• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was mache ich verkehrt bei Beli + Studioblitzeinstellung?

Der Tony

Themenersteller
hi all

Ich habe einen Gossen Beli und 3x Walimex Blitze. Bei diesem Beispiel wurden je ein Bitz seitlich 45° mit Softbox zum Model aufgestellt und mit Hilfe des Belichtungsmesser auf Blede 8, Iso 100 und 1/125s eingestellt. Messung mit Kalote in Richtung Kamera.

Verwendete Kamera Canon 20D, Ausgabe in Raw+Jpg.

Bild 1: JPG, direkt aus der Kamera
Bild 2: Raw in DPP, nichts verändert, als JPG exportiert
Bild 3: Raw in LR2, nichts verändert, als JPG exportiert
Bild 4: Raw in LR2, Allgemein-Nullwerte, als JPG exportiert

Nach meinem Empfinden sind alle Bilder überbelichtet, erst Bild 4 mit Nullwerte in LR2 liefert ein richtiges Ergebnis. Weissabgleich habe ich noch nicht gemacht.

Müsste nicht mit Hilfe eines Belichtungsmesser und richtiger Anwendung die Bilder out of Cam richtig belichtet werden? Die JPGs nackt aus der Kamera müssten doch richtige Ergenisse liefern? Oder mache ich bei der Einstellung einen Fehler?

Danke im Voraus
 
Entschuldige die Frage, aber hast Du eine Lichtmessung durchgeführt - also vom Modell zur Kamera oder eine Objektmessung also von der Kamera zum Modell ?
 
also auf meinem monitor ist auch auf den jpg ooc noch überall zeichnung vorhanden. bissi hell, aber nicht überbelichtet.
 
Also für mich ist OOC auch gerade noch in Ordnung. Allerdings nicht so, wie man es sich erwartet. Die Haut ist etwas zu hell und auf jeden Fall zu rot, an manchen Stellen ist der Rotkanal bereits ausgefressen.

Warum ist den der Hintergrund so rotstichig? Den hast du doch bestimmt weiß geblitzt, oder? Ich vermute mal, daß kommt vom Streulicht. Hast du in einem Wohnzimmer, o.s.ä fotografiert. Liegt da vlt. ein roter Teppich, oder gibt es gar eine rote Wand?

Stell auch mal die Kamera auf die volle Synchrongeschwindigkeit. Dann kommt vlt. etwas weniger Umgebungslicht mit ins Bild.

Ansonsten wäre es noch hilfreich zu wissen, wie du genau gemessen hast und wie das Setup aussah. Haben beim Messen alle drei Blitze gefeuert?
Wie hast du die Anlage ausgelöst? Wo standst du beim Messen? Usw. jedes Detail kann relevant sein.

Wenn du den Rotstich beseitigt hast und das Bild dann immer noch zu hell ist, kannst du mal versuchen den Beli zu kalibrieren. Graukarte mit Blitzanlage (gleichmäßig ausgeleuchtet) anblitzen. Weisse Wand geht nicht, da die ja heller ist als eine Graukarte und du Lichtmessung machen willst.
Mit Beli das Licht messen, dann eine Blendenreihe in jpg knipsen. 1/2 Blendenschritten, mit langen Pausen, so daß die Blitzanlage garantiert voll aufgeladen ist (Auf den Piepston warten oder sowas reicht nicht aus, länger warten). Das Bild, bei dem das Histogramm am mittigsten ist, gibt dir die Blende die du mit der Angabe am Beli vergleichen musst. In Zukunft die Belimessung um die ermittelte Abweichung korrigieren. (Meist kann man das aber auch irgendwo am Gerät selber einstellen).


Gerd
 
Moin

die Sache ist ganz einfach....

egal wie man eine Messung vornimmt...
hier dominiert die Farbe schwarz!

und das ist NICHT berücksichtig:evil:

...ist übrigends das gleich wie Bilder im Schnee...wo alles weiß ist:cool:
Mfg gpo
 
@gpo: Nein das ist ja gerade der Witz, warum ich noch einmal nachgefragt habe. Bei der Messung Richtung Kamera spielt die Helligkeit des Objekts eben keine Rolle.
 
Die Blitze habe ich einzeln ausgemessen. Links und Rechts je eine Softbox 60x90. Hintergrund wurde nicht angeblitzt, sondern das Model steht vor einer Glasfasertapete. Wollte für den Belichtungsversuch nicht den Papphintergrund extra aufbauen.

Der Rotstich kommt vermutlich von der Holzdecke die sich ca. 1 Meter über dem Körper befindet. Das im Bild die Farben nicht stimmen wundert mich daher weniger, aber hat ein Farbstich Einfluss auf eine Überbelichtung?

Das Model hat relativ blase Haut.
 
@gpo: Nein das ist ja gerade der Witz, warum ich noch einmal nachgefragt habe..

ja ja ja....NEIN der Witz???

ich hatte es nicht erwähnt, bin seit 30+Jahren Studiofotograf im Klamottenbreich:cool:

und nochmal egal wie man eine Messung macht...
alle Systeme sind auf die "hoffentlich bekannten" 18% Grau geeicht:angel:
da beißt die Maus keinen Faden ab!

im gezeigtem Falle oben Bilder....
man sieht helle Räume und Hauton...

eine Messung auf Graukarte direkt am Modell würde zu korrekten Hautönen führen...
den schwarzen Pulli aber total absaufen lassen...dem fehlen 1-2 Blenden!

das Problem nun...
mit diesem Licht wird man soviel messen können...in beide Richtungen
und alle würden falsch sein!!!
...weil man eben dem Beli nicht mitteilen kann, das mein Modell ...schwarz trägt!:angel::evil::top:

das bedeutet im Umkehrschluß...
man muss das Licht in den hellen Regionen mildern (Haut+Hintergrund)
oder man muss sich die Blende holen indem man das schwarz per Spot aufhellt

man könnte auch gemein sein und sagen...
in diesem Fall taugen eben die beiden Softboxen nicht:rolleyes:

( zur Info, ich nutze Minolta SpotmeterF, Flashmeter und Colometer,
notfalls auch den Booster für Spezialfälle)
Mfg gpo
 
Hab auch Bilder mit ner 18% Graukarte gemacht.

Das mit den Blitzen einzeln einstellen habe ich z.b auch hier im Forum gelesen Link oder sonstiges per Google.
Doof gefragt: Wie kann ich mehrere Blitze gleichzeitig auf eine Blende einstellen?
Gemeinsam auslösen und wie erkenne ich welcher Blitz nun zu hell ist?

man muss das Licht in den hellen Regionen mildern (Haut+Hintergrund)
oder man muss sich die Blende holen indem man das schwarz per Spot aufhellt

Das heist entweder geschickter Einsatz der Lichtquellen oder EBV mit Tiefen/Lichter, Masken etc?

eine Messung auf Graukarte direkt am Modell würde zu korrekten Hautönen führen...
Meinst du den Weissabgleich auf die Graukarte oder eine Belichtungsmessung auf die Graukarte?

Danke euch
 
Du musst beim Belichtung messen schon genau das Licht(die Blitzer) so auslösen, wie du letztendlich das Foto machen willst... ;)
Weil du das gleiche Licht messen sollst, mit welchem du das Foto machen willst. :rolleyes:

Ich löse meine Blitzer via Funkauslöser aus, beim Messen und beim Fotografieren.
 
Hab heute nochmal etwas getestet:

Bild 1: LR 2 mit Nullwerten und WA
Bild 2: LR 2 ooC mit WA
Bild 3: DPP ooC mit WA
Bild 4: LR 2 ooC mit WA

Wie wichtig ist eigentlich in LR2 daß Nullsetzen aller Einstellungen?
 
Also. Die verwendeten Blitze sollten sollten schon gleichzeitig auslösen und gemessen werden, gleich ob Lichtmessung oder Graukarte. Zudem sollte die kürzeste Syncrozeit der Kamera genutzt werden. 1/250 statt 1/30 stel. 650W Einstellicht bei Blende 4 haut da schon rein. Wenn das nicht hilft, mogelt die ISO der Cam oder der Beli ist dejustiert. Wenn "schwarz" rötlich oder bräunlich erscheint, stimmt die IR-Filterung der Cam nicht, ist durch Filter zu neutralisieren. Solche Probleme hat selbst Leica ...

Gruß Rue
 
Du musst beim Belichtung messen schon genau das Licht(die Blitzer) so auslösen, wie du letztendlich das Foto machen willst... ;)
Weil du das gleiche Licht messen sollst, mit welchem du das Foto machen willst. :rolleyes:

Ich löse meine Blitzer via Funkauslöser aus, beim Messen und beim Fotografieren.

Verzeiht mir wenn ich mich jetzt etwas doof anstelle oder auf dem Schlauch stehe. In manachen Light Setups sind ja die Blitze mit Blendenwerten angegeben z.b. bei modelmayhem. Wie kann ich einzelne Blitze "Blendengenau" einstellen wenn ich alle gleichzeitig auslöse? Nicht mehr die Messung in Richtung der Kamera sondern Richtung Lichtquelle?
 
Da gibts doch nichts zu verzeihen, hör mal bitte gleich wieder mit solchen Sprüchen auf. :)
Ich hab bei meinem Beitrag mit den Smilies rumgemacht, damit das hier nicht so ernst wird... :D

Meine Arbeitsweise ist bestimmt nicht die Beste, aber ich sag dir mal, wie ich seid meiner D200 arbeite:
- ich stelle die Blende an meiner Kamera ein, je nach dem, was für einen Effekt(Tiefenschärfe) ich haben will.

- dann richte ich die Blitzer aus, je nach dem, wie das Licht fallen soll und stell mit Hilfe von drei bis fünf Probefotos die Blitzer so ein, dass ich die Lichtstimmung bekomme, die ich haben will.(wobei die Belichtungszeit schon irgendwo im fast richtigen Bereich rum eiert)

- jetzt stelle ich wieder mit zwei bis fünf Probefotos die Belichtungszeit ein, in dem ich mir die Testfotos ansehe.

-jetzt drücke ich dem Model eine Graukarte oder ein weißes Blatt in die Hand und mache mit meiner Kamera einen manuellen Weißabgleich.

Ich habe das Display meiner D200 von der Helligkeit so eingestellt, dass sie meinem kalibrierten Computermonitor so gut wie gleich ist.

Meinen Belichtungsmesser hab ich nicht mehr ausgepackt, seid ich die D200 habe, bin halt faul .., aber es geht auch so sehr gut, wenn man erst mal Erfahrung mit seinen Geräten hat. :)

Mach dir nicht zu viel Stress, Fotografieren war nie so einfach, wie heute. :top:
 
Die Blitze einzeln einzumessen (also eine Lichtmessung vom Objekt zum Blitz) dient nur dazu, das Verhältnis der Blitze zueinander zu bestimmen bzw. einzustellen, z.B. wenn Du ein Streiflicht 2 Blenden heller als Dein Hauptlicht haben möchtest. Aus diesem Grund sind bei den Setups die Werte für jeden einzelnen Blitz angegeben. Diese Werte sagen aber noch nichts darüber aus, welche Arbeitsblende Du letztendlich an der Kamera einstellst.

Um den Wert für die Kamera zu bestimmen, suchst Du Dir am Objekt eine Stelle, die Du "richtig" belichtet haben möchtest (also z.B. das Gesicht), schaltest alle Blitze ein und machst dann eine Messung, bei der Du den Belichtungsmesser am Objekt mit der Kalotte flach auflegst. Also nicht zwangsweise in Richtung Kamera oder Blitze sondern die Kalotte soll am Objekt einfach senkrecht aufliegen. Damit erreichst Du, daß sämtliches Licht aus allen Richtungen gemessen wird, das auf diese Stelle trifft. Wenn Du nun den dort gemessenen Blendenwert an Deiner Kamera einstellst, wird genau diese Stelle im Bild "richtig" belichtet, alles andere dann eben im vorher gemessenen Verhältnis dazu.

Ich hab "richtig" in Anführungsstriche gesetzt, weil "richtig" natürlich von der von Dir gewünschten Bildwirkung abhängt und nicht fest definiert werden kann. Hier kommt der von gpo erwähnte 18%-Grau-Wert ins Spiel. Der vom Beli gemessene Blendenwert geht davon aus, daß die gemessene Stelle eine Helligkeit von 18% Grau aufweist. Bei einem "normal" ausgeleuchteten Portrait kommt das bei der Hautfarbe gut hin, deswegen bist Du mit einer Messung im Gesicht hier gut bedient.

Ob irgendwo etwas "ausbrennt" oder "absäuft", kannst Du mit dem Beli ebenfalls rausfinden: schalte alle Blitze ein und mach eine Messung an der Stelle, die am wenigsten Licht abbekommt (also nicht da, wo eine dunkle Farbe ist wie z.B. der schwarze Pulli). Ebenfalls mit Kalotte und senkrecht nach oben. Dann machst Du eine Messung an der Stelle, wo am meisten Licht hinkommt (wieder senkrecht). Die Differenz der beiden Messungen ist der Kontrastumfang deines Motivs. Wenn der höher ist als die Eingangsdynamik Deiner Kamera, wird irgendwo was ausbrennen oder absaufen. Ansonsten paßt der Kontrastumfang komplett in den Dynamikbereich Deiner Kamera. Wenn Du jetzt den Blendenwert an Deiner Kamera ungefähr in die Mitte des Kontrastumfangs legst (eher etwas in Richtung Lichter, weil die Tiefen mehr Reserven haben), fängst Du den Kontrastumfang komplett ein und kannst dann später im RAW-Konverter die Belichtung einstellen (ohne daß was absäuft oder ausbrennt).

Gruß,
Michi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten