• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was kostet eine Sensorreinigung ?

mario_b

Themenersteller
Hallo,

meine EOS450D ist nun 10 Wochen alt ... und schon hab ich einen Korn auf dem Sensor, sehe ihn mit dem blossen Auge. Kam gestern aus Warnemünde mit 150 Fotos zurück und auf allen Fotos hab ich diesen schönen runden Fleck :mad:

Werd ich morgen mal schaun ob man die irgendwie retten kann.

Nun denn, werd ich wohl um eine Sensorreinigung nicht rumkommen, mit welchen Kosten und vor allem Zeiten muß man da denn rechnen ?

Gruß Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens nach ist *eine* Sensorreinigung innerhalb des ersten halben oder sogar ganzes Jahres gratis.

Wurde zumindest bei mir im Zuge einer Reparatur gratis mit erledigt.
 
Nach 10 Wochen unter normalen Einsatzbedingungen würde ich noch nicht intensiv reinigen.

Zunächst würde ich es mal mit Ausblasen per geeignetem Blasebalg versuchen.

Giotto oder Hama haben ordentliche im Angebot. Siehe z.B. Amazon.

Vorsicht bei den Dingern aus der Apotheke. Die sollen manchmal innen mit Talkum behandelt sein.

Gruß
ewm
 
Ist das nicht bisschen zu krass für den Einstieg, da gleich nen Sensorfilm zu empfehlen? Naja... kauf Dir doch erstmal nen Blasebalg und probiere den Sensor auszupusten?! Ansonsten nutzt Du die einmalige Gratisreinigung vom Service.
 
wieso? wenn man keine 2 linken hände hat und der schmutz doch schon recht hartnäckig draufsitzt kann man das ruhig machen.
 
Um auf die gestellte Frage zu antworten.

Hier kostet die Sensorreinigung von 0,00€ bis 39€. Je nach dem ob gerade eine Aktion läuft. Ansonsten ist die Cam an den zuständigen Service zu senden, der erledigt und berechnet das.
 
danke an fliegerfreund, man muß ganz schön lange mitlesen, um einen Preis genannt zu bekommen :lol:
Woran wird das wohl liegen? Es gibt einfach keinen Standardpreis. Die aktuellen Stundensätze im Handwerk wird wohl so gut wie jeder hier ansatzweise kennen, ebenso die Versandpreise für ein versichertes Paket, wenn man nicht vor ort zum Händler gehen möchte. Und der Händler oder auch der offizielle Canon-Service dafür dann 15 Min oder eine volle Stunden berechnet, weiss auch keiner.

Auf die Idee, einfach mal beim nächsten Händler selber anzufragen, ist vermutlich auch noch keiner gekommen.

Gruss Bernhard
 
Hallo,

mensch nun streitet euch doch nicht gleich wegen so einer läppischen Frage ...

Also mitlerweile bin ich wieder zu Hause in Berlin zurück. Zuerst hab ich mal probiert das ganze mit dem Staubsauger auszusaugen ... nene das brachte nix. Diese Blasebalgs da hab ich einen von Hama, taugt meiner Meinung nach nix, damit hab ich noch nie irgendwas ausgeblasen bekommen. Man muss auch viel zu dicht an den Sensor dazu ran, das war mir zu gefährlich.

Aber dann kam mir die Erleuchtung :-) Da wir taucher sind und eigene Tauchflaschen besitzen habe ich immer 1a Pressluft im Keller stehen. Bevor jetzt jemand meint ich hab da mit 200Bar druck reingeblasen nein ... schön die Automaten an die Flasche geschraubt und dann einen Automaten vom Schlauch geschraubt so hat man schön dosierbar 1 - 10 Bar luftdruck. Dann aus etwas entfernung drei vier mal über den sensor geblasen und schwups war der Korn weg.

Zwei Bilder probiert: Alles wieder fein. Somit weiß ich jetzt auch wie ich im Urlaub den Dreck vom Sensor bekomme. Obwohl ich mir wohl überlege so eine Druckluftdose zu kaufen, wenngleich ich die Preise unverschämt finde ...

Danke an alle Tips und wenn der Dreck mal heftiger ist weiss ich das da bis zu 40 EUR kosten anstehen.

Gruß Mario
 
Die Dosen sind nicht ohne.
Da kommt oft Flüssigkeit mit raus und versaut den Filter vor dem Sensor erst so richtig.
 
Die Dosen sind nicht ohne.
Da kommt oft Flüssigkeit mit raus und versaut den Filter vor dem Sensor erst so richtig.
Danke für den Tip ... dann belasse ich es mal bei meiner Pressluftflasche ... da darf definitiv keine Flüssigkeit rauskommen, nichtmal feuchtigkeit.

Bin im moment einfach nur Happy das Problem so gelöst zu haben, wenngleich ich gerne wüsste wann und wo ich mir den Korn eingefangen habe.

Gruß Mario
 
... wenngleich ich gerne wüsste wann und wo ich mir den Korn eingefangen habe.

Wenn Du alle Objektive, die in Deiner Signatur aufgeführt sind, nutzt und ständig wechselst, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich die ersten Stabukörner auf dem Sensor bzw. dem Filter draufsetzen. Außerdem besitzt Du einpaar "Luftpumpen", die die Staubaufwirbelung im Spiegelkasten begünstigen.

Staub auf dem Sensor gehört einfach dazu. Du musst Dich daran gewöhnen. Bei ganz hartnäckigen Staubpartikel, die nicht mit Luft wegzukriegen sind, empfehle ich Dir auch die Diskofilmmethode.
 
An dieser Stelle hätte ich auch eine Frage.

Seit 09/08 bin ich im Besitz einer Alpha 200. Seit geraumer Zeit haben die Bilder eben diese unschöne "Pixel/Flecken". Auch die automatische Sensorreinigung brachte keine wirkliche Abhilfe... Mir wars jetzt zu blöd und ich habe die A200 samt Zubehör eingeschickt (Sony Service/Geissler Reutlingen). Wird eine Reinigung des Sensors auf Garantie erledigt? Zeigen sich die Hersteller halbwegs kulant?
 
Zeigen sich die Hersteller halbwegs kulant?
Mit Kulanz hat das nichts zu tun sondern allenfalls mit vorbildlichem Kundendienst. Staub auf dem Sensor ist kein technischer Mangel an der Kamera sondern kommt i.d.R. davon, daß Du deine Objektive nicht in einer staubfreien Umgebung wechselst und daher Staub ins Kamerainnere gelangt.
 
Mit Kulanz hat das nichts zu tun sondern allenfalls mit vorbildlichem Kundendienst. Staub auf dem Sensor ist kein technischer Mangel an der Kamera sondern kommt i.d.R. davon, daß Du deine Objektive nicht in einer staubfreien Umgebung wechselst und daher Staub ins Kamerainnere gelangt.

Bei neuen Kameras kommt der Staub oftmals vom internen Abrieb der Mechanik. Die 40D ist hierfür ein gutes Beispiel ... ;)
 
Bei neuen Kameras kommt der Staub oftmals vom internen Abrieb der Mechanik. Die 40D ist hierfür ein gutes Beispiel ... ;)

Bei meiner 20D hatte ich bis ca. 1500 Auslösungen dieses Problem.
Da hat auch das Ausblasen nichts geholfen.
Imho zu viel Schmierstoffe bei der Fertigung benutzt. :angel:
Dank Q-Tip und Isoprop hatte ich das aber schnell im Griff. :D

Gruß Dirk
 
Bei meiner 20D hatte ich bis ca. 1500 Auslösungen dieses Problem.
Da hat auch das Ausblasen nichts geholfen.
Imho zu viel Schmierstoffe bei der Fertigung benutzt. :angel:
Dank Q-Tip und Isoprop hatte ich das aber schnell im Griff. :D

Gruß Dirk

Habe das Eclipse E2 hier rum stehen, leider fehlen noch die Sensor Swabs. Vlt. hätte ich mich einfach selber an die Sache ran machen sollen. Vermutlich bin ich auch etwas zu "pingelig" was die Verunreinigung angeht. Das eine oder andere Partikelchen könnte man (sofern sichtbar) auch wegeditieren... aber okay... jetzt ist die Cam schon gen Service unterwegs... :cool:

Bsp. anbei. 18mm - 1/100s - f22
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten