• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was tun bei farbigen Linsenflecken?

Falko

Themenersteller
Hallo liebe EBVler,

kennt wer ein gutes Verfahren, um etwas gegen solch hässliche Linsenflecke und auch noch in Farbe auszurichten. Siehe Bildausschnitt.

LG
Falko
 
Erstmal in den Kanälen gucken, wie sich die Linsenflecken überhaupt auf das Bild ausgewirkt haben. In meinen Augen macht das Ganze nur in Lab Sinn. Der Fleck da hat die Farben ein bisschen in Richtung Blau verschoben, beim Korrigieren hab ich dann gesehen, daß da auch noch ein Stich ins Magenta mit bei ist, der so nicht zu sehen war.

Ich hab eine Arbeitsebene Gradation drübergelegt, Mitte L- und Mitte a-Kanal so 2% nach unten und Mitte b-Kanal so 6% nach oben gezogen und die Mitte was abgeflacht. Dann maskiert... Das Maskieren von so runden, weichen Sachen fällt mir (PL32) am einfachsten, indem ich aus der Arbeitsebene eine Vektorebene mache und eine Weile am passenden Verlauf herumfummel. Nicht 100%ig perfekt, weil der Fleck keine einfache Scheibe ist, aber bei dem Bild doch praktisch unsichtbar, hat vielleicht 10 Minuten gedauert.

Ausserdem ist eine Arbeitsebene Histogramm über alles nützlich, die mal ganz derbe alles übertreibt, dann erkennt man besser, ob's schon passt. Ausschalten kann man die hinterher immer noch.
 
Hallo liebe EBVler,

kennt wer ein gutes Verfahren, um etwas gegen solch hässliche Linsenflecke und auch noch in Farbe auszurichten. Siehe Bildausschnitt.

Lab ergibt hier aus meiner Sicht keinen Vorteil. Den Reflex in deinem Beispielbild entfernst du in Photoshop mit einem einzigen Befehl vollständig:

1. Blaukanal auswählen
2. Bild>Bildberechnungen (Grüner Kanal im Modus "Abdunkeln", 100 %). Okay.
3. Gesamtbild wieder anzeigen durch Klicken auf den RGB-Kanal.

Fertig.
 
Sieht klasse aus :top:
 
Hi,

Den Reflex in deinem Beispielbild entfernst du in Photoshop mit einem einzigen Befehl vollständig:

1. Blaukanal auswählen
2. Bild>Bildberechnungen (Grüner Kanal im Modus "Abdunkeln", 100 %). Okay.
3. Gesamtbild wieder anzeigen durch Klicken auf den RGB-Kanal.
Fertig.

sehr interessant, nur leider kann ich das so nicht nachvollziehen. Was ist mit den anderen Optionen im Dialog Bildberechnungen? Wäre nett wenn Du dazu kurz etwas sagen könntest (siehe Anhang).

Gruß
bwolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,



sehr interessant, nur leider kann ich das so nicht nachvollziehen. Was ist mit den anderen Optionen im Dialog Bildberechnungen? Wäre nett wenn Du dazu kurz etwas sagen könntest (siehe Anhang).

Gruß
bwolf

In Deinem Anhang ist der Modus "Kanalberechnungen" dargestellt. Die Rede war aber von "Bildberechnungen", dann klappt das auch! ;)
 
DANKE!DANKE!DANKE!

10dency, dein Tipp ist unbezahlbar.
Funktioniert bei allen möglichen Linsenflecken, sogar bei dem genannten Beispiel mit dem fettesten roten Fleck, den ich je hatte.
Ich wähle allerdings nur den Fleck mit einer weichen Auswahlkante großzügig aus, um den Rest des Bildes zu belassen.

Also ich weiß jetzt, wie es gemacht wird, aber wie es im einzelnen dazu kommt???
Kannst du noch was dazu sagen?

LG
Falko
 
DANKE!DANKE!DANKE!

10dency, dein Tipp ist unbezahlbar.
Funktioniert bei allen möglichen Linsenflecken, sogar bei dem genannten Beispiel mit dem fettesten roten Fleck, den ich je hatte.

Genau - rote Augen bekommt man so auch gut weg. ;)


Also ich weiß jetzt, wie es gemacht wird, aber wie es im einzelnen dazu kommt??? Kannst du noch was dazu sagen?

Das ist das Gleiche als wenn du zwei verschiedene Ebenen übereinanderlegst und die obere in den Modus abdunkeln setzt: Die Pixel der oberen Ebene werden nur angezeigt, wo die untere heller ist.

In diesem Fall werden nicht zwei Ebenen, sondern zwei Kanäle miteinander verrechnet. Welcher Kanal mit welchem und in welchem Modus verrechnet wird, hängt davon ab, was man erreichen will und wie das Bild beschaffen ist. Man vergleicht also die RGB- (oder CMYK oder LAB) Kanäle und überlegt sich, wie man das Gewünschte am einfachsten erreichen kann (in diesem Fall also den hellen Reflex im Blaukanal abdunkeln. Je nachdem, was man erreichen möchte, ist es nicht immer ganz so "einfach". Man braucht aber eigentlich nur eine Grundvorstellung des Farbmodells und ein wenig Experimentierfreude. Dann macht es irgendwann KLICK. ;)
 
Lab war eine Saublöde Idee von mir :ugly:

Ich würde die Funktion so beschreiben:
-Das blaue Licht, das da hinzugekommen ist, hat den Blaukanal aufgehellt. Rot und Grün sind nicht betroffen. Es reicht also, den Blaukanal zu reparieren, die anderen Kanäle können bleiben, wie sie sind.
-Das Bild ist recht einfarbig, geht schon stark in Richtung getöntes Graustufenbild. Das heisst, daß die RGB-Kanäle sehr gleich sind, nur halt ein bisschen dunkler oder heller. Nur die Wiese ist in Blau auffällig dunkler, aber die ist zum Glück fast nicht betroffen.
-Darum kann man den Blaukanal einfach durch den Grünkanal ersetzen, ohne daß das an der Stelle auffallen würde. Die Wiese wird zwar Türkis, das ist aber nicht weiter schlimm, wenn man den Original-Kanal noch in der Hinterhand hat.
-Pingelige Menschen würden den neu erstellten Blaukanal noch um 5% abdunkeln, um dem Original näherzukommen ;)
-Der neu erstellte Kanal ist fast überall wie das Original, nur auf der Wiese zu hell und im Blendenfleck dunkler. Darum dann halt der Modus abdunkeln. Bei dem Bild braucht's kein weiteres Maskieren.

Meine Arbeitsschritte in PL32 sahen ien bisschen anders aus:
-Ebene duplizieren
-Farbkanäle tauschen: Grün nach Blau verschieben
-Ebenenmodus abdunkeln.

Hab das Gleich mal ausprobiert. Hier ein Bild zum Spielen, ging genauso einfach, musste nur vor dem Abdunkeln den neu erstellten Rot-Kanal noch per Gradation um den Faktor 2 aufhellen.

Falls der Blendenfleck Farbänderungen überstreicht dürfte das aber nicht mehr so einfach gehen, Isländische Fahne ist vermutlich auf diese Weise aussichtslos.
 
Hi,

vielen Dank, bei mir ist der Groschen jetzt auch gefallen. Mein Problem ist manchmal, dass ich die PS-US-Version habe und die Übersetzungen manchmal einfach haarsträubend sind.

Beispiel: Bild->Bildberechnungen ist in der US_Version Image->Apply Image :ugly:

cya
bwolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten