• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wasserwaage M3

elmar8

Themenersteller
hallo und kurze Frage
an der M3kann ich zwar die horinzontale kalibrieren,aber nicht die vertikale Neigung.Da kommt immerdie Meldung kann nicht kalibriert werden??
Hat jemand eine Idee?
Gruss Elmar
 
hmmm, danke für die Info.Aber das heisst man hat entweder oder Kalibrierung.
Beide Informationen gleichzeitig geht nicht?
Ich fahre am Montag mal in Willich vorbei und frage da die Gelehrten.
Danke nochmal, Gruss Elmar
 
Handbuch S. 139: dort steht dass die "vertikale" eine Neigung nach vorn und hinten bedeutet. 90° drehen ist dort nicht aufgeführt.
 
Beide Informationen gleichzeitig geht nicht?
Nicht gleichzeitig, nacheinander, unabhängig.

Es sind 2 Unter-Menu-Positionen nach dem Menu Elektr. Wasserwaage

Zuerst wird die z.B. Kalibrierung Horizontalneigung durchgeführt,
dann die M3 hochkant drehen und danach, Kalibrierung Vertikalneigung

So habe ich es gemacht und es hat funktioniert.
Oder umgekehrte Reihenfolge, ist egal
lg
 
Zuletzt bearbeitet:
So funktioniert es auch, ev. darf ich noch ein Problem (?) hinzufügen, das sowohl bei meiner G1X II wie bei der M3 auftritt, wollte die G1X II schon deswegen zurück schicken. behielt sie dann doch, nach dem Zurücksetzen kann ich sie wieder verwenden.

Kalibriere ich die Kameras, friert die Wasserwaage ein. Keine Ahnung, wo der Fehler liegt. Bin neugierig, ob es beim TO funktioniert.

Hab's noch mal probiert, jetzt funktioniert's, vorher blieb die Waage immer schräg stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich habe es nochmal kalibriert, allerdings auf einer ebenen Flaeche erst vertikal, dann horizontal.Und ohne Hochkant stellen, also so wie es eigentlich logisch ist.Und jetzt funktioniert es, seltsam aber ok.
Danke fuer die Tips, Gruss Elmar
 
...hast Du mal #4 gelesen? :D

Kalibrieren geht anders als ihr hier beschreibt. :)

Gelesen habe ich Beitrag #1.

Mir wurde, trotz Lesen des Handbuches, die gleiche Fehlermeldung des TO, "Kalibrierung nicht möglich", angezeigt.

Auf die Frage

..
Hat jemand eine Idee?
gab es meinerseits einen Tipp.

Eine Alternative, die bei mir funktioniert.

Ist für Dich annehmbar, dass in Handbücher meisst nur eine
Wegbeschreibung/Funktionsbeschreibung aufgeführt ist, obwohl es
tatsächlich mehrere Wege zum Ziel möglich sind?

Bist Du sicher, dass Handbücher zu 100.00% immer richtig sind?:D

Hast Du eine M3 zur Hand oder nur das Handbuch? :confused:

Das waren rein rhetorische Fragen, ich mag nicht diskutieren.
 
Wasserwage sollte geklärt sein.

Falls der eine oder andere noch nicht auf dem Level von opus2 angekommen ist, hier gemäß dem Motto "Wenn man es nicht weiß, muß man es sich erklären" mal kurz anhand einer dreiachs-Wasserwaage erklären, was eigentlich bei Hoch- bzw. Querformat passiert.

Hier erst einmal die Kamera im Querformat:
IMG_4241_kl.jpg
Die Libelle 1 zeigt eine horizontale Verkippung
Die Libelle 2 zeigt eine Vor/Rück Verkippung
Die Libelle 3 ist im oberen Anschlag, oder falls die Kamera auf dem Kopf stehen sollte im unteren

Jetzt die Kamera im Hochformat:
IMG_4242_kl.jpg
Die Libelle 1 ist im oberen Anschlag, oder falls die Kamera anders rum gedreht ist im unteren
Die Libelle 2 zeigt eine Vor/Rück Verkippung
Die Libelle 3 zeigt eine horizontale Verkippung

Also unabhängig davon was im Handbuch steht: zum Kalibrieren sollte man die Kamera tatsächlich einmal ins Hochformat drehen, sonst kalibriert man immer nur zwei Achsen.
 
lesen bildet :D aber wer liest heute noch ein Handbuch?:lol:

Das ist zu pauschal. Ich lese das Handbuch, aber oft, wird dir ebenso ergehen, "übersetzt/übernimmt" man Alltagsbegriffe in Fachsprache (ob im Finanzbereich, Recht - gerade in diesen usw.) und dann passiert so was.

P.S: Lese gerade deinen Beitrag, so ist es nämlich. Ich bin auch von 3 Achsen ausgegangen und das bedeutet für mich nun mal vertikal, aber, wie gesagt, im Alltagsgebrauch, in deinem Beitrag aber in der Praxis, also nicht nur x-y, sondern x-y-z. Aber gut, im Handbuch ist es nun mal so beschrieben mit x-y.

Nochmal P.S: Trotzdem hat die Kalibrierung geklappt, ohne Fehlermeldung in vertikaler, also hochkantiger Stellung der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten