• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was sagt die Gerüchteküche zum 5D Nachfolger?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe die Zeitschrift gelesen und es waren 11,4! ;)

Naja, diese Angaben in den verschiedenen Zeitschriften und Tests...:(

Auch das "Labor Anders Uschold" (u. a. für Fotomagazin) hat den Dynamikumfang der aktuellen Cams im kürzlich vorgestellten erweiterten Testverfahren neu gestestet. Ergebnis - Zitat: "...erreicht die Kamera (MIII) von ISO 100 bis 400 rund neun Blendenstufen und wird damit nur noch knapp von der EOS 5D aus dem eigenen Haus übererboten." Höchstwert dort für MIII: 9,1, für 5D: 9,3 Blendenstufen.

Grüße von Frieder.
 
Hallo,

Leute, bleibt mal auf dem Teppich. Klar ist die 5d kein Verkaufsrenner im Vergleich zu ner 400d, aber ist eine Mercedes-S-Klasse ein Verkaufsrenner im Vergleich zu einer A/B oder C-Klasse ? Genausowenig

Wer sich eine 5d kauft, ist entweder Profifotograf, der davon leben muss oder ein ambitionierte Amateur, der willig ist, das Geld auszugeben. Und die Gruppe ist so ziemlich in der Minderheit und überschaubar.
Ich weiss nicht, ob ich heute nochmal eine 5d kaufen würde, nicht weil die schlecht ist, im Gegenteil, aber mit > 2000,-€ kann ich auch besseres anfangen.
 
Leicht OT, aber was hatte die 1D Mark II N in dem Test denn für einen Dynamikumfang - dass der nämlich sichtbar unter dem der 5D liegt, ist eine der wenigen Sachen, die ich beim Wechsel bedauert habe.
 
Wenn der Nachfolger der 5D den gleichen Dynamikumfang wie die 1DIII hat, bei, sagen wir mal 17 MPixel, dann wär das super. Wäre ohne weiteres machbar mit dem Sensor der 1DIII in VF-Größe.

Damit ihr nachvollziehen könnt, wovon ich spreche, hier ein Beispiel anhand der 1DIII:

Anbei 3 Bilder von der gleichen Szene. Das erste Bild wurde mit 1/1000 Sekunde belichtet, das zweite mit 1/8000. Das dritte Bild ist eine Entwicklung des mit 1/1000 belichteten RAWs in LR.

Das sind schon mal 3 Blendenstufen, die in LR nachträglich unterbelichtet wurden.

Die RAWs stehen natürlich jederzeit zur Verfügung, wenn jemand Interesse daran hat.

Gruß,

Karl-Heinz
 
also ich habe mir die Palette von Canon im oberen Segment mal genauer angeschaut.

ich denke auch langsam, dass ein Nachfolger für die 5d fällig wäre.

Jetzt kommt das "nuuuuuur"... 4 Kameras im obersten Segment.
Wo soll sich der Nachfolger denn überhaupt noch platzieren?
Unter der Mark-Serie?
Wenn die 5d noch upgedatet würde, wo wäre den bitte noch die Rechtfertigung für eine Mark?
Oder soll die 5d eine Studio-Kamera werden? Was soll den mit der Mark-II-N werden?

Also ich sehe hier irgendwie das Problem, wenn Canon hier aufrüsten würde, sie sich die oberste Reihe selbst gefährdet.
Denn 3 Kameras supporten kostest einiges mehr als 1. Und somit denke ich, dass Canon früher oder später auch in diesem Segment sich auf maximal 2 Kameras für die Profis geben wird.

Denn schlussendlich gilt auch, je grösser die Pallette ist, desto geringer fällt die Qualität des Supportes aus. Und wer will das schon?
Und wo ich mir die Preise angeschaut habe von der 5d und der Marks... da würde ich eher noch das Geld in die Hand nehmen und gleich was "richtiges" kaufen. Denn so gross ist der Preis-Unterschied auch nicht mehr. Wobei die aus technischer Sicht es wieder anders aussieht.
 
Jetzt kommt das "nuuuuuur"... 4 Kameras im obersten Segment.
Wo soll sich der Nachfolger denn überhaupt noch platzieren?
Unter der Mark-Serie?
Wenn die 5d noch upgedatet würde, wo wäre den bitte noch die Rechtfertigung für eine Mark?
Oder soll die 5d eine Studio-Kamera werden? Was soll den mit der Mark-II-N werden?

Also ich sehe hier irgendwie das Problem, wenn Canon hier aufrüsten würde, sie sich die oberste Reihe selbst gefährdet.
Denn 3 Kameras supporten kostest einiges mehr als 1. Und somit denke ich, dass Canon früher oder später auch in diesem Segment sich auf maximal 2 Kameras für die Profis geben wird.

Denn schlussendlich gilt auch, je grösser die Pallette ist, desto geringer fällt die Qualität des Supportes aus. Und wer will das schon?
Und wo ich mir die Preise angeschaut habe von der 5d und der Marks... da würde ich eher noch das Geld in die Hand nehmen und gleich was "richtiges" kaufen. Denn so gross ist der Preis-Unterschied auch nicht mehr. Wobei die aus technischer Sicht es wieder anders aussieht.

gehört nicht wirklich zum 5D Nachfolger Thread.
Canon 1D MK II N -> gibt es nicht mehr.
Canon 1D MK III -> Sport und Actionfotografie, ohne Kompromiss
Canon 1Ds MK III -> Werbe und professionelle Studiofotografie
Canon 5D -> 2. Body für Profikamerabesitzer, Königin der Hobbykamera-besitzer.

Die 5D hat mehr Berechtigung im System als manche hier realisiert haben.
Sie steht genau zwischen Amateur und Profibereich ohne einen dieser Bereich zu attackieren. Jemand der die Features einer 1D MK III brauch, kann nur mit einer 5D nichts anfangen. Das ist nunmal keine Sportkamera, die 5D.
 
...Wo soll sich der Nachfolger denn überhaupt noch platzieren?...

Das ist für mich eindeutig: leistbares Vollformat. Die 1DIII kann das Vollformat ganz einfach nicht ersetzen und die 1DsIII kostet € 7.500,-.

Ein 5D-Nachfolger mit 17 MPixeln um € 3.000,- (oder vielleicht sogar 2.500,-) ist da genau richtig positioniert.
 
Und bitte, lieber Gott, ein abgedichtetes Gehäuse in dieser Preisklasse. Selbst wenn's dafür bei 13 MP bleiben würde... :angel:
 
Leicht OT, aber was hatte die 1D Mark II N in dem Test denn für einen Dynamikumfang - dass der nämlich sichtbar unter dem der 5D liegt, ist eine der wenigen Sachen, die ich beim Wechsel bedauert habe.

Test Labor Uschold - alle zum gleichen Zeitpunkt, also unter gleichen Bedingungen - ISO von 100 bis 1600 und in Blendenstufen:
MIIN: 8,8-8,7-8,8-8,3-7,9
MIII: 9,1-9,1-9,0-8,8-8,3
5D: 9,2-9,3-9,1-9,1-8,5
 
Zuletzt bearbeitet:
Test Labor Uschold - alle zum gleichen Zeitpunkt, also unter gleichen Bedingungen - ISO von 100 bis 1600 und in Blendenstufen:
MIIN: 8,8-8,7-8,8-8,3-7,9
MIII: 9,1-9,1-9,0-8,8-8,3
5D: 9,2-9,3-9,1-9,1-8,5

Die Crux an der ganzen Sache ist aber, dass der Dynamikumfang ja immer nur für JPEGs out of cam getestet wird.

Das sagt eben nichts über den im RAW enthaltenen Dynamikumfang aus. Und dass der bei der 5D und vor allem bei der 1DIII wesentlich größer ist (ich würde mal auf mindestens 11 Blenden bei der 1DIII tippen), steht wohl außer Frage.
 
Die Crux an der ganzen Sache ist aber, dass der Dynamikumfang ja immer nur für JPEGs out of cam getestet wird.

Das sagt eben nichts über den im RAW enthaltenen Dynamikumfang aus. Und dass der bei der 5D und vor allem bei der 1DIII wesentlich größer ist (ich würde mal auf mindestens 11 Blenden bei der 1DIII tippen), steht wohl außer Frage.

Naja,... Tippen sagt nix aus, gefühlt gibt meine 30D im Raw nicht mehr als 8 Blenden her, Raws der 5er gefühlt bei etwa einer Blende mehr, und Raws der 1D2N wieder bei etwa 8 (auch wenn sie weniger Rauscht als die 30D).

Für den Bereich NAchfolger 5D würde ich mir schopn wünschen, dass der Dynamikbereich auf 10 ansteigt! Ob er das bei der 1D3 gemacht hat, kann ich objektiv nicht beurteilen, dafür habe ich sie zu selten in der HAnd gehabt, um representative Raws zu broduzieren.

Gruss
Boris
 
Naja,... Tippen sagt nix aus, gefühlt gibt meine 30D im Raw nicht mehr als 8 Blenden her, Raws der 5er gefühlt bei etwa einer Blende mehr, und Raws der 1D2N wieder bei etwa 8 (auch wenn sie weniger Rauscht als die 30D).

Für den Bereich NAchfolger 5D würde ich mir schopn wünschen, dass der Dynamikbereich auf 10 ansteigt! Ob er das bei der 1D3 gemacht hat, kann ich objektiv nicht beurteilen, dafür habe ich sie zu selten in der HAnd gehabt, um representative Raws zu broduzieren.

Gruss
Boris

Boris, ich würde es auch lieber wissen, als zu raten. Leider weiß ich zu wenig über Kontrastumfänge in "real life".

Weißt Du in etwa, wieviele Blendenstufen bei bedecktem Himmel zwischen einer weißen Hauswand und einer dunklen Stelle in irgendeinem Eck liegen?

Karl-Heinz
 
Boris, ich würde es auch lieber wissen, als zu raten. Leider weiß ich zu wenig über Kontrastumfänge in "real life".

Weißt Du in etwa, wieviele Blendenstufen bei bedecktem Himmel zwischen einer weißen Hauswand und einer dunklen Stelle in irgendeinem Eck liegen?

Karl-Heinz

Ja, dass kann ich Dir mit meinem Handbelichtungsmesser bei einer reinen Lichtmessung auf 1/10 Blende genau sagen.

Was hilft ist eigentlichimmer etwas Mathe:

Egal, ob 12, oder 14 Bit im Raw, umgewandelt wird immer für Monitor oder Print,... das gibt dann 4096 Helligkeitsstufen, das ist ja nicht die Welt, dazu kommt dann noch die nichtlineare Verteilung der Abstufungen, und schon sieht es eben so aus, wie es aus dem Belichter kommt ;-(

Gefühlt dann meist sogar weniger als 7 Blenden.

Handabzug im Labor SW reale 12-14 Blenden, bei C41 8-10 je nach Film.

Fazit: Wichtig ist wieviel Blenden der Sensor packt und uns dann im Raw zur Verfügung stellt, und wie wir dann die Abstufungen so frei verteilen können, dass von den mehr als 4096, wenn sie den da sind auch mehr als die Gefühlte Dynamik herausbekommen.

Vieles wird zZ im Konverter entschieden (deswegen ja auch der Hype um DRI / HDRI / Mapping und Tonwertspreizung)

Gruss
Boris
 
@all: Darf ich an den Threadtitel erinnern: Was sagt die Gerüchteküche zum 5D Nachfolger?

Mittlerweile sind wir meilenweit off Topic. Bitte für diese Diskussion ggf. einen anderen Thread öffnen. Danke.

Sascha
 
@all: Darf ich an den Threadtitel erinnern: Was sagt die Gerüchteküche zum 5D Nachfolger?

Mittlerweile sind wir meilenweit off Topic. Bitte für diese Diskussion ggf. einen anderen Thread öffnen. Danke.

Sascha

Sascha,

finde ich nicht, die Gerüchteküche sagt, mit dem 5D Nachfolger 14Bit, aber weiterhin nur 4096 nutzbare helligkeitsstufen.

LG
Boris
 
...die Gerüchteküche sagt, mit dem 5D Nachfolger 14Bit, aber weiterhin nur 4096 nutzbare helligkeitsstufen....

Wie das denn? Wo wird denn beschnitten?

Ist das bei der 40D auch so? Wenn mir jemand ein RAW der 40D schicken kann (:D), dann kann ich die diskreten Helligkeitswerte im RAW-Bild zählen.

Karl-Heinz

p.s. vielleicht sollte man den Thread ja doch aufsplitten?
 
Nachdem was ich so gehört habe, gibt es keinen direkten 5D Nachfolger. Der heutige 5D Anwender muß sich in Zukunft nach unten oder nach oben im EOS Produktspektrum orientieren. Da die 5D sich gut verkauft, wird Canon sie noch eine ganze Weile weiter produzieren. Wenn die 5D dann irgendwann nicht mehr zeitgemäß ist und sich schlecht verkaufen läßt, dann wird die Produktion eingestellt. Ein Zeitpunkt ist hierfür allerdings zum Glück noch nicht festgelegt, das regelt die Marktwirtschaft. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten