• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen Blitz zu alt ?

Temple-Clause

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich und ein Kollege haben gestern mal probier Wassertropfen zu fotografieren.
Wir haben ne Spritze genommen und die dann in ein Wasserschale tropfen lasssen. Die Kamerea haben wir auf 4 Sekunden Belichtungszeit eingestellt und dann mit einem externen Blitz das Bild gemacht. Den richtigen Moment zu treffen ging nach einigen Testversuchen nur sind die Bilder nicht unbedingt 100% scharf. Ich verwende aber auch schon einen alten Blitz von einer anlalogen Kamerea. Nun meine Frage ob es sein kann das der Blitz einfach zu alt ist und er einfach zu lange Beleuchtet.
Meine Ausrüstung:
Canon EOS 450 D
Canon Zoom Lens EF 75-300 m 1:4-5.6 III USM

Im Anhang mein Blitz in allen 4 Einstellungsmöglichkeiten.
Welche Einstellungen sollte ich verwenden um einen möglichst kurzen Blitzeffekt zu erzeugen.

Greets Timothy
 
Zum Blitz kann ich dir leider nichts sagen.
Allerdings würde ich nicht f18/iso400 verwenden sondern zb f11/iso100.
Sollte weniger Beugungsunschärfe/Rauschen verursachen.

lg Bernd
 
Hey ,

danke für die superschnelle Antwort. Werde ich sofot mal ausprobieren.
Was ist Beugunsunschärfe ?
Ist es grundsätzlich so das neuere Blitze einen kürzeren Blitz hinbringen ?
Ich hab gerade gesehen das ich das Bild in super klein heraufgeladen habe. Ich werde das Bild noch in Hoher auflösung posten dann könt ihr mir villeicht noch mehr Tips geben !
http://picfront.de/d/4nhqDx4l/IMG_5118.JPG

Greets Timothy
 
Ist es grundsätzlich so das neuere Blitze einen kürzeren Blitz hinbringen ?

Nein. Sieht auch nicht nach Bewegungsunschärfe aus. Das Problem könnte tatsächlich die Beugung sein -> Blende weiter auf!
 
Der Blitz ist jedenfalls nicht zu alt. Er regelt - wie alle Elektronenblitzgeräte mit Sensor - die Blitzstärke über die Leuchtdauer. Im Modus M und TTL wird das Gerät so 1/500 - 1/1000s Leuchtdauer haben. Im Modus A1 bzw. A2 liegt die Leuchtdauer je nach Entfernung zwischen Blitz und Motiv bei 1/500 - 1/50000 sek (in etwa jedenfalls).

Für kürzestmögliche Zeit wählst du den Modus A1/A2 mit der größten Blende (d.h. kleinste Blendenzahl), nimmst etwa 0,5-1m Abstand vom Tropfenset ein und löst aus. Ach ja, an der Kamera stellst du dieselbe Empfindlichkeit und Blende ein, die am Blitzgerät eingestellt sind. Dann sollte auch die Belichtung ungefähr stimmen.

Johannes

P.S. Vivitar-Blitzgeräte haben häufig eine hohe Zündspannung. Ich würde es daher nicht auf die Kamera setzen ohne vorher die Zuündspannung zu recherchieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ,

du hast die Tropfen mit 300 mm Brennweite aufgenommen ... Ich nehme an das die Entfernung relativ gering war (1 - 1,5 m oder so ?) ...
Da hast du dann trotz der geschlossenen Blende von 22 einen Schärfebereich von wenigen mm . Da ist es natürlich sehr schwer genau auf den Punkt vorzufokusieren auf dem der Tropfen aufkommt . Da hilft eigentlich sehr viele Bilder zu machen in der Hoffnung das eins so halbwegs im scharfen Bereich sitzt ...
Ich hatte das auch mal versucht und hatte auch extrem viel Ausschuß ...

Am Blitz scheint es jedenfalls nicht zu liegen


Gruß Isnogud
 
Vielen Dank für eure Antworten werde das heute Abend gleich einmalausprobieren.
Ach ja wenn wir schon bei den Blitzgeräten sind :D, würde mich wundernehmen was die neuen Blitzgeräte z.B. Canon Speedlite 430EX II für Vorteile gegenüber alten haben ?

nimm ein Physikbuch deiner Wahl zur Hand. Im Optikkapitel findest du dann alles und noch viel mehr zu diesem Thema. Alternativ tuns auch alte Schulhefte oder Wikipedia ;)

Werd ich machen :top:

du hast die Tropfen mit 300 mm Brennweite aufgenommen ... Ich nehme an das die Entfernung relativ gering war (1 - 1,5 m oder so ?) ...
Da hast du dann trotz der geschlossenen Blende von 22 einen Schärfebereich von wenigen mm . Da ist es natürlich sehr schwer genau auf den Punkt vorzufokusieren auf dem der Tropfen aufkommt . Da hilft eigentlich sehr viele Bilder zu machen in der Hoffnung das eins so halbwegs im scharfen Bereich sitzt ...

Gibt es eine Möglichkeit den Schärfebereich zu erhöhen ?

Greets
Timothy
 
was die neuen Blitzgeräte z.B. Canon Speedlite 430EX II für Vorteile gegenüber alten haben ?

Es wäre halt neu ...

Spaß beiseite. Das Speedlite ist auf die Kamera abgestimmt und unterstützt damit alle möglichen Betriebsarten, die insbesondere bei der Blitzbelichtungsmessung die Arbeit erleichtern. Am Ende des Tages tun sie jedoch alle dasselbe - blitzen nämlich.

Johannes
 
hi,

schau mal in meiner signatur in den tuts nach. (kapitel drei müsste was stehen) und dann besuch uns mal im wassertropfenthread unter tipps und tricks :top:

mfg fabio
 
Hallo Jungs,

danke nochmals für all eure Antworten. Eine letzte Frage habe ich da noch. Ich überlege mir eine Infarot Lichtschranke zu kaufen, so ein Bausatz. Weiss jemand von euch ob ein Wassertropfen Infarot unterbricht.

Greets Timothy
 
Am besten alles manuell einstellen, es kommt bei Tropfenbildern darauf an, die Entfernung von der Austrittfläche zur Schüssel und die Größe der Schüssel. Die Tropfen sollten in der Schüssel aufkommen, wenn sich die Wasseroberfläche beruhigt hat, um so schöner ist der Tropfen.
Ich benutze vom Krankenhaus einen Tropf, da kann man wunderbar regeln. Kamera mit Objektiv aufs Stativ, natürlich mit Fernauslöser, den Abstand zum Tropfeneinschlag so wählen, das der Tropfen fast formatfüllend drauf ist. Am besten ist, wenn du da, wo der tropfen einschlägt etwas hineinstellst, oder über die Schüssel legst, das du den Tropfen scharf zu stellen. Alles im manueller Focus.
Die Aufnahmedaten sollten so zwischen Blende 8 und 16 liegen und die Zeiten so um die 1/200s. Kannst du im M - Modus einstellen.
Und dann heißt es üben üben üben , nicht jeder Tropfen gelingt, ich habe einen Ausschuß von ca. 70%.
Ich hänge mal nen Link ran in dem ein weiterer Link ist für den Aufbau.

http://gallery.digicamclub.de/4images/details.php?image_id=51877
 
Hallo zusammen,
ich und ein Kollege haben gestern mal probier Wassertropfen zu fotografieren.
Wir haben ne Spritze genommen und die dann in ein Wasserschale tropfen lasssen. Die Kamerea haben wir auf 4 Sekunden Belichtungszeit eingestellt und dann mit einem externen Blitz das Bild gemacht. Den richtigen Moment zu treffen ging nach einigen Testversuchen nur sind die Bilder nicht unbedingt 100% scharf. Ich verwende aber auch schon einen alten Blitz von einer anlalogen Kamerea. Nun meine Frage ob es sein kann das der Blitz einfach zu alt ist und er einfach zu lange Beleuchtet.
Meine Ausrüstung:
Canon EOS 450 D
Canon Zoom Lens EF 75-300 m 1:4-5.6 III USM

Im Anhang mein Blitz in allen 4 Einstellungsmöglichkeiten.
Welche Einstellungen sollte ich verwenden um einen möglichst kurzen Blitzeffekt zu erzeugen.

Greets Timothy

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=407068
Du bist Willkommen, hier wird dir am schnellsten geholfen, wie bereits von FabioManuel beschrieben.

Gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten