• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was tun bei fiesem Kunstlicht und versch. Birnen???

SonNik

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo Leute,

Ich habe kürzlich ein Boxmatch photographiert. Wie Ihr euch vorstellen könnt brauchte es hier eine kurze Belichtungszeit - ich habe mit 1/200, 1/250, 1/320 und 1/400 experimentiert - bei allen Zeiten hatte ich ein massives Flickern; lediglich bei 1/125 und darunter sind brauchbare Bilder entstanden - Leider ware diese Zeit viel zu lang für Bewegtbilder und ich habe viele verschwommene Bilder (oder durch Flickern gänzlich unbrauchbare) Bilder mit dabei. Kürzer als 1/125 ging wegen des Lichtes einfach nicht ...

Da waren bestimmt 50 verschiedene Glühbirnen, versch. alle mit unterschiedlichen Hertz-Raten. Wie geht man mit soetwas um?

Bilder sind erstellt worden bei versch. Blendeneinstellungen und Linsen - allerdings immer mit dem mechanischem Shutter, welcher angeblich Flickern unterdrücken soll (Sense :ROFLMAO:).

Ich muss mich ganz ehrlich etwas wundern - ich photographiere sehr VIEL Indoor mit Kunstlicht - so excessive hatte ich das Problem noch nie ...

Was ist falsch gelaufen, bzw. gibt es hier ggf. etwaigen Ai Krempel mit welchen ich die Bilder 'entflickern' kann?

Danke!
 
Da waren bestimmt 50 verschiedene Glühbirnen, versch. alle mit unterschiedlichen Hertz-Raten. Wie geht man mit soetwas um?

Glühbirnen flackern in DE alle mit etwa 50 Hertz, die Probleme kommen bestimmt von den LED-Lampen bzw Scheinwerfern, die werden mit Frequenzen von 100–400 Hz meist ungeglättet versorgt - die flimmern also - das ist dann extrem schwierig sowas zu verhindern. Wie Du schon bemerkt hast wird es um 1/125 und länger ja besser.

Habe dieselben "Probleme" wenn ich mit zu kurzer Belichtungszeit z.B. die Schwebebahn in Wuppertal fotografiere, dann sind die LED-Anzeigen oft nicht vollständig.

Was ist falsch gelaufen, bzw. gibt es hier ggf. etwaigen Ai Krempel mit welchen ich die Bilder 'entflickern' kann?

Schwierig zu beurteilen, wenn man kein Beispielfoto hat - Es gibt online Portale mit AI-Funktionen, die aber kosten und die das vermutlich nicht so gut können. Eine lokale Lösung auf dem PC kenne ich nicht, vielleicht hilft Dir bei Streifen die Suche in Richtung Deinterlacing
 
Glühbirnen flackern in DE alle mit etwa 50 Hertz
100Hz, denn beide Halbwellen heizen die Glühwendel.

Da waren bestimmt 50 verschiedene Glühbirnen, versch. alle mit unterschiedlichen Hertz-Raten.
Wenn es tatsächlich Glühbirnen am öffentlichen Stromnetz waren dann haben die alle die selbe Frequenz (Hertz-Raten). Bei einer großen Anlage für einen Boxring wurden sie sicher einigermaßen gut auf die drei Phasen verteilt und flackern daher mit 120° Versatz.
Wahrscheinlich waren das zumindest teilweise LED, schlimmstenfalls auch paar PWM gedimmte dabei. Die Mischung ist weitaus schlimmer als Glühbirnen und ihre trägen Wendeln, unbrauchbare Bilder trotz mechanischem Verschluss selbst mit riesigen Schlitzbreiten wie bei 1/200 würden darauf hindeuten. Was hat die Kamera für eine Synchronzeit? Ein Beispielbild wäre hilfreich.

Wie geht man mit soetwas um?
Global shutter wenn bei solchen Lichtmischungen keine langen Verschlusszeiten möglich sind.
 
Kamera mit Film nehmen. Den stört das Flackern nicht ;)
 
Also wenn es vorher abgesprochen ist...
Schaut Euch mal nen alten Boxklassiker an. Sowas wie den "Rumble in the jungle". Der oder die Pressefotografen am Ring haben damals alle geblitzt. Boxen hab ich jetzt zwar nie aktiv gemacht, aber bei einer Hallen-Ballsportart wie Handball oder Basketball würde mich als Sportler ein Blitz nicht stören.
 
Ich vermute, es hilft nur sparen auf die neue Sony A9 III mit dem Global Shutter. Ich kenne das Problem auch und habe keine Lösung gefunden.

Und da fragen sich noch manche hier, welchen Sinn die Sony hat.
 
Wenn bei mechanischem Verschluss und 1/200, wie es der TE beschrieb, bereits Streifenbildung an einem Sensor auftritt dann wird sie das auch an Film tun.

Das deutliche Banding ist ja kein Effekt des Aufnahmemediuims sondern des Verschlusses.
Hast Du Erfahrung mit Film? Ich habe jahrzehntelang Schwarzweiss auf Film fotografiert, bei verschiedenstem Licht (zugegeben LED war da noch nicht die Regel), hatte den Effekt allerdings nie.
 
Hast Du Erfahrung mit Film?
Jahrzehnte in s/w und Farbe.

Das Banding bei flackerndem Licht und Schlitzverschlüssen wird einzig und allein durch den Verschluss verursacht. Was dahinter liegt ist egal.
Zur Blütezeit des Filmes bestand die Beleuchtung großteils tatsächlich noch aus Glühbirnen die mit erheblich geringerer Amplitude flackern als Leuchtstoffröhren. Oder LED, die es so damals einfach nicht gab.
 

Ist ja schon wieder gut.

Deshalb schrieb ich ja "wenn es abgesprochen ist..." Und bei "under no circumstances" brauch ich gar nicht bis in die 70er Jahre zurückgehen. Grade mal auf Youtube in den alten Maske-Rocchigiani oder Maske-Hill-Kampf reingeschaut. Da sieht man schon auch immer wieder das Blitzlicht in die Aufnahme mit reinflackern.

Ist vielleicht seit den Smartphone-Zeiten bzw auch schon seit der Digitalfotografie deutlich restriktiver geworden, da man sich vor lauter Blitzlichtgewitter nicht mehr retten könnte, wenn da ständig jeder aus dem Publikum blitzen würde.
 
Naja, das mit dem Nicht-Blitzen ist ja auch eine neumodische Entwicklung und eher der "verblüffenden Wirkung" zuzuordnen, hier am Beispiel Hallenhandball. :cool:

view

Sportphotographie Ausrüstung-Motive-Techniken, AGFA-GEVAERT AG, 1972

Zum Boxen heißt es ebenda: "Wenn man blitzt, bestehen kaum irgendwelche Schwierigkeiten [bezüglich Beleuchtung]." Es wird aber darauf verweisen, dass man mit "höchstempfindlichen Filmen" (damals um ISO 400) und "lichtstarken Objektiven" (so um f/2) "nicht unbedingt" mit Blitz arbeiten muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man blitzt, bestehen kaum irgendwelche Schwierigkeiten [bezüglich Beleuchtung]."
Die Bemerkung in der Klammer hast aber schon gelesen?

Wenn du beim Boxen, beim Tischtennis etc. mit deinem Blitz loslegtest, können dir die Kontrahenten ziemlich schnell an die Gurgel gehen. Bei mir hat es gereicht, als ich übersehen hatte, das AF-Hilfslicht (rot)abzuschalten.

Dass du, wenn du mit Lichtsetzung sehr erfahren bist, auch so blitzen kannst, dass du kaum Aufmerksamkeit erregst, hilft dir bei keiner Erfahrung nicht weiter.
 
Dass der Text von 1972 ist, hast Du gelesen? ;)
Keine Frage, heute geht man das anders an - und das ist ja auch im Sinne des Sports.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten