• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was mach ich bloss falsch!!???

Mr. Digipic

Themenersteller
Hallo
Ich bin öfters in den Bergen. Bei wolkenlosem Himmel sind die Fotos durch's Band weg gut. Sobald da aber Wolken, hauptsächlich so Schleierwolken am Himmel sind, habe ich Probleme. :(
Muss ich hier einen anderen Filter nehmen? Ich verwende normalerweise einen Polfilter. Ich möchte nicht allzuviel mit EBV rumbasteln. Das muss doch irgendwie zu machen sein, oder bin ich da auf dem Holzweg? :eek:
Wer hat mir ein paar Tipps? Für eine allfällige Nachbearbeitung verwende ich PS 6.0.
Vielen Dank schonmal im voraus. :p

Grüsse
Andy
 
Hallo Andy,

Du kannst einen Grauverlaufsfilter von Cokin verwenden. Dieser dunkelt den Himmel ab, was dazu führt, dass die Struktur der Wolken besser herausgearbeitet wird und der Kontrast reduziert wird. Wenn Du dann noch im RAW-Modus fotografierst und bei kritischen Situationen eine Belichtungsreihe machst bzw. DRI verwendest, bist Du gut gerüstet.

Ergänzung: Ein Polfilter bringt nur etwas bei wolkenlosem Himmel, in der obigen Situation dürfte der Effekt gleich Null sein.

Viele Grüße
Franklin
 
Hi Franklin

Danke für Deinen schnellen Input!
OK, Grauverlaufsfilter werde ich mich merken!!! :)

Belichtungsreihen sind mir ebenfalls ein "Begriff". Werde ich wohl auch mal
draussen probieren. Fotos mache ich IMMER im RAW-Format.
Was ich hier immerwieder lese ist "DRI". Aber was heisst das? :confused:

Grüsse
Andy
 
Bei einem blauen Himmel ist der Kontrastumfang im Bild deutlich geringer als bei von oben beschienenen weißen Wolken. Letztere führen leicht dazu, dass helle Bildbereiche übertrahlt und und dunkle abgesoffen sind, weil der Kontrastumfang deutlichgrößer ist als die Kamera ihn abbilden kann.
Wie Franklin bereits schrieb, hilft der Polfilter da kaum, ein Grauverlaufsfilter schon eher. Allerdings weist der Filter einen gleichmäßigen Verlauf quer über das Bild auf. Sobald, wie in Deinem Foto, Teile in den Grauverlauf hineinragen, wird natürlich nicht nur der zu helle Wolkenhimmel abgedunkelt, sondern alle Bildteile , die in den Graubereich hineinragen.
Ohne eine Belichtungsreihe und EBV-Arbeit wird das kaum zu einem zufriedenstellenden Foto führen können.

Übrigens finde ich, dass der Effekt in Deinem Foto nicht so heftig ist, dass man ihn mit EBV nicht korrigieren könnte. Per DRI den Himmel leicht abdunkeln und im dunklen Bildteil etwas mehr Kontrast und ein wenig mehr Sättigung, insgesamt ein wenig aufhellen. Mehr nicht. Das müsste in 2 Minuten zu erledigen sein.

Gruß

Willi

Gruß

Willi
 
Mr. Digipic schrieb:
Hi Franklin

Danke für Deinen schnellen Input!
OK, Grauverlaufsfilter werde ich mich merken!!! :)

Belichtungsreihen sind mir ebenfalls ein "Begriff". Werde ich wohl auch mal
draussen probieren. Fotos mache ich IMMER im RAW-Format.
Was ich hier immerwieder lese ist "DRI". Aber was heisst das? :confused:

Grüsse
Andy
Hallo Andy,

DRI steht für Digital Range Increase, also Erhöhung des Kontrastumfangs. Im RAW-Konverter kannst Du dazu ein unterbelichtetes und ein überbelichtetes Bild derzeugen und in Photoshop per Ebenentechnik übereinander legen. Infos dazu findest Du hier oder hier.

Ich kann Dir den Cokin Filter (P-System, Nummer 120 und 121) nur wärmstens empfehlen.

Viele Grüße
Franklin
 
Dein zweites Postin kam schneller als ich schreiben konnte. Was ist DRI?

Du entwickelst aus Deiner RAW-Datei eine Variante, die den dunkeln Bildteil richtig darstellt und eine, die die hellen Bildteile korrekt wiedergibt. Beide legst Du in PS deckungsgleich übereinander, aktivierst in der zweiten Ebene die Maskenfunktion und übermalst den zu dunklen oder zu hellen Bildteil, je nachdem ob Du die hellere oder dunklere Variante in der oberen Ebene liegen hast - fertig (zumindest bei so leichten Unterschieden wie hier).

Gruß

Willi
 
Vielen Dank Euch beiden. :)
Das tönt richtig spannend. Werde ich in einer ruhigen Minute auf jeden Fall mal machen mit dem DRI und dem PS!!!

Danke auch für die Filter-Nummern. Werde mal schauen, ob ich die bei einem Händler mal kurz vor der Ladentüre ausprobieren darf.

...und wieder was gelernt. :D

Grüsse
Andy
 
Hi Andy,
Willi O schrieb:
Du entwickelst aus Deiner RAW-Datei eine Variante, die den dunkeln Bildteil richtig darstellt und eine, die die hellen Bildteile korrekt wiedergibt. Beide legst Du in PS deckungsgleich übereinander, aktivierst in der zweiten Ebene die Maskenfunktion und übermalst den zu dunklen oder zu hellen Bildteil, je nachdem ob Du die hellere oder dunklere Variante in der oberen Ebene liegen hast - fertig (zumindest bei so leichten Unterschieden wie hier).
es gibt auch Aktionen in PS, die das ganze "automatisch versuchen". Es ist aber sicher gut, wenn man sich mal die Hintergründe bewusst macht *gg*

Ach ja es gibt Aktionen von Tom Bombadur'sFotoseite, voss' Seite.

Gegen geringe Gebühr gib's das ganze auch von Fred Miranda.

Es gibt auch Aktionen für Gimp und andere Programme...

lg
Andy
 
Moraine schrieb:
Hi Andy,
es gibt auch Aktionen in PS, die das ganze "automatisch versuchen". Es ist aber sicher gut, wenn man sich mal die Hintergründe bewusst macht *gg*

Ach ja es gibt Aktionen von Tom Bombadur'sFotoseite, voss' Seite.

Gegen geringe Gebühr gib's das ganze auch von Fred Miranda.

Es gibt auch Aktionen für Gimp und andere Programme...

lg
Andy
...oder man baut sich die Aktion selber, ist ja nicht so kompliziert und man weiß genau, was da abläuft ;)

Viele Grüße
Franklin
 
Ich finde, das ein Polfilter in genau dieser Aufnahmesituation schon was bewirkt.
Das Licht der Sonne kommt ziemlich exakt von Links. Schon mal sehr gut für den Polfiltereffekt. Der Polfilter lässt in dieser Situation die Farben etwas satter erscheinen und hebt den Kontrast etwas an. Die am Himmel noch sichtbaren blauen Stellen werden abgedunkelt und treten dadurch besser zwischen den hellen Wolken hervor.
Der Polfilter allein wird diese Situation aber nicht in den Griff bekommen. Mehrere Aufnahmen (Belichtungsreihe) zu machen, um sie später mittels DRI zu mischen, ist auch nicht die beste Lösung des Problems.Weil die Person im Bild bestimmt nicht die ganze Belichtungsreihe über schön still stehen bleibt. Die Bäume dürften sich ähnlich verhalten wenn dort bei der Aufnahme etwas Wind weht.
Ein Grauverlaufsfilter kann etwas zur Linderung beitragen. Dann würde ich aber nur einen leichten nehmen (Cokin120), weil ansonsten die Tannenspitzen zu dunkel werden können. Dann sollte man auf jeden Fall das Bild in RAW machen. Die Belichtung würde ich mittels Belichtungsmesswertspeicherung (*-Taste) auf die Berge oder auf die Kronen der Bäume (so das ein Stück Himmel in die Belichtung mit einbezogen wird) machen.
Nach der Aufnahme sollte bei der Spitzlichterkontrolle (Display) der Himmel nicht komplett blinken. Wenn Teile der Wolken (die ganz weißen Stellen) blinken dann hat man die beste Ausgangssituation für eine Nachbearbeitung per EBV. Ganz wird man in dieser Situation um EBV nämlich nicht drumrum kommen. Wenn an den Wolken gar nichts mehr blinkt wirds in den übrigen Bildteilen zu dunkel. Das zieht stärkeres aufhellen und damit stärkeres rauschen mit sich.
Die auf dem Bild entstanden leichten Unterbelichtungen kann man versuchen durch einfaches aufhellen der dunkleren Bereiche zu beseitigen. Dieses klappt meistens schon bei der zuvor beschriebenen Aufnahmetechnik. Oder man kann aus dem RAW ein helleres Bild (oder mehr) nachbelichten und dieses mit dem Original mischen (DRI).

mfG
Martin
 
@Auge:

Ich zitiere mal den Kollegen WinSoft aus dem D7Userforum:

Sonnenlicht wird durch Streuung an den Luftteilchen teilpolarisiert und zwar maximal senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen. Maximal polarisiert ist Himmelslicht nur bei sehr klarem Wetter. Bei bedecktem Himmel, sehr diesigem Wetter, Nebel, Rücken- und Gegenlicht ist der Effekt sehr gering bis überhaupt nicht vorhanden.
Quelle

Viele Grüße
Franklin
 
Das sieht mir eher nach vielen Wolken oben am Bergkamm aus.
Das gesamte Gebiet ist sonnenbeschienen. Mal abgesehen von den Schatten der Bäume. Die Berge sind ebenfalls komplett von der Sonne beschienen. Sieht man an den Schatten welche von diversen Felskanten geworfen werden. Wenn da zu viele Wolken wären müßte man deren Schatten sehen. Sieht man aber nicht. Obendrein kommt die Sonne perfekt von der Seite.
Von daher nix was gegen einen Polfiltereinsatz sprechen würde. :)

mfG
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss dass Du nicht viel mit EDV bearbeiten wolltest aber Du hast auch die Möglichkeit mit der Graumethode :https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=14732&highlight=grau+methode Pertiell auzuhellen oder aufzudenkeln. Ich bin von der Methode total begeistert.
grau1.jpg
 
Willi O schrieb:
Du entwickelst aus Deiner RAW-Datei eine Variante, die den dunkeln Bildteil richtig darstellt und eine, die die hellen Bildteile korrekt wiedergibt.

Ist es nicht einfacher in C1 gleich die Gradationskurve so zu verbiegen, daß der Kontrast paßt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten