• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was sind die Objektiv Schnäppchen bei Sony?

donesteban

Themenersteller
Ein Zeiss 24-70/2.8 kaufen kann jeder, der das Geld dazu hat. Doch was sind die Schnäppchen bei Sony/Minolta, auch grade bei den älteren Linsen? Also alte Highperformer wie bei Nikon ein 105/2.5 AiS, ein 50/1.8 AiS oder auch das 25-50/4 oder sogar das AF-D 28-70/3.5-4.5, das oft unter 50 Euro zu haben ist und ab f/5.6 den neusten 2.8er Zooms kaum nachsteht?

Welche Linsen im Bereich 24 bis 300mm sind nun bei Sony und Minolta am digitalen Vollformat zumindest etwas abgeblendet ganz nah am Zeiss? Auf photozone ist ja kaum was zu finden. Gibt es eine Seite wie die von Björn Rorslet für Nikon?
 
Meinste solche Seiten:

www.dyxum.com

Als Schnäppchen fällt mir das 50/1,7 für ca. 100,- ein. Oder das 17-35 von KoMi, auch teilweise neu noch erhältlich für unter 200,-.
 
Also wenn ich jetzt in einem Anflug der Schwäche eine A850 oder A900 kaufen würde, hätte ich keine 1600 EUR mehr übrig um ein Zeiss 24-70 mehr kaufen zu können und auch ein 70-200G für den gleichen Preis wäre nicht mehr drin.

Also würde ich in meiner Vitrine kramen und aus Ofenrohrzeiten folgende Teile raussuchen:

Minolta 35-70/4 (ca. 35 EUR heute)
Minolta 70-210/4 (ca. 120 EUR)
Minolta 100-300 APO (ca. 200 EUR)

und damit wär' wieder sehr viel an Brennweite günstig abgedeckt. Evtl. ein 50/1.4 oder 1.7 noch, aber das liegt nicht in der Vitrine sondern im Fotorucksack ;)


Viele Grüße Ralph
 
Das wann man so hört:
-70-210 f4 soll echt nett sein
-50 1,7 auch gut
Das sind die beiden gängigsten ;)
 
na ja, die üblichen Bekannten von Minolta sollen ja nicht alle so gut für die 24.6MP sein (Randprobleme).


Eine Seite, wo jemand das mal getestet hat an seiner A900 (Kommentare) und wo man auf der Seite auch ein paar Bilder sehen kann (100% crop)

http://www.artaphot.ch/lens-reviews/133-overview-suitable-lenses-for-a900


Aber die wirklich tollen Schätze sind oft auch sehr teuer (200 2.8 APO 600E, 100 2.0 500E usw. ), das PRoblem ist einfach ihre relative Seltenheit, man kriegt sie fast nicht und entsprechend hoch sind die Gebote, aber sie sind es allemal wert.

Wirklich was sehr gutes für 50Euro gibt es nicht, irgendein Kompromiss muss man immer eingehen.


Als Einstieg würde ich mir folgende zulegen:

50 1.7 (für 80E)
24 2.8 (ca. 140)
28-135 4-4.5 (ca. 200)
100-300 APO(250) oder 70-210 f4 (120) oder gerade das 70-300 SSM von Sony (600).


Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Esrtmal danke für Die Meldungen.

Muss ja auch nicht für 50 Euro sein. Meine Nikkore haben zum grossen Teil zwischen 50 und 300 Euro gekostet pro Stück. Grade wenn es um ein Zoom geht, dass mind. 2 FB ersetzen kann, ist 300 Euro sicher nicht zu viel. Was gibt es denn in der Klasse?
 
Ich weiß nicht, ob es schon genannt wurde, das Cosina (Soligor, Vivitar, Voigtländer usw., alles das gleiche Objektiv, nur umgelabelt...) 100mm 3,5 Makro für ~100 Takken soll abbildungsmäßig :top: sein, verarbeitet leider :ugly:.
Ohne den originalen Vorsatzachromaten kommt es auf 1:2, normalerweise ist der Vorsatz aber immer dabei und man kommt ohne *nennenswerten* Verlust auf 1:1, es ist als 1:1 Makro zu betrachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird das Tamron 17-50 2,8 immer wieder genannt , dass soll echt top sein, ist aber natürlich für jeden Anschluss verfügbar und deswegen kein besonderes Minolta/Sony Schnäppchen.

Funktioniert nur leider sehr bescheiden am Vollformat ;)
 
Damn it! Sorry! Hatte ich vergessen, aaah! Es tut mir leid:o:o:o Das 17-50er wird gestrichen... Das Cosina geht aber, oder?
 
Ich weiß nicht, ob es schon genannt wurde, das Cosina (Soligor, Vivitar, Voigtländer usw., alles das gleiche Objektiv, nur umgelabelt...) 100mm 3,5 Makro für ~100 Takken soll abbildungsmäßig :top: sein, verarbeitet leider :ugly:.
Ohne den originalen Vorsatzachromaten kommt es auf 1:2, normalerweise ist der Vorsatz aber immer dabei und man kommt ohne *nennenswerten* Verlust auf 1:1, es ist als 1:1 Makro zu betrachten.

Da fehlen halt leider noch richtige Tests vom Cosina am FF.

Als Zoom, das mehrere FBs ersetzen soll, wird meist das 28-135 4-4.5 von Minolta genannt (ab 200-300 Euro).

Hier ein guter Test, gegen das 24-70 2.8 Zeiss, das 28-70 2.8 Minolta G und das Minolta 70-200 2.8 SSM
http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/134-alpha-900-and-four-professional-zooms-70mm

Alle anderen sind lichtstärker, kommen aber bei keiner Blende an die Leistung dieses Objektives ran, vor allem nicht in den Ecken.

Gruss
 
Als kleines "Immerdrauf" das Minolta 24-105/3,5-4,5.
Das gibts gebraucht für ca. 200€, wurde vom Fomag gegen das Canon 24-105/4,0L getestet, Fazit: Optisch gleichwertig, halb so groß und halb so teuer. Als Ausgleich vignettiert das Canon dopplt so stark (Canon 3,5 Blenden / Minolta 1,5 Blenden an KB).
 
Als kleines "Immerdrauf" das Minolta 24-105/3,5-4,5.
Das gibts gebraucht für ca. 200€, wurde vom Fomag gegen das Canon 24-105/4,0L getestet, Fazit: Optisch gleichwertig, halb so groß und halb so teuer. Als Ausgleich vignettiert das Canon dopplt so stark (Canon 3,5 Blenden / Minolta 1,5 Blenden an KB).

Benutze dieses Objektiv auch (D7D).

Guter Kontrast, schöne Farben.

Sehr kompakt und leicht.

Von der Schärfe kann ich es allerdings nicht beurteilen.

Gruss
 
Benutze dieses Objektiv auch (D7D).

Guter Kontrast, schöne Farben.

Sehr kompakt und leicht.

Von der Schärfe kann ich es allerdings nicht beurteilen.

Gruss
Ich war am Anfang auch skeptisch ob das 24-105 wirklich an der A900 taugt, aber im Urlaub hab ich das kleine Gläschen gegen das Zeiss 24-70 getestet und das alte Minolta schlägt sich gar nicht schlecht. Eine Blende abgeblendet und schon ist es schön scharf.....;)
 
Was ist mit dem alten 28-75mm 2.8!?

Ein gutes Minolta Exemplar sollte mit dem 24-105mm doch locker mithalten können, oder?
 
Diese Linse war glaube ich an digitalen nie richtig eine Superlinse. Also das G hat sie digital nicht verdient.

Ausserdem wird sie wegen dem G-Status viel zu teuer gehandelt (min. 500Euro) und ist wie gesagt digital schlechter als das 28-135 etwa.

Gruss
 
Diese Linse war glaube ich an digitalen nie richtig eine Superlinse. Also das G hat sie digital nicht verdient.

Ausserdem wird sie wegen dem G-Status viel zu teuer gehandelt (min. 500Euro) und ist wie gesagt digital schlechter als das 28-135 etwa.

Gruss

Du meinst jetzt das 28-70 2.8 G, das ich auch mal an der D7D hatte.

Ich meinte aber das 28-75mm 2.8, das zuletzt im Kit mit der D7D abvekauft wurde und bis auf die bessere Qualitätskontrolle und die runden Blendenlamellen - so wurde immer gemunkelt - wohl identisch mit dem Tamron 28-75mm 2.8 ist!
 
Meinste solche Seiten:

www.dyxum.com

Als Schnäppchen fällt mir das 50/1,7 für ca. 100,- ein. Oder das 17-35 von KoMi, auch teilweise neu noch erhältlich für unter 200,-.

Die Seite ist sehr nützlich.

Bei 24mm fehlt ein Überflieger, ein 24mm/2.8 (130 Euro Fomag) kann jedoch ganz i.O sein, das Sigma 24/1.8 abgeblendet vermutlich auch.
Bei 35mm ist es klar: 25mm/2.0. Fomag: 150 Euro.
Dann wohl das 50mm/1.7. Fomag: 80 Euro.
Und ein Sigma 70mm Makro - der derart weit ausfahrende Tubus erweckt den EIndruck, dass es eines der wenigen Makros ohne IF und damit deutlich abnehmende Brennweite im Nabereich ist.

Dann kommt der teure Bereich, im Tele lauern weniger Schnäppchen:

100mm/2.0, lauf Fomag bei 330 Euro. Alternativ halt das nächste Sigma Makro (105mm), als Neuware auch ähnlicher Preis, gebraucht evtl schon für 200 Euro.

Die Preise für ein 135mm und ein 200mm sind derart hoch, dass man am besten wohl gleich wieder zum nächsten Sigma Makro greift, dem 180mm/3.5. Makro linsen haben ja durchwegs den Ruf, rattensscharf zu sein. Das ist mit 370 Euro lauf Fomag gebraucht noch erträglich.

Gegenüber Nikon fällt auf, dass durch den Bajonettwechsel leider im Telebereich die günstigen AF-losen Linsen fehlen. So kosten gute Teles doppelt so viel, wie ich es von Nikon gewohnt bin - unter dem Strich fährt man sogar günstiger, wenn man jedes Tele als Makro von Sigma holt. Jetzt weiss ich auch, warum grade bei den Minoltafotografen, die ich kenne, der Griff zum Sigma so bliebt ist, die gehn damit viel unproblamtischer um als die, die Canon oder Nikon haben.

Sind mit einem neuen Sigma 70mm nach Fomag Liste für die gebrauchten rund 1300 Euro - das geht noch für eine komlpette Ausstattung von 24 bis 180mm.
 
Das 35 2.0 ist selten und wenns dann irgendwo mal versteigert oder verkauft wird teuer. 150 Euro sind da zu kurz gegriffen. 300 Euro dürfte das Mindeste sein.

Das 100 2.0 zählt wohl zu den besten je gebauten KB-Linsen systemübergreifend, extrem selten (glaube nur 1989-1990 gebaut worden steht vielleicht ein paar mal jährlich zum Verkauf), begehrt und min. 450Euro teuer.

Die restliche PReise der FOMAG sind zutreffend.


Freundliche Grüsse
 
Du meinst jetzt das 28-70 2.8 G, das ich auch mal an der D7D hatte.

Ich meinte aber das 28-75mm 2.8, das zuletzt im Kit mit der D7D abvekauft wurde und bis auf die bessere Qualitätskontrolle und die runden Blendenlamellen - so wurde immer gemunkelt - wohl identisch mit dem Tamron 28-75mm 2.8 ist!

Das KoMi 28-75/f2,8 (D) macht an der A900 'ne wirklich gute Figur. Ich habe es bis zum Kauf des Zeiss an meiner A900 als "Immerdrauf" genutzt. Selbst bei Offenblende ist das KoMi bereits gut scharf und kontrastreich und legt hierbei abgeblendet nochmals zu.
 
Das 35 2.0 ist selten und wenns dann irgendwo mal versteigert oder verkauft wird teuer. 150 Euro sind da zu kurz gegriffen. 300 Euro dürfte das Mindeste sein.

Das 100 2.0 zählt wohl zu den besten je gebauten KB-Linsen systemübergreifend, extrem selten (glaube nur 1989-1990 gebaut worden steht vielleicht ein paar mal jährlich zum Verkauf), begehrt und min. 450Euro teuer.

Die restliche PReise der FOMAG sind zutreffend.


Freundliche Grüsse

Ich halte mich da an den Schweizer Markt. Gebrauchte Linsen sind hier oft billiger. Bei seltenen Dingern dauert es hier zwar durchaus mal ein jahr, bis sie angeboten werden. Aber dann sind sie oft erstaunlich günstig. Selbst das sehr seltene Nikkor 50-300/4.5 ED konnte ich in MINT Zustand für 300 Euro auftreiben (wäre laut Fomag in gutem Zustand 420 Euro wert). Auch das Pentax 28-70/2.8, von dem mir hier jeder gesagt hat, dass ich es vergessen kann, das für 500 Euro zu kaufen, hätte ich für eben diesen betrag haben können, hab mich dann doch dagegen entschieden, weil ich viel günstiger ein 28/2.0 und 50/1.7 bekommen konnte.
Ich denke, bei Minolta wird das ähnlich sein. Das 35mm würde ich früher oder später bekommen. Das 100mm könnte tatsächlich schwierig werden, da evtl zu selten angeboten. Nun müsste so ein 100/2 aber auch erstmal besser als ein aktuelles Sigma 105mm Makro sein (und das bei f/4 bis f/11), damit es sich für Landschaftsfotos wirklich lohnt, viel Mühe in die Suche zu stecken. Die Vorteile vom 100mm/2 dürften ja wohl eher in der Lichtstärke liegen, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten