• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was taugt der Canon-Retroadapter von Enjoyyourcamera

Wraithguard

Themenersteller
Hall Forum,

ich will im kommenden Sommer mich ein wenig mit Makrofotografie beschäftigen. Natürlich ist das ein prima Gelegenheit, mal wieder Geld für ein neues Objektiv (z.B. Sigma 150 mmmmhhh... :D) rauszuballern, aber da ich mir seit Dezember 08 bereits drei Objektive gekauft habe und nicht weiß, ob ich dauerhaft Spaß an Makro haben werde, wollte ich erstmal ne Low-Cost-Lösung probieren.
Optionen gibt es ja viele. Mit meinen 70-200 F4 IS könnte ich z.B. eine Nahlinse verwenden, das sind aber auch schnell ~100€. Zwischenringsätze mit Signalübertragung kosten auch ne Stange Geld (~180€ für 12+20+36mm).
Mit all den Lösungen kann man schon sehr schöne Ergebnisse erzielen, aber für den Extrem-Makro-Bereich reicht das alles nicht. Und ich kaufe mir definitiv kein Lupenobjektiv... .
Natürlich habe ich früher schon von der Verwendung von Standardobjektiven in Retrostellung gelesen, und bin auch bei meinen aktuellen Recherchen wieder drauf gestoßen, z.B. bei Traumflieger Traumflieger .
Ich habe das 18-55 IS Kit, dass ich ob vieler besserer Alternativen eigentlich gar nicht nutze. Mit dem dort dort beschriebenen kultigen Retroadapter zum Selberbasteln könnte ich das Objektiv wieder einer sinnvollen Verwendung zuführen, allerdings müsste ich natürlich auch erstmal Kamera- und Objektivdeckel kaufen (ich brauche die vorhandenen ja weiter, und die Bastelei müsste auch halten am Ende. Insbesondere bin ich etwas skeptisch, wie fest der Objektivdeckel am Filtergewinde hält. Da dachte ich zuerst an eine Lösung aus Body-Deckel verklebt mit einem Step-up-Ring (von 58mm auf 67mm), aber dort hat man das Problem, Metall und Plastik sicher verkleben zu müssen. Bei der Suche nach Step-Up-Ringen bin ich dann auf den Retroadapter bei Enjoyyourcamera gestoßen. Ist am Ende auch nicht teurer als der Kauf eines Body-Deckels und eines Step-Up-Rings, und scheint mir deutlich stabiler. Hat den jemand?
Ebenfalls gibt es dort einen Schutz für die nun exponierte Rückseite des Objektivs http://www.enjoyyourcamera.com/Lens-Accessories/Lens-Mount-Adapter/Macro-Reverse-Mounts/Macro-Reverse-Protection-Ring-58mm-for-Canon-Lens::2087.html, haltet ihr das für sinnvoll?

Mir ist klar, dass man mit dieser Lösung bei Insekten etc. wegen der geringen Arbeitsdistanz wenig Chancen haben wird, so dass früher oder später für derartige Fälle doch noch eine andere Lösung (Zwischenringe, Nahlinse, oder halt doch ein Makro-Objektiv) nötig sein wird, aber gerade für den Extrem-Makro-Bereich scheint mir das doch ne sinnvolle Alternative.
 
Hallo,

dieser Retroadapter überträgt keine Blendensteuerung.
Aus meiner Sicht ist er unbrauchbar.

Besser wäre ein M42 Balgengerät mit einem 80 mm Vergrößerungsobjektiv.

Gruß
Waldo
 
Hallo,

dieser Retroadapter überträgt keine Blendensteuerung.
Aus meiner Sicht ist er unbrauchbar.

Besser wäre ein M42 Balgengerät mit einem 80 mm Vergrößerungsobjektiv.

Mir ist natürlich klar, dass so ein Simpel-Adapter keine Blendesteuerung durch die Kamera ermöglicht. Aber falls die Tiefenschärfe offen nicht reicht, hat man zur Not immer noch den normalen Abblend-Trick, der natürlich recht umständlich ist.
Ich will halt nicht für eine Bastellösung sehr viel Geld ausgeben... und ein Balgengerät ist IMO auch ne Bastellösung, zumal ich da auch noch ein passendes M42-Objektiv für bräuchte. Wenn ich dafür >100€ in die Hand nehmen muss, wird es am Ende doch eher ein Makroobjektiv.
 
Mir ist natürlich klar, dass so ein Simpel-Adapter keine Blendesteuerung durch die Kamera ermöglicht. Aber falls die Tiefenschärfe offen nicht reicht, hat man zur Not immer noch den normalen Abblend-Trick, der natürlich recht umständlich ist.

Hallo,

ich wünsche dir viel Spaß beim Fokussieren mit einem abgeblendeten Objektiv.
Ein Balgengerät ist keine Bastellösung sondern ein ganz normales Zubehör.
Alle großen Hersteller hatten zu Analogzeiten ein Balgengerät im Angebot.

Hochwertige Balgengeräte haben einen großen Auszug und einen eingebauten Einstellschlitten.

Gruß
Waldo
 
Den Schutzring für Objektive in Retrostellung von enjoy.... hab ich - als Retroadapter hab ich den "guten" von Traumflieger.
Das Ganze funktioniert, ist aber umständlich. Der Abbildungsmaßstab ist zwar größer als bei nem 1:1 Makro-Objektiv aber das Handling nervt dann schon ein bisschen. Hab da bissel mit experimentiert und bald gemerkt dass mir Makro Spass macht und mir deshalb dann das Tamron 90er Macro zugelegt.
 
Ich hatte zunächst auch den einfachen Retroadapter von Traumflieger, der dem von enjoyyourcamera sehr ähnlich sein dürfte. Da das Fokussieren abgeblendet ziemliche Glückssache ist, hab ich mir bald ne alte eos und ein altes Objektiv besorgt und bin der Anleitung von flage unter
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=33654&highlight=retro
, Beitrag #41, gefolgt. Der selbstgebaute Retroadapter mit Blendensteuerung funktioniert super, und mit ein bisschen Geschick ist auch der Bau kein Problem.
Seither benutz ich den gekauften Billigadapter kaum noch, und wenn dann nur mit einer alten Optik mit manueller Blende...
Versuchs doch einfach mal, und Spaß macht das Basteln obendrein. Mit ein bisschen Geschick, Lötkolben und vielleicht nem Dremel ist das kein Problem!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum anfangen ist der Retro-Adapter absolut brauchbar! Auch damit kann man gute Bilder machen. Dazu ist er einfach günstig.
Abgeblendet fokussieren geht auch - ne ruhige Hand (Oder Stativ!) und viel Licht - dann ist das nicht so schwer, finde ich...
 
Danke für alle Antworten. Ich denke ich werde es einfach mal mit dem manuellen Retroadapter probieren, die Investition ist ja überschaubar. ;)
Die Bastellösung mit Blendeverstellung durch abgreifen am einem Zwischenring ist echt interessant. Wenn ich mal wieder etwas mehr Zeit habe, probiere ich das evtl. auch mal aus.
 
Hallo,

was istd enn der "gute" Retroadapter von Traumflieger?
Ein Selbstgebauter?

Welche kaufbaren Retroadapter sind denn brauchbar?
Ich schätze mich noch als Anfängerin ein, habe seit 4 Monaten die 450D und will mich etwas ausprobieren, wieß aber nicht, welches der vielen Produkte ich kaufen soll... :confused:

Liebe grüße und Danke schonmal!
 
Zum anfangen ist der Retro-Adapter absolut brauchbar! Auch damit kann man gute Bilder machen. Dazu ist er einfach günstig.
Abgeblendet fokussieren geht auch - ne ruhige Hand (Oder Stativ!) und viel Licht - dann ist das nicht so schwer, finde ich...

Stativ ist ein guter Hinweis. Dann die Schärfe im Liveview bei 10x Vergrößerung kontrollieren.

Aus der Hand kann man die Schärfe a.G. der Arbeitsblende nicht kontrollieren und wird 95% oder mehr Ausschuss bekommen.

triangle
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten