• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was machen mit HDR-.tif ?!

Suppi

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere seit kurzem mit meiner Pentax K200D und wollte nun auch mal HDRs erstellen. Also habe ich mal eine kleine Belichtungsreihe (3 Bilder) gemacht und diese dann mit Picturenaut zu einem HDR zusammengefügt. Daraus entsteht ja dann eine .tif-Datei. Aber mit welchem Programm kann ich diese Datei nun weiterbearbeiten? Habe Photoshop CS3 (kann ich öffnen, aber nicht als JPG speichern) und Photoshop Lightroom 1.4.1 (damit würde ich es am liebsten öffnen und als .jpg speichern).

Also möchte das Bild weiterbearbeiten und dann als Jpg speichern.

Und kennt ihr noch ein besseres HDR Programm?

mfG Suppi
 
Theoretisch kannste von Lightroom, CS3, Gimp bis hin zu ACDSEE alles benutzen was TIF eben öffnen kann. Kommt eben darauf an was du machen möchtest..

Lightroom bietet halt den Vorteil, dass du gleich eine Archivierung dabei hast... und den Nachteil, dass noch keine selektiven Korrekturen vornehmen kannst.

CS3 / Gimp bietet den Vorteil einer großen und selektiven Bearbeitungsmöglichkeit.. ist aber langsam wenn es nur darum geht anders abzuspeichern ( Öffnen dauert).

ACDSEE etc. eignet sich wenn es wirklich nur ums JPEG bzw. ums Anschauen geht, da es ausreichend schlank und schnell ist.
 
Schon, aber ich kann die .tif datein ja irgendwie nochnichtmal mit Lightroom öffnen! Will ich aber :D .

Die Fehlermeldung:
"Die Dateien werden entweder nicht unterstützt oder sind beschädigt. (1)
C:\Dokumente und Einstellungen\Fabian\Desktop\Unbenannt-5.tif"

Hilfe!...

mfG
 
Ah! Hab den Fehler selber gefunden:

Lightroom kann keine 32-Bit Bilder öffnen :) .
Aber das ist doch dumm. Muss man für ein HDR-Bild immer solch einen Workflow benutzen, wenn man mit meinen Programmen arbeitet?

1. HDR erstellen mit Picturenaut
2. Mit Photoshop CS3 .tif-Datei mit 32-Bit zu -tif-Datei mit 8-Bit machen und speichern
3. .tif-Datei mit Lightroom öffnen

?

mfG
 
nein, musst du nicht :)

offne deine bilder in cs3

verschiebe sie alle deckungsgleich in eine datei. dann markierst alle in deiner ebenenleiste und konvertierst sie mit einem rechtsklick in ein smart objekt. dann gehst auf bild > Anpassungen > tiefen/lichter und gibst dem ganzen den letzten schliff.

auf die art und weise kannst du das bild auch immer wieder neu verändern und anpassen, einstellungsebenen drüber legen und bleibst sehr flexibel.

und weil du den 8bit kanal nie verlassen hast kannst du so auch ganz einfach als jpg speichern :)
 
ich persönlich finde: sogar besser! weil du selber einstellen kannst wie stark welche effekte verwendet werden sollen. bei anderen programmen kommt meist irgendwas unbefriedigendes raus und mit auto-tonemapping dann böse halos. das kannst du über tiefen/lichter bei einem smartobjekt viel besser selber steuern.
 
Du denkst aber ans Tonemapping nach der HDR-Erstellung? Dein letztes Posting klingt so als ob Du den Schritt ausläßt.

Ich weiß nicht genau, ob es diese Funktion bei meinem Programm gibt, aber werde gleich mal gucken.

ich persönlich finde: sogar besser! weil du selber einstellen kannst wie stark welche effekte verwendet werden sollen. bei anderen programmen kommt meist irgendwas unbefriedigendes raus und mit auto-tonemapping dann böse halos. das kannst du über tiefen/lichter bei einem smartobjekt viel besser selber steuern.

Du hast recht! Man kann alles alleine einstellen und damit seinen persöhnlichen Effekt erstellen. Einfach geil!

Hier mal was, was ich grad auf die schnelle gemacht habe:

mfG
 
nein, musst du nicht :)

offne deine bilder in cs3

verschiebe sie alle deckungsgleich in eine datei. dann markierst alle in deiner ebenenleiste und konvertierst sie mit einem rechtsklick in ein smart objekt. dann gehst auf bild > Anpassungen > tiefen/lichter und gibst dem ganzen den letzten schliff.

auf die art und weise kannst du das bild auch immer wieder neu verändern und anpassen, einstellungsebenen drüber legen und bleibst sehr flexibel.

und weil du den 8bit kanal nie verlassen hast kannst du so auch ganz einfach als jpg speichern :)

Hier fehlt ein wichtiger Schritt, das Verrechnen der Eben untereinander. Dazu muss man die Funktion "Arithmetischer Mittelwert" benutzen, die gibt es aber nur in CS3 Extended .
Hier das Vorgehen:

1. Bilder in einen Stabel laden
2. Bilder im Stabel ausrichten lassen
3. in Smardobjekt konvertieren
das geht alles in einem Schritt über Sripten (soweit gehts das auch in CS3 ohne extended)
4. jetzt auf den Stabel die Funktion "Arithmetischer Mittelwert" anwenden (nur in extended möglich)
5. Auf das Smardobjekt den Filter "Tiefen/Lichten" anwenden, dadurch wirkt er auf alle Bilder im Stabel und die Mittelwertberechung, d.h. die Mittelwertberechnung der Tiefen und Lichter kann gesteuert werden.

Das ist auch meiner Meinung nach die beste Methode, da ich jede Anpassung (auch an Einzelbildern) später wieder verändern kann und sofort das Ergebniss sehe.
 
Dazu muss man die Funktion "Arithmetischer Mittelwert" benutzen, die gibt es aber nur in CS3 Extended .

1. Bilder in einen Stabel laden
2. Bilder im Stabel ausrichten lassen
3. in Smardobjekt konvertieren
das geht alles in einem Schritt über Sripten (soweit gehts das auch in CS3 ohne extended).

1. Wo finde ich die Funktion "Arithmetischer Mittelwert"? Habe Extended.
2. Wie mache ich solch ein Skript? Bzw. hast du eins?

mfG Suppi
 
findest du bei ebene > smart objekte > stapelmodus

ich war grad dabei hier tippen zu wollen dass ich DEN wesentlichen schritt vergessen hatte. ist mir auch erst eingefallen als ich selber grad an einem dri saß.

entschuldigung dafür.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten