• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Was macht ein Verzögerer bzw. Restrainer genau?

Hallo.
Ich habe mal wieder ein Frage zu Fotoentwicklung zu der mir Google nicht weiter hilft.
Soweit ich weiß benutzt man ja Zusatz von Verzögerern wie z.B. Kaliumbromid um "Nebel" auf dem Film zu verhindern, das Korn kleiner zu machen und den Kontrast anzuheben. Richtig?
Warum heißt er dann Verzögerer/Restrainer, bzw. was würde rein praktisch passieren wenn ich einen Restrainer wie 5g/l Kaliumbromid zu meiner Standardentwicklung hinzugeben würde.

-Würden dann die Bilder unterentwickelt rauskommen?

-Ist eine längere Entwicklungszeit notwendig oder kann man nur länger entwickeln?

-Erhöht es dadurch die ISO-Werte vom Film?

Mich stört mitunter die Körnung in meinem Film, weshalb ich mit Kaliumbromid, iodiertem Kochsalz und Natriumcitrat als Restrainer experimentieren möchte. Daher die Fragen.
 
Ich würde dann eher einen anderen Entwickler ausprobieren. Die Formulierungen sind in der Regel schon so abgestimmt, dass man sich durch Zusätze eher noch Nachteile ins Haus hohlt, die man nicht unbedingt möchte.

Die Restrainer werden, wie du schon sagtest, in erster Linie benutzt, um einen übermäßigen Schleier zu verhindern. Der entsteht dadurch, dass Entwicklungssubstanzen nicht ausschließlich zwischen belichtetem und unbelichtetem Silber entscheiden können, und somit auch unbelichtete Partien entwickeln.

Kaliumbromid ist sicher der bekannteste Restrainer, allerdings bekommt man durch eine Zugabe bon KBr auch meist einen Verlust an effektiver Filmempfindlichkeit.



Körnigkeit und Kontrast beeinflust du durch einen anderen Entwickler bzw. durch Belichungs- und Entwicklungszeit effektiver.
 
Die Fragen könnten Dir selbst in einem reinen Analogforum 99,9% der Leute nicht beantworten, weil fast jeder Fertigchemie benutzt.

Ich empfehle Dir, ein Buch über fotografische Chemie zu studieren.
 
ich hab parodinal mal ausprobiert und zwar erst ohne kaliumbromid und dann mit kbr. bei filmentwicklung hab ich den unterschied nicht so deutlich gesehen, aber nachher beim papier wurde beim entwickler ohne kbr weiße stellen mitentwickelt und wurden langsam gräulich.
als ich dann etwa 3 gramm kbr auf 250 ml dazu mischte, löste sich das ganze und das weiss blieb weiss.
 
Danke für die Antworten! Hat mir weitergeholfen!
Ich hab's jetzt einfach mal ausprobiert.

Mein Rezept sieht sah aus:

26g Natriumcarbonat ("trockenes Pulver"/wasserfrei)
10g Ascobrinsäure (reines Vitamin C pulver)
4g Iodiertes Kochsalz (als Restrainer, vermutlich geht uniodiertes genau so gut aufgrund der ähnlichen Chemie des Chlorids und des Bromids)
in 250ml Wasser lösen und dann
20g Instant Kaffee (ganz normalen Instantcaffee vom Discounter, zuletzt lösen)
Zuletzt auf 500ml auffüllen
5min stehen lassen.


Ergebnis: Subjektiv deutlich besser als ohne Restrainer. Es ist ein leicht abgewandelter Caffenol-C-M, ist diesem jedoch in der Feinkörnigkeit überlegen und hat weniger Fog. Morgen schieße ich noch einen Testfilm mit direktem Vergleich zum alten Rezept, falls ich Zeit finde.

Entwicklungszeit: 15min bei 20°C und einmal pro Minute drei-vier Drehungen beim AGFA APX100 (gibt's bei DM). Achtung, die ISO des Films wird dabei auf angenehme ISO200 gepusht ohne, dass grobes Korn entsteht.

Fixieren kann man mit Antichlor (Baumarkt, Poolbedarf, enthält Natriumthiosulfat) und einem Schuss Essig.
Fixierzeit müsste ca. 6min sein. Bisher aber noch nicht getestet, da ich noch Fixanal habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten