• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wasser "schärfen"

Okay, danke. Wusste nicht, dass das inzwischen auch mit Funkauslösern etc. geht. Da bin ich im Pentax-System etwas benachteiligt...:rolleyes:

Viele Systemblitze lassen sich auch im HSS-Modus betreiben. Die Funkauslöser sorgen dann nur über den Mittenkontakt für das synchrone Auslösen der gesamten Gruppe.

LG Steffen
 
Die Pentax-Systemblitze lassen sind im Mehrgeräte-Betrieb selbstverständlich auch im Wireless-Modus mit HSS betreiben. Eine echte Funklösung für Wireless-HSS gibt es für Pentax nicht. Wo bzw wie oft brauche ich aber zum Blitzen eine weitreichende Funklösung?
Es werden halt gerne fehlende Funktionen mokiert, die Bereitschaft, wirklich in zwei oder drei Systemblitze des Herstellers zu investieren, ist aber doch eher gering verbreitet.

Ob HSS mit seiner "Streifenauslösung" für fliegendes bzw. fliessendes Wasser wirklich die richtige Lösung ist, ist dann die ganz andere Frage.
Die normale Abbrenndauer der Blitze sollte auch bei 1/180 für ein Einfrieren der fliegenden Objekte reichen, wenn sonst alles passt.
Hier ist es doch eindeutig die Fehlfokussierung auf den Hintergrund das Problem, AF hilft halt nicht immer.
 
Leute, ihr betreibt das Falsch. Jetzt nicht böse gemeint, aber ihr betreibt das Einfrieren falsch.

Sicher ist es mit der HSS Lösung möglich, es gibt aber bessere Möglichkeiten.

Fotos wo Wasser wirklich extrem scharf ist und in der Luft steht, macht man unter kontrollierbaren Bedingungen im Studio.

Wenn es im Raum Dunkel genug ist und der Blitz eine kurze Abbrennzeit besitzt kann man auch mehrere Sekunden Belichten.
 
Ein Studio gehört aber leider nicht zum Equipment des TO. Man muss mit dem arbeiten, was man hat.

Aber sagt mal, bin ich blöd? Mit dem YN-622 und den Jinbeis müsste doch SuperSync gehen, oder nicht? Ich weiß zwar nicht, ob die Leistung des Blitzes dann bei weiter geschlossener Blende noch reicht, um die ganze Szene auszuleuchten, aber es wäre die beste Lösung, die mir so einfällt. Edit: Zusammen mit HSS.

Gruß
Kai
 
Kann mir mal jemand erklären wie der TO das Bild gemacht hat? Für mich sieht das aus wie nachts oder abends aufgenommen. Und 1/8000? Er muss dann ja eigentlich HSS verwendet haben wenn da ein Blitz im Spiel war bzw. der Blitz hat bei dem Bild überhaupt nicht gegriffen. Oder hab ich da jetzt irgendwas überlesen?
 
Würde sagen: Blende weiter schließen. :angel:
Steffen

Das Model spritzt das Wasser auf den Fotografen zu. Da bietet es sich an, den Fokus manuell auf das Model auszurichten, damit die Wasserspritzer nicht den AF desorientieren.

Mittels der Abblendtaste kann man überprüfen, wie weit die Schärfentiefe ungefähr reicht (hier nicht weit genug). Ansonsten können auch Spritzereien "über Kopf" und parallel zur Sensorebene reizvoll sein - und möglicherweise etwas weniger problematisch.

LG Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten