• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was nutzt Ihr als "Immerdrauf" und warum?

Meistens habe ich das Canon 50er/1.4 USM drauf und kompensiere zunächst unbefriedigende Bildausschnitte durch entsprechendes vor- und zurücklaufen.
Das kostet leider auch immer Zeit (und damit Spontanität), weswegen ich schon nach einem high quality zoom schaue.

Schön wären das 70-200 2.8L oder das 100-400 LIS.

Mit meinem alten Tamron 28-200 arbeite ich kaum noch, da die optische Auflösung für die 10D doch ein wenig mau ist (außerdem klemmt der Zoomring schon manchmal).
 
Wenn ich zu faul bin, alles mitzuschleppen, dann nehm ich das 18-125 mm Sigma mit, da bist Du für alles gerüstet, außer wenns kein Licht gibt :o

Gruß
Andreas
 
Wenn ich nur ein Objektiv mit mir rumschleppe ist es das Sigma 2,8 18-50.
Es ist lichtstark und an meiner Kamera knackscharf. In den Zoo oder auf den Sportplatz gehts mit dem 70-200 L.

Der restliche Krempel wird je nach Bedarf eingepackt.

Viele Grüsse

Reinhard
 
Unterwegs/draußen:
Sigma 28-200mm/3,5-5,6 Makro
Ordentlich und robust verarbeitet, mit Geli, gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Bin insgesamt zufrieden.

Zu Hause/drinnen: EF-S 18-55mm
Hab wohl ein gutes Kit erwischt. Ich könnte allerdings manchmal etwas Lichtstärkeres gebrauchen.
 
Hi,

zuhause habe ich meist das EF 50/1.8 II drauf. Es ist leicht und lichtstark.
Unterwegs hat sich des EF 28-135 IS als die beste Alroundloesung bei mir erwiesen.

Ralf
 
Wenn ich sofort alle, bis auf ein Objektiv, abgeben müsste, würde ich das 28-300L is behalten.
In der Tasche einen 1,4 TK und ich bin wunschlos glücklich.

mfG Gucky
 
Hallo,

das klassische Immerdrauf ist bei mir ganz klar 2.8-3.5 14-54 (ca. 28-108).
Ich habe mir jetzt auch so eine Revolvertasche gekauft, wo nur die Kamera mit diesem Objektiv reinpasst, so fürs Berggehen etc.)

Ansonsten Nutze ich auch sehr häufig das 50er Makro und das 50-200. Wenns aber leicht sein soll, ist das 14-54 die erste Wahl. Wenn ich den EC-14 mal habe, dann kommt der auch noch mit.;)

Gruß
Daniel
 
Bei mir ist es auch das 28-135. Ist ein guter Brennweitenbereich und der IS tut dann noch sein übriges :)
 
Hy,

es ist unterschiedlich, normal ist mein 17-85 IS USM drauf, beim Wandern allerdings das Tamron 28-300.

Demnächst tu ich mir noch das Sigma 18-50 1-2.8 an, schau mer mal, ob sich da dann was verändert.
 
Hiho!

Um einen meiner Vorredner zu zitieren.

Wenn ich nur ein Objektiv mit mir rumschleppe, ist es das Sigma 18-50 2,8 EX.
Es ist lichtstark und an meiner Kamera knackscharf. Hauptsächlich mache ich Bilder unterwegs auf Reisen oder in Innenräumen. Dabei interessieren mich vor allem Reportage und Szenen aus dem Alltag, so wie alles, was die meisten Leute so übersehen. Da die Lichtverhältnisse doch oft schlecht sind, ist die Lichtstärke für mich wichtig. Zudem geht es meist eng zu, so dass ich auf die 18mm nicht verzichten kann. Nach oben hin wären 70mm optimal, aber hier muß man leider einen Kompromiß aus WW, Tele und Lichtstärke suchen.

Für deinen Anwendungszweck fände ich das Tamron 28-75 2.8 wohl sehr gut. Hier ist auch noch die Reichweite für "Menschenköpfe" mit drin, die mir am Sigma etwas abgeht. Da ich aber noch ein 85er und ein 70-200 4L nach oben hin habe, liegt das Tamron bei mir im Schrank rum und steht hinter dem Sigma zurück.

Neuerdings sind zum Rumspielen noch ein 50mm 1.4 und ein Tokina 12-24 dazu gekommen. Die machen viel Spaß, erfüllen bei mir aber nicht den Allroundzweck.

Mein Traum wäre ein 15-60mm 2.8 oder "notfalls" ein 17-70 2.8. Hier würde ich auch auf etwas Schärfe bei Offenblende verzichten für die höhere Flexibilität.

TORN
 
Hab schon viele Alternativen probiert aber nichts fürs EOS-Bajonett gefunden, was die Ansprüche in der Form befriedigte:
Canon 24-85 -> klein, leicht, schneller AF, offen gute optische Qualität, stark abgeblendet ausgezeichnete Qualität, brauchbarer Brennweitenbereich, akzeptable Verarbeitung, verhälnismäßig günstig.
 
mein Immerdrauf ist dieses:

- EF 28-135 IS
- EF 75-300 IS
- EF 100/2,8
 
Mein Wunsch-Immerdrauf wäre ein 1:2 8-400 L IS USM ohne Verzeichnungsfehler und mit perfekter Randschärfe schon bei Offenblende um 199,- EUR :D

Laßt es mich wissen, wenn's erfunden worden ist ;)

Solang nehm ich halt das Kitobjektiv oder das 28-80 er ... :rolleyes:
 
Als "immerdrauf" das Tamron 18-200mm, deckt zu 95% den Brennweitenrahmen ab. Für bessere Qualität dann gerne das f1.8/50mm, demnächst zusätzlich etwas für den Bereich von 200-400mm
 
Gott sei Dank habe ich Wechselbajonett, so dass ich keins
immer drauf behalten muss. ;) Häufig bis öfter verwende ich
aber das EF 24-70L. Warum? Weil es zu 80-90% den von mir
bevorzugten Brennweitenbereich abdeckt.
Optimal wäre sowas wie EF 16-90/2L, ist aber unrealistisch,
es sei denn, man feuert die ganze Marketingabteilung bei
Canon und lässt die Techniker machen, was machbar ist. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, so ein richtiges Immerdrauf habe ich eigentlich nicht.

Bei Wanderungen/Spaziergängen: das 17-40L für schöne Weitwinkel-Landschaftsaufnahmen.

Drinnen: 50/1.8 oder 85/1.8 (je nach Anwendung und Größe von "drinnen" ;) )

Zoo und dergleichen: 70-210

Das Tamron 18-200 Xr DI würde ich mir gerne mal anschauen, das könnte ein guter Kompromiss für das leichte Gepäck sein. Im Moment scheue ich es, schon wieder Geld für Objektive auszugeben. Und außerdem würde ich wahrscheinlich das Handling und die gute Qualität vom 17-40 L vermissen... :D

Ciao,

Oliver
 
und mein immerdrauf ist "old-school" style immer noch das KITOBJEKTIV! :)
da gehört man ja mittlerweile schon fast zu den exoten.. :rolleyes:
 
Stratos schrieb:
und mein immerdrauf ist "old-school" style immer noch das KITOBJEKTIV! :)
da gehört man ja mittlerweile schon fast zu den exoten.. :rolleyes:
nunja, nach dem "immerdabei" hat ja niemand gefragt, sonst hätte ich natürlich auch das 18-55 genannt ;)
 
scorpio schrieb:
ich habe als "immerdrauf" am pfingstwochenende mein 28-135 lieben und schätzen gelernt.

Mir gehts genauso mit meinem 28-105er, aber nichts desto trotz würde ich nie auf mein 12-24er verzichten! Als "Immerdrauf" aber dann doch höchst ungeeignet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten