DIGIC-III
Themenersteller
So lange, wie es in den Exifs steht und auch so lange, wie es hier im Thread bereits geschrieben wurdewie lang war die Belichtung?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
So lange, wie es in den Exifs steht und auch so lange, wie es hier im Thread bereits geschrieben wurdewie lang war die Belichtung?
Ich dachte immer, Hotpixel treten als farbige (vornehmlich rote) Punkte auf ?
Kann eigentlich nicht von der Farbe abhängen, wegen des Bayer-Farbfilter. Jeder Pixel ist gleich wahrscheinlich ein Hotpixel (also im Durchschnitt über alle Kameras, nicht für einen bestimmten Sensor). Und damit ist rot oder blau genauso wahrscheinlich wie grün (da 2x mehr grüne als rote oder blaue).(vornehmlich rote)
Ich hab grad dasselbe Problem bei mir bemerkt, hatte kein Objektiv drauf, nur die Abdeckkappe und hatte bei ISO 400 / 10 Minuten Belichtungszeit dieses Ergebnis (siehe Anhang). Lauter Punkte, die zwar vielleicht ganz toll nach Sternen aussehen, aber natürlich keine sind.
Außerdem stören mich diese violetten Farbfehler oben links und rechts, die bei einer Belichtungszeit ab 2 Minuten entstehen (so ab ISO 200 bereits).
Stört bei der Astrofotografie natürlich ungemein...
Kann mir jemand sagen, was ich gegen diese beiden Probleme machen kann?
Danke für den Hinweis
Was heißt das jetzt auf deutsch für den Laien? Hab zwar schon irgendwas von Rauschsubtraktion gelesen (falls es damit zu tun hat), aber keine Ahnung, was ich jetzt also machen soll. Kannst Du's mir vielleicht etwas detaillierter erklären, was ich jetzt genau machen muss UND vor Allem, welcherlei Software dazu benötigt wird...
War mein erster Versuch überhaupt. Ich wollte das einfach mal testenHmmm... 40 Minuten ist schon eine Menge. Da fühlen sich die Hotpixel so richtig wohl
Soweit ich das bisher verstanden habe, macht man das in der Astrofotografie normalerweise anders: Es werden viele relativ kurze (z.B. 30 Sekunden, hängt aber auch sehr vom Motiv ab) Einzelaufnahmen gemacht, plus ein paar "Darkframes" mit aufgesetztem Objektivdeckel. Die Aufnahmen werden dann mit speziellen Programmen, z.B. startrails für Sternenspuren oder deep sky stacker für normale Aufnahmen zu einem Bild zusammengerechnet. Die Darkframes enthalten die wenigen noch vorhandenen Hotpixel und werden vom Rest des Bildes abgezogen. Es gibt auch noch Bias- und Flatframes, siehe FAQ von deep sky stacker.