• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was läuft hier schief? Alles :(

Ich würde mal sagen Dir hätten auch 1/12.000 sec nichts gebracht und die hohen Isos haben Dein Bild endgültig gekillt! Sorry, aber da ist nur Pixelmatsch zu sehen! Warum die hohe Iso?

Iso runte, schön abblenden (Offenblende schön in den Mittagshimmel und hohe Iso würden die Farbsäme erklären!) den Stabi aus und doch ein bisl Glück und es müsste klappen :)

Ärgere Dich nicht zu sehr, die nächsten Störche sind Deine und du bist besser vorbereitet :top:


Grüße
 
Ich würde mal sagen Dir hätten auch 1/12.000 sec nichts gebracht und die hohen Isos haben Dein Bild endgültig gekillt! Sorry, aber da ist nur Pixelmatsch zu sehen! Warum die hohe Iso?

Iso runte, schön abblenden (Offenblende schön in den Mittagshimmel und hohe Iso würden die Farbsäme erklären!) den Stabi aus und doch ein bisl Glück und es müsste klappen :)

Ärgere Dich nicht zu sehr, die nächsten Störche sind Deine und du bist besser vorbereitet :top:


Grüße

Doch doch...ich hätte die Kamera noch vom Vorabend auf dieser Einstellung. mir ist selbst klar, dass bei iso1600 Störungen im Bild sind, allerdings nicht so!

;)

Und ja, ich ärgere mich nicht, ich will nur verstehen :top:

Auch Grüße
 
Ja, der war wohl aktiv, auf "Normal"...ab wann schaltet ihr den bei Freihand wieder ab? Eine bestimmte Verschlusszeit?

Bei mir ist der Antiwackel aus ab 1/Brennweite x 2 (bezogen auf FX, bei DX ggf. 1/Brennweite x 3).
 
Ich habe viele Bilder wie das angehangene wo das Feld "offensichtlich" daneben liegt und schlimm war es nicht.;)

Der Unterschied ist: Bei Dir ist eine Struktur im Hintergrund, die den AF "festhält".

Beim TO ist da nichts als leerer Raum. Bei AF-C führt das meistens dazu, dass AF-S-Gläser über Unendlich hinaus fahren. Bei Stellung > unendlich gilt aber die Formel für die hyperfokale Distanz nicht mehr, der hyperfokale Bereich "stimmt" nicht mehr. Hätte das Glas des TO einen Hardstopp bei Unendlich, würde das Bild wahrscheinlich deutlich besser aussehen.
 
Ich sehe auch Doppelkonturen und diese sind ganz unabhängig von ISO und Objektivgüte und Fokus. Vermute auch eher den Stabi...

Aber auch der Nachführungs-AF ist immer so eine Sache, vor allem, wenn das Motiv derart klein im Sucher ist. Die AF-Sensoren sind größer, als die Vierecke im Sucher und der kann dann schon mal sein Ziel verfehlen. Wenn der Vogel weit genug weg ist, würde ich mal versuchen manuell auf unendlich zu fokussieren.

Stabi bei 1/8000s kann sicher ausgemacht werden, nur eine weitere Fehlerquelle und kann auch bei leichten Mitziehern schnell mal ins Bild pfuschen.

Die Filter-Frage ist auch ein guter Ansatz!

Auf die ISO1600 würde ich mich nicht festnageln, das ist alles nur halb so schlimm, wie es immer dargestellt wird. Selbst aus meiner 450D bekommt man bei Tageslicht noch brauchbare ISO1600 Bilder.
 
Die Probleme hatte ich auch mit der Canon. Stabi raus, AF aus wenn Vögel weiter weg sind, Belichtung meist ISO 400 damit ich bei Blende 11 auf 1/1000 sec komme, dazu Belichtungskorrektur aus und 2 Stufen heller aufnehmen.
Dann geht es einigermaßen. Dafür das fast gegen die Sonne fotografiert wurde.
 

Anhänge

Danke für die Ideen, und den Link :top:

Der UV-Filter war nicht drauf (glaube ich), und definitiv kein anderer Filter. Ich wäre auf nicht auf die Idee gekommen, dass ein Antiwackel solche Probleme entstehen lässt. Auf einem Stativ verstehe ich das ja, aber bei Freihand?

Ich werde mal weiter rumprobieren, mit Michael Myers' Link komme ich erst mal weiter. Und allgemein muss ich mich wohl nochmal in die Vor- und Nachteile der einzelnen AF-Einstellungen einarbeiten...

Danke nochmals an alle konstruktiven Antworter :top:
 
Antiwackel kann bei sehr schnellen Belichtungszeiten schon Probleme machen, aber hier liegt außerdem noch ein Fehlfokus vor. Die von mrairbrush genannten Tipps sind allerdings nur teilweise brauchbar (Belichtungskorrektur)/Stabi aus, wie man ja schon am Bild sehen kann.

Generell macht bei Nikon eine Verwendung von AutoIso mit vorgegebener Mindestverschlusszeit von (bei Vögeln) z.B. 1/1000 sec. Sinn. Dann AV und leicht abblenden.
 
Vorher war alles an und die Bilder waren nicht mal in Raw zu retten. Dann die ganze Elektronik so weit es geht abgeschaltet um durch gezielte einzelne Einstellungen rangetastet. Zwar das Handbuch nochmals studiert allerdings gingen diese Sachen meist in die Hose.

Wenn der Vogel nur noch die Hälfte vom Sichtfeld ausmacht (Entfernung) ist der AF (bei mir) schon überfordert und pumpt so lange bis der Vogel weg ist :-) Da verwende ich den MF und verfolge ihn solange mit Serienbilder bis eins dann trifft. Komischerweise sind dann fast alle einigermaßen gut getroffen was der Af nie schafft egal welche Einstellung. Für feststehende Objekte ist er ok. Wie man an den Beispielbildern am Link sehen kann scheint der AF bei der verwendeten Nikon gut zu arbeiten.
Es ist schon ärgerlich wenn die Technik im entscheidenen Moment versagt.
Für Bilder am Himmel habe ich die Einstellungen im Kopf und die passen nun in 80% aller Fälle, der Rest ist Glück.
Mach einfach neue, so ein Klapperstorch macht zumindest keine hektischen Bewegungen so das DU mit 1/1000- 1/2000 immer gut liegst. Dafür dann die Isozahl etwas runter (Rauschen) und die Blende kleiner um wenigsten etwas Tiefenschärfe als Sicherheit zu haben. Helligkeitswerte sahen ja ganz gut aus.
 
Du hast doch in deinem Problembild-Thread damals mehr als genug Tipps bekommen, wie du die Fehler vermeiden kannst. Nur weil du es nicht probieren möchtest, musst du doch anderen nicht dein sehr optimierungsfähiges Vorgehen empfehlen. Das von dir verlinkte Bild ist in keinster Weise scharf...
 
Generell macht bei Nikon eine Verwendung von AutoIso mit vorgegebener Mindestverschlusszeit von (bei Vögeln) z.B. 1/1000 sec. Sinn. Dann AV und leicht abblenden.

Bei Canon auch.
Meine Einstellungen sind - Zeitvorwahl 1/1600-1/2500 - Erweiterung der AF Felder auf 5 oder 9 - Auto Iso - je nach HG Belichtungskorrektur +1
 
Zuletzt bearbeitet:
:top: War mir nicht sicher, ob Canon bei der Verwendung von AutoIso noch eine Belichtungskorrektur erlaubt, aber das war wohl nur bei M+ AutoIso nicht möglich
 
Du hast doch in deinem Problembild-Thread damals mehr als genug Tipps bekommen, wie du die Fehler vermeiden kannst. Nur weil du es nicht probieren möchtest, musst du doch anderen nicht dein sehr optimierungsfähiges Vorgehen empfehlen. Das von dir verlinkte Bild ist in keinster Weise scharf...
Du mußt es ja wissen :-) Die Tipps probiert, hat nicht geklappt, also einfach bei Null (ohne Elektronik) angefangen und schon stellen sich Ergebnisse ein. Wer mißt, mißt Mist.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Iich denke es ist manuell genauso möglich wie mit AF. Schönes Foto übrigens.

Manuell beim gezeigten Storch geht, der Bienenfresser in meinem Fall ist Fullframe mit 500mm am 1.3 er Crop, das heißt der war ein vielfaches näher als der Storch, was soll da bei Frontalanflug und MF rumkommen, 1 Glückstreffer von 500 Bildern?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten