• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was wollt IHR eigentlich mit FX?

seekuh

Themenersteller
Eine zugegebenermaßen recht provokante Frage, aber ich hoffe, sie bringt einige von uns (mich natürlich eingeschlossen) in der Frage weiter, ob man wirklich auf eine FX-Kamera umrüsten sollte.

Die Vor- und Nachteile von FX und DX sind bekannt, was mich jetzt aber einfach mal interessieren würde ist, warum IHR konkret auf FX umsteigen wollt! Was ist das schlagende Argument für EUCH, zum Kleinbildformat zu wechseln?

Ich meine, mich juckt das ja auch, weil man ein besseres Rauschverhalten und einen besseren Dynamikumfang erzielt, aber wenn ich überlege, dass Telebrennweiten mit großer Lichtstärke dann nahezu unbezahlbar oder kaum noch zu tragen sind, dann ist das für mich fast schon ein KO-Kriterium. Sport oder Tiere kann man dann mit einem 200 mm Objektiv im Prinzip nicht mehr foten. Oder übersehe ich etwas?

[Schließlich - am Rande - würde mich mal interessieren, ob Ihr glaubt, dass Nikon noch eine weitere DX Kamera wie etwa eine D400 bringen wird (natürlich nicht jetzt, sondern überhaupt irgendwann) oder ob die Serie Eurer Meinung nach mit der D300 seinen Abschluss gefunden hat.]

Danke für Resonanz!
 
Die Vor- und Nachteile von FX und DX sind bekannt, was mich jetzt aber einfach mal interessieren würde ist, warum IHR konkret auf FX umsteigen wollt! Was ist das schlagende Argument für EUCH, zum Kleinbildformat zu wechseln?

Eigentlich gibst Du Dir die Antworten schon selber: Besseres Rauschverhalten und bessere Freistellmöglichkeiten versus Vorteile im Telebereich. Das ist also wohl eine Geschmacksfrage.

Anfangs hielt ich die kleine Sensorgröße für eine Notlösung, bis was "Richtiges" kommt. Mittlerweile habe ich die Vorteile im Telebereich kennen und schätzen gelernt und möchte sie nicht mehr missen.

Fazit: Für meine Anwendungen sehe ich keinen Bedarf an FX und hoffe, daß auch DX noch lange (wenn nicht gar immer) weitergeführt wird.

Gruß, Wolfgang
 
Fazit: Für meine Anwendungen sehe ich keinen Bedarf an FX und hoffe, daß auch DX noch lange (wenn nicht gar immer) weitergeführt wird.

Genau dieser Satz sollte dir die heißbegehrte Antwort liefern.

Jeder hat andere Anwendungsgebiete.

Für mich ist der Telebereich uninteressant. Ich interessiere mich mehr für den Weitwinkelbereich.
Ergo wäre FX deswegen interessant für mich. Auch bessere Möglichkeiten der Freistellung ist ein Argument für MEINE Bedürfnisse und das FX-Format.
 
Besseres Rauschverhalten und bessere Freistellmöglichkeiten versus Vorteile im Telebereich.

Das bessere Rauschverhalten dürfte zumindest bei der FX-Lösung von Nikon kein Argument sein. Denn da ist der FX-Sensor und der DX-Sensor ja der gleiche. Es dürfte als das Bild im FX-Format extakt das gleiche rauschen aufweisen, wie das DX-Format der gleichen Kamera.
 
laptop24 schrieb:
Das bessere Rauschverhalten dürfte zumindest bei der FX-Lösung von Nikon kein Argument sein. Denn da ist der FX-Sensor und der DX-Sensor ja der gleiche. Es dürfte als das Bild im FX-Format extakt das gleiche rauschen aufweisen, wie das DX-Format der gleichen Kamera.
Bitte sag' dass du dich da jetzt fürchterlich verschrieben hast.
 
Was wollt IHR eigentlich mit FX?
Um zurück zur Frage zu kommen: Die wurde ganz oben schon beantwortet. Ein wesentlich besseres Rauschverhalten. Die freistellmöglichkeit ist zwar schön, für mich wäre es aber kein Grund eine Cam mit FX Sensor in Betracht zu ziehen.
Auch wichtig (aber bei Nikon noch nicht wirklich drin) wäre mir eine höhere Auflösung. Das aber nur, weil ich immer wieder Photos auf Plakaten abdrucken muss.
 
Freistellen. Tele nutze ich eh nicht. Und der lästige 1,5er Crop fällt endlich bei meinen Festbrennweiten weg. Jetzt ist auch drin was dran steht. Und Blende 1.4 schaut bei FX doch schon ein wenig anders aus, als bei DX. Jeder hat halt andere Vorlieben und Bedürfnisse.
 
Das bessere Rauschverhalten dürfte zumindest bei der FX-Lösung von Nikon kein Argument sein. Denn da ist der FX-Sensor und der DX-Sensor ja der gleiche. Es dürfte als das Bild im FX-Format extakt das gleiche rauschen aufweisen, wie das DX-Format der gleichen Kamera.

Auch ich war im ersten Moment verwirrt. Laptop24 meint aber bestimmt den DX-Modus der D700.
 
Die D3 hat einen FX-Sensor. Wenn man mit einem DX-Objektiv fotografiert wird ein kleinerer Bereich ausgeleuchtet: eben der DX-Bereich auf dem FX-Sensor. Demzufolge ist das DX-Bild an der D3 auf einem FX-Sensor entstanden. Und somit ist das Rauschen des DX-Bildes exakt das gleiche, wie das des FX-Bildes.

Da die D700 den selben FX-Sensor haben soll, wie die D3 trifft das also auch hier zu.

Natürlich hat ein 12MP FX-Sensor (D3/D700) nicht das gleiche Rauschverhalten wie ein 12MP DX-Sensor (D300). Das ist schon klar. Aber es ging doch hier um die FX-Sensoren, oder nicht?
 
Die D3 hat einen FX-Sensor. Wenn man mit einem DX-Objektiv fotografiert wird ein kleinerer Bereich ausgeleuchtet: eben der DX-Bereich auf dem FX-Sensor. Demzufolge ist das DX-Bild an der D3 auf einem FX-Sensor entstanden. Und somit ist das Rauschen des DX-Bildes exakt das gleiche, wie das des FX-Bildes.

Da die D700 den selben FX-Sensor haben soll, wie die D3 trifft das also auch hier zu.

Natürlich hat ein 12MP FX-Sensor (D3/D700) nicht das gleiche Rauschverhalten wie ein 12MP DX-Sensor (D300). Das ist schon klar. Aber es ging doch hier um die FX-Sensoren, oder nicht?

Wenn ich allerdings eine FX-Kamera habe, werde ich tunlichst vermeiden diese im DX Modus zu betreiben. Nur in Notfällen, bzw. wenn kein geeignetes Objektiv zu haben ist, würde ich den DX Modus nutzen.

Sonst brauche ich mir auch keine FX Kamera anschaffen..
 
Nur in Notfällen, bzw. wenn kein geeignetes Objektiv zu haben ist, würde ich den DX Modus nutzen.
Sonst brauche ich mir auch keine FX Kamera anschaffen..

Ich hoffe sehr das es auch möglich ist DX Optiken im FX Modus zu betreiben, denn oftmals wird mehr als nur der DX Kreis ausgeleuchtet - somit hat man da noch ein bisschen mehr Reserven.

Meine Argumente warum ich FX will als nächste Kamera nehmen werde:
- bessere Freistellung
- endlich gescheite und bezahlbare Weitwinkel
- weniger Rauschen wenn man das mal hochschrauben sollte (wobei ISO800 an der D200 und 1600 an der D50 mir genügen)
- insgesamt alles besser in meinen Brennweitenbereich (von WW bis 150mm)

Man bin ich froh nur eine DX Optik zu besitzen :D
 
Ich hab mal irgendwo Vergleichsbilder DX vs. FX gesehen - da hat einer ins Geäst fotografiert aus gleicher Position und angepasster Brennweite (50mm bei DX und 75mm bei FX oder so).

Die FX Aufnahme war schon deutlich besser (Rauschen dürfte da aber ned der Grund gewesen sein) - beim DX waren die dünnsten Äste halt irgendwie nur noch lila Striche während beim FX das noch super abgebildet wurde - es blieben doch deutlich mehr Details erhalten.

Ist ja irgendwo auch logisch dass das größere Format irgendwo eine bessere Bildqualität zu liefern in der Lage ist.

Ich hätte gern 2 Bodys, weil ich immer gerne das optimale Werkzeug für die jeweilige Situation hätte - eine D300 bei gutem Licht wenn ich mehr ins Tele möchte und ne D700 für AV oder wenn absoluter Detailreichtum gefragt ist.

Das würde nur leider auf eine Ausrüstung hinauslaufen, die ich nicht bereit bin zu finanzieren, da es für mich reines Hobby ist/bleibt :)
 
Ich hab mal irgendwo Vergleichsbilder DX vs. FX gesehen - da hat einer ins Geäst fotografiert aus gleicher Position und angepasster Brennweite (50mm bei DX und 75mm bei FX oder so).

Die FX Aufnahme war schon deutlich besser (Rauschen dürfte da aber ned der Grund gewesen sein) - beim DX waren die dünnsten Äste halt irgendwie nur noch lila Striche während beim FX das noch super abgebildet wurde - es blieben doch deutlich mehr Details erhalten.

Ist ja irgendwo auch logisch dass das größere Format irgendwo eine bessere Bildqualität zu liefern in der Lage ist.

Ich hätte gern 2 Bodys, weil ich immer gerne das optimale Werkzeug für die jeweilige Situation hätte - eine D300 bei gutem Licht wenn ich mehr ins Tele möchte und ne D700 für AV oder wenn absoluter Detailreichtum gefragt ist.

Das würde nur leider auf eine Ausrüstung hinauslaufen, die ich nicht bereit bin zu finanzieren, da es für mich reines Hobby ist/bleibt :)

http://www.kenrockwell.com/tech/full-frame-advantage.htm
 
Das bessere Rauschverhalten dürfte zumindest bei der FX-Lösung von Nikon kein Argument sein. Denn da ist der FX-Sensor und der DX-Sensor ja der gleiche. Es dürfte als das Bild im FX-Format extakt das gleiche rauschen aufweisen, wie das DX-Format der gleichen Kamera.

D700
CMOS-Sensor, 36,0 x 23,9 mm (Nikon-FX-Format)
– FX-Format (36×24): 4.256 x 2.832 [L], 3.184 x 2.120 [M], 2.128 x 1.416
– DX-Format (24×16): 2.784 x 1.848 [L], 2.080 x 1.384 [M], 1.392 x 920
DX hat hier sicher das gleiche Rauschverhalten wie FX aber hat "nur" 5,1MP..


D300
CMOS-Sensor, Größe: 23,6 x 15,8 mm Nikon-DX-Format
- DX-Format (24×16): 4.288 x 2.848 [L], 3.216 x 2.136 [M], 2.144 x 1.424
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist was ganz ähnliches aber nicht das, was ich mal gesehen hab. Aber egal - es wird auch hier gezeigt, das FX scheinbar feine Strukturen detailreicher darstellen kann. Wär es nicht so, dass der größere Sensor seine Vorteile hätte, dann wären ja alle schön dumm, die heut noch mit MF-Bodys fotografieren und wir wären eigentlich auch dumm wenn wir mit DX-Format rumrennen wo es doch auch Chips mit 8-10MP gibt, die nicht mal so groß sind wie ein Cent-Stück :)
 
Och, da gibt es für DX doch auch schon einiges. Welche Brennweite würdest du bei FX denn haben wollen? Extrem-Weitwinkel?
j.

Nummer eins was toll ist, man bekommt nun ein 24 F2.8 für 400 Euro, oder ein 20 F2.8 für ~ 500 Euro (ich liebe FBs). Wenn ich mir ein Zoom kaufen würde wäre es irgendwas im Bereich 10-20mm und den würde ich gerne nutzen. (das wären dann die extrem Weitwinkel)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten