanzt zum Glück niemand...

Grüße

Alles richtig. Und da spielt FX seinen Vorteil aus.
Habe ich wenig Licht und kann die anderen Krücken nicht nutzen. . Bleibt nur ISO. Und da geht nix über Sensorfläche

und da hilft eben weder 2.8 noch 1.4. Ein Paar das gestaffelt hintereinander steht muss abgeblendet werden
Verschlusszeit hat Grenzen. .Stabi hilft nicht.
Dann sind die Argumente pro DX ganz schnell am Ende.
 
Ich kann nur sagen WOW. Vielen Dank für die rege Beteiligung an meiner "Problematik"! Ich bin dadurch weiter gekommen.

Ich rücke ein wenig ab vom 24-120 f4, da ich f1,8 tatsächlich recht häufig nutze.
Bleibt die Option
A) d750 und, erstmal, Nikon oder Tamron 24-70 f2.8; oder
B) die Ursprungsidee DX mit einem zusätzlichen Sigma 50-100 (Für das Sigma kenne ich in der Form für DX keine Alternative).

Natürlich spielt ein gewisser "FX-Habenwollen-Faktor" eine Rolle, da ich auch nicht ausschließen würde, irgendwann noch lichtstärkere Festbrennweiten zu verwenden, und weil ich schon das ein oder andere mal im Urlaub versucht habe Langzeitbelichtungen zu machen (und mich nachher über das rauschen aufgeregt habe). Es gibt also die Faktoren die mich irgendwann zu FX drängen könnten–.
Ich war immer der leicht trotzigen Meinung dass es ja auch mit DX gehen müsse.

A) Nachteile
  • Teurer (auch wenn mit Verkauf der alten nur 300-400€),
  • Weniger Brennweite nach oben heraus (die Lücke zwischen 35 und 50 machen meine Beine),
  • Teurere Folgeobjektive

A) Vorteile
  • in meinem Falle leichter (die Sigma Dinger sind Panzer und der 7100 Body ist ja auch nicht der kleinste).
  • Eventuell später mehr Freiheit.
  • Schon etwas mehr Brennweite als jetzt
  • Etwas mehr Weitwinkel
  • So wie ich verstanden habe hat auch der Body das ein oder andere Plus wie verbessertem Autofokus.
  • Ne FX Kamera mit einer Ziffern weniger im Namen ;)

B) Nachteile
  • Sehr schwer (Body + 800g + 1400g das 50-100) --> Neue Tasche notwendig 😉
  • Hohe Investition in DX
  • Kein Bildstabilisator trotz immensem Gewicht
  • Objektivwechsel

B) Vorteile
  • Vergleichsweise gute Lichtstärke für DX
  • Ich muss nur ein Objektiv kaufen

Oh mann ich bin trotzdem unschlüssig.
 
und da hilft eben weder 2.8 noch 1.4. Ein Paar das gestaffelt hintereinander steht muss abgeblendet werden

ja, und zwar bei FX eine Blende mehr als bei DX.

Wenn Du bei FX Blende 8 brauchst, um mit der Schärfentiefe hinzukommen, genügt Dir bei DX Blende 5.6.

Diese eine "gewonnen" Blende kann man dann dafür nutzen, um die ISO geneu eine Stufe niedriger zu halten

Dann sind die Argumente pro DX ganz schnell am Ende.

ne, nur wenn man sich absichtlich auf den Schlauch stellt

vg, Festan
 
[*]So wie ich verstanden habe hat auch der Body das ein oder andere Plus wie verbessertem Autofokus.

:top:

allerdings vergleichst Du da ja zwei Kameras unterschiedlicher Generation. Der Abstand zur D7200 ist schon geringer (und es mehren sich wohl Gerüchte, dass es demnächst einen Nachfolger geben könnte).

Noch besser vom AF und vor allem der AF Sensorabdeckung und Verteilung Kreuzsensoren ist hier übrigens die D500 (DX kamera)- gerade die AF Sensorabdeckung ist IMHO eine der Schwachstellen der D750- ich fluche jedes Shooting darüber (nein, die ist für FX nicht schlecht, aber ebn schlechter als bei vielen DXen)

Die D750 ist aber insgesamt schon eine tolle Kamera- wenn FX und Nikon, ist das IMHO die beste Allrounderin. Hab sie ja selber deshalb (aber eben nicht aus den immer wieder genannten Gründen, ich wäre lieber bei DX geblieben und Wechsel evtl. auch wieder zurück bzw. nehme beide Systeme).

vg, Festan
 
Also... Jetzt nochmal ohne Bezug auf den "Umstieg" aber mit Bezug auf das 24-120 an FX.

Wir reden hier in den Foren ja letztendlich immer über das "extreme" .. das ist dann alles weniger toll und eigentlich kaum brauchbar.. aber letztendlich ist es oft doch etwas anders.

Das 24-120 macht gerade auf Reisen und in Allerweltssituationen alles grandios gut. Da gibts eigentlich nichts daran auszusetzen.

Sprich.. Abends durch die Stadt geschlendert.. iso auf Automatik.. hier ein paar unbearbeitete Bilder. Sorry die Exifs sind teils verloren gegangen.. aber darf man mir schon glauben... (sind hier ja öfter eingestellt). Es macht es einfach. Und das macht es als universelle Optik schon echt gut.
Ich habe hier noch 20mm / 35 / 50 / 85 und 105 Festbrennweiten.. Die können in ihrem Segment alles noch nen hauch besser.. aber.. braucht man das immer? Insofern.. :top: 24-120 im real Live.
Die d750 mit dem guten AF und dem Klappdisplay sind da schon eine tolle Kombi...

VG Marcus

Hier ein paar Bilder aus Nizza.. Da hatte ich nur das 24-120 und das 35 ART dabei.. von dem ist auch ein 100% Ausschnitt im Vergleich zum Bild aus dem 24-120 ... Ja.. ein µm besser.. aber "wichtig"?!

Danke für die Beispiele - und - ja Beispiele helfen oft mehr als viele Worte.

Nur hast du kein Bild "offenblende" bei 24mm reingestellt.
(da ist die Leistung schwach)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten