• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was muss ich zu RAW (CR2) Bildern wissen?

hi,
erstmal: :top: dafür dass du dich so intensiv damit auseinander setzt.

wenn du nachträglich das gleiche ergebnis haben wie das was automatisch als jpeg aus der cam kommen würde brauchst du kein raw, das gibt keinen sinn...sondern macht nur unnötige arbeit.

ich schreib dir mal meinen ablauf und warum ich das so mache mit den raws.

bild wird nur im raw (bei größter auflösung, egal für was) aufgenommen, dann mit lightromm (raw-konverter, ähnlich canon dpp) importiert. anschließend werden die bilder bewertet (1 stern = müll, 5 Sterne= gutes material, 3 sterne = drüber schlafen und nochmals anschauen). dann wird jedes bild mit einstellungen versehen, bis es so aussieht wie ich es haben will (dass muss dann nicht zwingen so aussehn wie orginal). also: belichtung anpassen, tiefen/lichten, kontrast sättigung, schärfe usw alles manuell machen. (genau dass macht im jpeg-format deine kamera anhand festgelegter parameter. alternativ kannst du diese festgelegten parameter anhand der "picture styles" auf deine raws anwenden.<--sinnlos)

wenn das raw dann soweit passt werden in photoshop kopien (!!) bearbeitet (diese legt mir lightroom automatisch beim export an), um die orginalbilder zu erhalten und notfalls immer darauf zugreifen zu können.)

warum das ganze:anfangs hab ich nur im jpeg fotografiert und recht bald gemerkt dass mit raw die nachträgliche bearbeitung einfacher geht, auch wenn sie etwas arbeitsintensiver erscheinen mag. ich habe gerne so viele einflussmöglichkeiten (vor allem korrektur des weißabgleichs) wie möglich auf meine bilder (um notfalls auch etwas gröbere fehler zu korrigieren, zb falscher weißabgleich oder belichtung). dies wäre im jpeg nur wesentlich eingeschränkter möglich.
raw bietet viel feinere möglichkeiten das bild in die richtung zu trimmen wie es dir gefällt, und du kannst das bild immer zurücksetzen auf "0", dass heisst immer auf die aufnahmedaten zurückgreifen.

idee für deinen workflow:
nur raw aufnehmen (so zwingst dich selber es zu lernen^^)
bild im canon dpp o.ä. bearbeiten wie es dir passt.

bilder die du veröffentlichen, entwickeln oder sonst was damit machen willst aus dem raw-konverter heraus exportieren in jpeg format (mit jeweils passendem ziel-farbraum für jeweilige nutzung)

thema farbraum allgemein: ich hab in der cam, in lightroom sowie photoshop adobe rgb eingestellt. bei bedarf wird konvertiert.


ach noch was zum thema schwarzweiß aufnahmen (picturestyle monochrom): bilder erst am pc in sw wandeln, dann hast du (im raw modus) sehr gute einstellmöglichkeiten was die sw-umsetzung anbelangt und kannst viel besser damit arbeiten. warum? weil du statt eingangsmaterial aus grautönen zusätzlich die farben mit drin hast und die einzelnen farbkanäle individuell steuern kannst um ein optimales sw-bild zu erhalten ;)

so, und nun gratulieren ich mir erstmal selber zu meinem bisher längsten geschrieben beitrag hier ^^

hoffe ich konnte dir ein wenig helfen?

gruß

marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deinen Bericht :)

Ich jetzt schon ein Paar tests gemacht und schon paar Stunden in Digital Photo Professional investiert.
Die Frage die ich mir aber (trotz versuche) noch nicht 100% ig beantworten kann ist folgende.
Ich mache jetzt ein Bild im Landschaftsmodus im JPEG.

Dann mache ich ein Bild (in welchem Modis ist ja egal) im RAW-Format und stelle bei DPP nachträglich auf Landschaft.
Habe ich dann genau die selben Bilder?
 
Danke für deinen Bericht :)

Ich jetzt schon ein Paar tests gemacht und schon paar Stunden in Digital Photo Professional investiert.
Die Frage die ich mir aber (trotz versuche) noch nicht 100% ig beantworten kann ist folgende.
Ich mache jetzt ein Bild im Landschaftsmodus im JPEG.

Dann mache ich ein Bild (in welchem Modis ist ja egal) im RAW-Format und stelle bei DPP nachträglich auf Landschaft.
Habe ich dann genau die selben Bilder?

sollte so sein ja, da die picture styles in der kamera und im dpp die gleichen "entwicklungsparameter" haben sollten, solange du sie nicht verstellt hast.

macht ja aber wie gesagt wenig sinn so rum, dann kannst du dir das raw-gefrickel sparen und gleich im jpeg fotografieren. nimm beispielsweise mal dein landschaftbild im raw und stell den weißabgleich mal etwas wärmer. dann versuchst du dass mal auf die schnelle mit dem jpeg auch so hin zu bekommen, dann wirds deutlich worin der nutzen eines raws liegt.
interessanter wird sowas dann noch wenn du personen fotografierst und die hauttöne nicht stimmen wenn der auto-weißabgleich in die hose ging...

aus welcher ecke kommst du denn?
 
Ich sehe da schon einen Sinn dahinter.
Ich nehme meine Bilder ab jetzt einfach immer im RAW + JPEG Format auf.
Picture Style habe ich immer auf Standard.
Wenn mir jetzt das JPEG Bild nicht gefällt, nehme ich das RAW Bild und mache daraus z.B. eine Landschaftsaufnahme.
Und zusätzlich habe ich immer noch die Möglichkeit z.B. Farbsättigung, Kontrast, Weißabgleich am RAW Bild zu ändern.

sollte so sein ja, da die picture styles in der kamera und im dpp die gleichen "entwicklungsparameter" haben sollten, solange du sie nicht verstellt hast.

Nach meien Versuchen decken sich die Bilder aber nur zu ca. 98 -99%. Das JPEG fande ich sogar etwas besser, bei gleichem PictureStyle mode im verglich zum RAW Bild bei dem ich den PictureStyle Mode nachträglich mit DPP eingestellt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Bild dem JPG OOC gleichen soll, dann stell Deine Kamera so ein wie das Bild werden soll und nimm den Canon-Konverter.

Nachträglich was verstellen um das RAW ans JPG anzugleichen macht wenig Sinn. Normalerweise trachtet man bei der RAW-Bearbeitung danach, irrgendein Detail besser rauszuarbeiten als das JPG liefert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten