• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was koennen Graufilter

bunterharlekin

Themenersteller
Hallo Leute,

Ich stosse immer wieder in Zeitschriften auf die Verwendung von Graufiltern. Meistens mit ND 0.4 oder aehnlichem bezeichnet. Ich frage mich wofuer die Filter verwendet werden. Es gibt auf den Bildern kein fliessendes Wasser oder aehnliches, das man nur mit langer Belichtungszeit schoen hinbekommt. Dafuer gibt es immer Himmel und viel Licht. Koennte es sein das ein Graufilter auf starkes Licht staerker reagiert? Ich weiss ja, dass der Filter eigentlich nur die Gesamtmenge des Lichtes reduziert, aber irgendwie ist die Verwendung auffallend.

Gruss
Axel
 
Stell Dir vor Du machst nen Architektur-Shot eines Gebäudes auf einer belebten Strasse... willst aber die Leute die davor rumlaufen nicht sehen.. also Graufilter drauf und 3h belichten.. Du wirst keinen Menschen auf dem Bild finden.


Alex
 
Alex,

Ich habe ja extra geschrieben:

"Es gibt auf den Bildern kein fliessendes Wasser oder aehnliches, das man nur mit langer Belichtungszeit schoen hinbekommt."

Auch diese Moeglichkeit ist mir durchaus bekannt. Kam aber bei den Bildern nicht zur Anwendung.

Gruss
Axel
 
Ah OKEY, dann hab ich nur die Fragestellung nicht gerafft :D :D
 
bunterharlekin schrieb:
Hallo Leute,

Ich stosse immer wieder in Zeitschriften auf die Verwendung von Graufiltern. Meistens mit ND 0.4 oder aehnlichem bezeichnet. Ich frage mich wofuer die Filter verwendet werden. Es gibt auf den Bildern kein fliessendes Wasser oder aehnliches, das man nur mit langer Belichtungszeit schoen hinbekommt. Dafuer gibt es immer Himmel und viel Licht. Koennte es sein das ein Graufilter auf starkes Licht staerker reagiert? Ich weiss ja, dass der Filter eigentlich nur die Gesamtmenge des Lichtes reduziert, aber irgendwie ist die Verwendung auffallend.

Gruss
Axel
Hallo,
es könnte bei viel Himmel (= viel Licht) ein Grauverlauffilter gemeint sein. Der dunkelt dann nur den hellen Himmel ab.

Viele Grüße
 
bunterharlekin schrieb:
Moin,

ND steht fuer Neutral Density. So wie ich das verstehe also kein Grauverlauf.

Gruss
Axel
Bedeutet das nicht nur, daß der Filter farbneutral ist ?
Und die Zahl dahinter gibt den Verlängerungsfaktor bzw die Stärke der Tönung an.
Es sagt meiner Meinung nach nichts darüber aus, ob die Grautöunung teil- oder vollflächig ist.


Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt schon. Ich denke nur, das ansonsten noch was dabei stehen wuerde. Kennst Du die Bezeichnung fuer Grauverlaufsfilter? Haben die noch ein extra Kuerzel?

Gruss
Axel
 
bunterharlekin schrieb:
Stimmt schon. Ich denke nur, das ansonsten noch was dabei stehen wuerde. Kennst Du die Bezeichnung fuer Grauverlaufsfilter? Haben die noch ein extra Kuerzel?

Gruss
Axel
Ist wohl Herstellerabhängig.
B&W-Filterhandbuch schrieb:
501 grau
Die neutral graue Einfärbung einer Filterhälfte besitzt eine Durchlässigkeit von 50%. Es können damit Motivpartien um eine Blendenstufe dunkler wiedergegeben werden als andere.

502 grau
Wie Farbverlauf 501 grau, jedoch mit einer Dämpfung um 2 Blendenstufen mittels einer 25%ig durchlässigen Färbung.

Bei Cokin ( http://www.versandhaus-foto-mueller.de/cokin-filter.html ) sind die Filter mit anderen Zahlen (1xx usw.) bezeichnet.

Ein schönes Beispiel für die Wirkung eines Grauverlauffilters ist bei http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/741/display/2563443/addfav/2563443 zu sehen.
Interessant ist auch das B & W Filterhanbuch als PDF bei:
http://www.fotoshop-berlin.de/filterhandbuch.pdf

Viele Grüße
 
Vielleicht, um bei sehr hellem Licht, trotzdem mit grosser
Blende arbeiten zu können?

Nicht jede Kamera kann 1/4000 oder 1/8000sek belichten.

Gruss
Carsten
 
So Moin nochmal,

Ich habe mir die Bilder nochmal angeguckt. Alles Analog und mindestens Mittelformat. Die Bilder schreien nach Grauverlaufsfilter, auch wenn das nicht dabei steht. Ansonsten kann ich mir keinen Reim drauf machen. Muss wohl so sein da der Film ein Velvia 50 war. Damit ueber 1/4000 zu kommen duerfte schwer werden bei den Bildern (Abends bzw. Morgens).

Gruss
Axel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten