• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was machen mit einem 45CT1 ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_17184
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_17184

Guest
Ich möchte mir in nächster Zeit eien DSLR anschaffen, entweder
Pentax (wg. alter Objektive) oder Nikon D50-Set. Ich habe noch einen
gut funktionierenden 45CT1 mit Zusatzsensor, vor etlichen Jahren zu
meiner MEsuper gekauft. Direkt anschließen funtioniert wohl nicht wegen
Hochvolttechnik und fehlendem X-Kontakt. Aber kann man damit nicht doch noch etwas sinnvolles anstellen (anstatt bei Iiihh-bay zu verkaufen)?
Wie sieht es eigentlich mit dem Einsatz von älteren Blitzlichtgeräten bei
Prosumern aus?

Gruss

Fritzemann
 
Direkt anschließen funtioniert wohl nicht wegen
Hochvolttechnik und fehlendem X-Kontakt.
Irgendwo in den Support-Seiten von Nikon habe ich mal gelesen, daß man an den Blitzschuh der D70 bis zu 200 Volt anlegen darf. Mein uralter Metz mit 100 Volt hat bisher problemlos funktioniert. Ich weiß nicht, ob das auch für die D50 gilt, aber wahrscheinlich schon. Die fehlende Buchse kannst Du mit einem Adapter nachrüsten.
 
frag sicherheitshalber bei Nikon nach... bei der Pentax ist leider ausgerechnet der 45CT1 nicht brauchbar (zu hohe Spannung)
 
Es bleibt noch die Möglichkeit ihn über einen Slaveadapter auszulösen.

Gruß,

Joachim
 
Hast du die spannung mal gemessen? Muss nämlich nicht unbedingt hochspannung sein. Mein CT1 liegt so bei 30V und der ist uralt. nur die ersten bis anfang 1980 hatten HV
 
reflex schrieb:
Hast du die spannung mal gemessen? Muss nämlich nicht unbedingt hochspannung sein. Mein CT1 liegt so bei 30V und der ist uralt. nur die ersten bis anfang 1980 hatten HV

Genaugenommen haben CT1er bis einer bestimmen Nummer ca. 150V und die nachfolgenden Modelle um die 20-30V.
Irgendwo bei Metz gab es auch mal die genaue Nummer, ab der der CT1 die modernen Kameras nicht mehr röstet.
:)

Gruß,

Joachim
 
Ich habe die Stelle im Nikon-Support gefunden. Dort heißt es (bezogen auf alle Nikon DSLR-Kameras):

"Negative Spannungen oder Spannungen über 250 Volt die an den Zubehörschuh oder Blitzanschluss eines Gerätes angelegt werden, können nicht nur zu Störungen im normalen Betrieb führen, sondern vielmehr Schäden an den Synchronisationsschaltkreisen der Kamera und oder des Blitzgeräts hervorrufen."

Der ganzen Text gibt es hier. (Kann sein, daß man zur Anzeige des Artikels im Nikon-Support eingeloggt sein muß.)
 
texjoachim schrieb:
Es bleibt noch die Möglichkeit ihn über einen Slaveadapter auszulösen.

Gruß,

Joachim

Das war auch mein erster Gedanke. Ich habe ein altes Blitzgerät, das über einen Slave-Adapter von Hama ausgelöst werden kann. Ich plaziere ihn beispielsweise auf dem Schrank oder Regal, an die Zimmerdecke gerichtet. Der Hama-Adapter ist so ein kleines Würfelchen mit Blitzschuh oben und Stativgewinde unten, vorne die Messzelle, dann ein Mini-Stativ mit Schwanenhalsbeinchen drunter, und man kann das Gespann überall hinstellen. Gibt schön ausgeleuchtete Räume!

Achim
 
Mit dem kleinen Blitzsklaven habe ich früher auch schon fotografiert, bei
meiner MEsuper funktionierte das auch wunderbar. Dann habe ich das auch
bei meiner kleinen Digicam mit eingebauter Funzel probiert (Olympus C-300)
und das Ergebnis war frustierend. Funtionierte überhaupt nicht, egal ob
mit oder ohne Zusatzblitz, die Ergebnisse waren gleich. Scheint mit der
Sychronisation nicht hinzuhauen, von Metz gibt es ja auch spezielle Blitz-
lichter für diese Kameras. Jetzt befürchte ich natürlich, das ich das mit einer
DSLR auch vergessen kann, insbesondere weil diese ja auch mit Vorblitz,
AF-Hilfslicht usw. arbeiten.
Nebenbei: wie messe ich eigentlich die Spannung beim 45CT1 (Multimeter
habe ich) und wo befindet sich die Seriennummer?
 
fritzemann schrieb:
Mit dem kleinen Blitzsklaven habe ich früher auch schon fotografiert, bei
meiner MEsuper funktionierte das auch wunderbar. Dann habe ich das auch
bei meiner kleinen Digicam mit eingebauter Funzel probiert (Olympus C-300)
und das Ergebnis war frustierend. Funtionierte überhaupt nicht, egal ob
mit oder ohne Zusatzblitz, die Ergebnisse waren gleich. Scheint mit der
Sychronisation nicht hinzuhauen, von Metz gibt es ja auch spezielle Blitz-
lichter für diese Kameras. Jetzt befürchte ich natürlich, das ich das mit einer
DSLR auch vergessen kann, insbesondere weil diese ja auch mit Vorblitz,
AF-Hilfslicht usw. arbeiten.
Nebenbei: wie messe ich eigentlich die Spannung beim 45CT1 (Multimeter
habe ich) und wo befindet sich die Seriennummer?

Gut, dass du das mit dem Vorblitz noch mal ansprichst. Ein Vorblitz zur Belichtungsmessung löst natürlich auch den Slave-Adapter aus. Vielleicht gibt es solche Geräte auch mit Vorblitz-Ignorierung, ich weiß es nicht.
Ich selbst benutze an der Kamera selbst auch einen stinknormalen altmodischen Blitz, dessen interne Messzelle ich nutze, und der auch nur einen Blitz aussendet. Da ist ein Slave-Blitz natürlich problemlos.
Ich mache dann probebelichtungen und korrigiere die Kamerablende entsprechend.

Achim

Achim
 
ich würde mir ja für 30 Euro einen gebrauchten A-TTL Blitz (org Pentax) zulegen und den zur Auslösung benutzen, der benutzt keinen Vorblitz und Du kannst den Hama Adapter weiterbenutzen.
 
Nightstalker schrieb:
ich würde mir ja für 30 Euro einen gebrauchten A-TTL Blitz (org Pentax) zulegen und den zur Auslösung benutzen, der benutzt keinen Vorblitz und Du kannst den Hama Adapter weiterbenutzen.

Hört sich gut und vor allem preiswert an. Wie sieht es eigentlich bei der istDS mit dem eingebauten Blitzlicht aus? Läuft das immer im Automatikbetrieb so
das ich damit den Sklaven nicht (oder falsch) auslösen kann?
 
Das würde ich auch gerne wissen,

kann man bei der DS das Doppelte Blitzen durch irgendeinene Besondere
Einstellung abschalten? Ich hab im Menü noch nichts dazu gefunden.

mfg Stefan
 
Hallo zusammen,
ein paar Anmerkungen zum Metz Blitz 45 CT 1. Laut Metz hat er bis zu einer Seriennummer 534000 ein Hochvoltzündung (die Nummer sollte unterhalb des Reflektors stehen, wenn dieser hochgeklappt ist). Danach ist er bedenkenlos an einer DSLR anschließbar. Für ältere Modelle des Blitzes bastele ich gerade einen verzögerungsfreien Schalter, der die Kamera vom Blitz entkoppelt (weitere Infos später).
Welche Blitze welche Spannungen haben, steht hier:
http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
Gruß
Philipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten