• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

WB Mit Expodisc-CBL und Co

ellcamino

Themenersteller
Hallo,

Habe in einem Nachbarforum, von einer relativ günstigen und auch für meine Bedürfnisse ausreichende Variante des manuellen WB gelesen.

Googelt mal nach Mennon.

Hierbei handelt es sich um ein ähnliches Produkt wie die im Titel genannten Hilfsmittel.

Allerdings habe ich schon gelesen, dass es nicht 100% vergleichbar ist, d.h. mit einer Expodisc soll es möglich sein, die Kam dem direkten Sonnenlicht auszusetzten, ohne den Sensor zu beschädigen und den gewünschten 18% Grauwert zu erhalten.

Ich habe mal einfach zwei Schnappschüsse für euch gemacht und würde mich über euer Urteil freuen.

Da es mir im ersten Moment nur um den WB ging habe ich auf Bildrauschen und ähnliches keinen großen Wert gelegt (ISO 1600).
Mir ging es hauptsächlich um den Weisabgleich.

Viel Spaß damit
Sven:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein "sauberes" Weiß hat keines von beiden, wobei ich beide Weißabgleiche durchaus okay finde - sie geben dem Bild halt einen gewissen Look. Der kühlere hat was von modernem (SciFi/Action)Film, der andere hat was von der gemütlichen Bierkneipe ums Eck.

Wenn ich ein absolut sauberes Weiß wollte, würde ich das RAW nehmen, und in Lightroom mit der Pipette auf die weiße Linie des Spielfelds bzw. einen der Spieler klicken. Fertig :)
 
Hi,

du musst uns schon verraten wie du die Bilder gemacht hast

Ich habe den Objetivdeckel von Mennon vor das Objektiv gehalten und zur Lichtquelle hin Fotografiert, dieses Bild habe ich anschließend für den Manuellen Weisabgleich genommen.
Sollte mir ein Fehler unterlaufen sein so bitte ich natürlich um Entschuldigung, war halt einer der ersten Versuche.

Gruß Sven
 
Hallo,

Habe in einem Nachbarforum, von einer relativ günstigen und auch für meine Bedürfnisse ausreichende Variante des manuellen WB gelesen.

Googelt mal nach Mennon.

Hierbei handelt es sich um ein ähnliches Produkt wie die im Titel genannten Hilfsmittel.

Allerdings habe ich schon gelesen, dass es nicht 100% vergleichbar ist, d.h. mit einer Expodisc soll es möglich sein, die Kam dem direkten Sonnenlicht auszusetzten, ohne den Sensor zu beschädigen und den gewünschten 18% Grauwert zu erhalten.

Ich habe mal einfach zwei Schnappschüsse für euch gemacht und würde mich über euer Urteil freuen.

Da es mir im ersten Moment nur um den WB ging habe ich auf Bildrauschen und ähnliches keinen großen Wert gelegt (ISO 1600).
Mir ging es hauptsächlich um den Weisabgleich.

Viel Spaß damit
Sven:)

Hallo Sven,
hab für das blaue Bild mal einen Weißabgleich mit Lightroom gemacht.
 
Gerade mal fix zu dem Thema ein paar WB-Testaufnahmen unter Kunstlicht gemacht. Lichtquelle ist ein 3er Spot Wohnzimmerlampengebimmel, ansonsten ist`s um diese Zeit schon sehr dunkel ^^

1. Foto: Auto WB
2. Foto: WB Kunstlicht / Glühbirne
3. Foto: Manueller WB mit Graukarte 18% neutral
4. Foto: Manueller WB mit Mennon Weißabgleich-Objektivdeckel gerichtet auf unterhalb der Lichtquelle
5. Foto: WB mit Mennon Weißabgleich-Objektivdeckel direkt IN die Lichtquelle
6. Foto: WB mit Mennon Weißabgleich-Objektivdeckel auf`s Objekt, kann leider nicht mehr hochgeladen werden und findet sich im nächsten Beitrag.

Einen großen Unterschied zwischen 3 und 4 kann ich nicht wirklich erkennen, somit hat sich der Mennon Weißabgleich-Objektivdeckel für mich im Vergleich mit der Graukarte bewährt.

Auch ist es wohl besser nicht DIREKT IN die Lichtquelle das Referenzfoto zu machen, da es sonst (in diesem Fall) zu orange wird, der manuelle WB im Endeffekt somit blaustichig. Je nach dem wie weit man die Cam mit dem Mennon Filter in diesem Fall in den Strahler hält, umso orangener das Referenzfoto, umso blaustichiger die Fotos mit dem manuellen WB.

Ich denk mit etwas Gefühl dafür hat man das aber schnell raus. Immerhin kann man schnell mal direkt auf dem Display schauen, wie das Foto mit dem manuell gemachten WB wirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Selbe nochmal von heut Mittag.

Foto 1 mit Graukarte
Foto 2 mit Mennon Filter, gerichtet vom Objekt aus zwischen die Lichtquellen "Fenster" und "Deckenspot"
Foto 3 ist das nachgereichte aus dem Beitrag zuvor mit Referenzfoto auf`s Objekt (6.Foto)
Foto 4, der Mennon Krämpel

(ich weiß, die Fotos sind nicht schön, aber selten ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
In den nächsten Tagen stelle ich einen Beitrag über die beiden Weißabgleichsfilter ExpoDisc und Aurora Zerocs mit Beispielbildern hier ein.

Die Fotos von beiden Filtern und Beispiele bei Kunstlicht sind bereits fertig.

Ich muss nur noch auf etwas besseres Wetter warten, um auch Outdoor-Vergleiche anstellen zu können.
 
Das Selbe nochmal von heut Mittag.

Foto 1 mit Graukarte
Foto 2 mit Mennon Filter, gerichtet vom Objekt aus zwischen die Lichtquellen "Fenster" und "Deckenspot"
Foto 3 ist das nachgereichte aus dem Beitrag zuvor mit Referenzfoto auf`s Objekt (6.Foto)
Foto 4, der Mennon Krämpel

(ich weiß, die Fotos sind nicht schön, aber selten ...)


Hey.. vielen Dank!!

Man Ihr macht euch ja echt richtig Mühe.:top::top::top::top:
Bin wirklich sehr beeindrukt!!:):):)

ellcamino
 
Hey.. vielen Dank!!

Man Ihr macht euch ja echt richtig Mühe.:top::top::top::top:
Bin wirklich sehr beeindrukt!!:):):)

ellcamino

Ja nöö, nicht wirklich :rolleyes:

Die Fotos hatte ich ja für mich gemacht, um zu schauen ob des Dingen was taugt oder gleich wieder in die Tonne wandert.

Das Hochladen war dann das "kleinste Übel" und vll hilft`s ja wem ;)

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten