• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Was kaufen: Nikon 70-200mm FL oder Tamron 70-200mm G2

Pentaxfan

Themenersteller
Ich überlege schon seit einigen Monaten, welches 70-200er ich kaufen soll. Das Nikon 70-200er FL ist sicherlich eine fantastische Linse, aber nach diversen gelesenen Tests, die es mit dem Tamron 70-200er G2 vergleichen, ist der Unterschied im optischen Bereich minimal oder nicht vorhanden. Der Stabilisator scheint sogar im Tamron besser zu sein.

Ich nutze das Objektiv nur für die Naturfotografie und daher wollte ich fragen, ob jemand schon beide für diesen Arbeitsbereich gegeneinander getestet hat?

Aktuell kostet das Nikon knapp 2 1/2 so viel wie das Tamron (2650 zu 1080 €). Es soll auf jeden Fall eines dieser beiden Objektive sein (kein Nikon 70-200mm F4, kein älteres Nikon und auch kein Sigma). Ein Vorteil für Nikon wäre noch, dass ich die vorhandenen Konverter von Nikon gegebenenfalls verwenden könnte. Wenn der riesige Preisunterschied nicht wäre...
 
Das FL bildet mit dem 2fach tc20eiii Konverter deutlich besser ab, als das Tamron G2 mit dem Tamron 2fach Telekonverter.

Die Brennweitenverkürzung im Nahbereich ist beim Tamron deutlich ausgeprägter.

Der AF des fl ist mir flotter vorgekommen.

Alle Punkte sollten in Deinem Einsatzbereich relevant sein.

Dass der Stabi beim Tamron besser ist, habe ich im direkten Vergleich mit dem fl nicht festgestellt.
 
Ich habe mich damals für das FL entschieden und bin extrem zufrieden mit dem Objektiv. Doch 1. habe ich es deutlich günstiger bekommen. 2. war das Tamron zu dem Zeitpunkt kaum lieferbar und noch deutlich näher am UVP. 3. hätte ich noch wenigstens den 1.4er Konverter von Tamron benötigt und wäre dann preislich beim FL gelandet. Damit war klar, ich kaufe das Nikkor.
Stünde ich heute erneut vor der Entscheidung, würde sie mir auch deutlich schwerer Fallen, da die Preisspanne zwischen den beiden schon extrem ist.
 
es bleibt natürlich eine Anspruchssache, kenne das FL nicht persönlich, aber das G2 hat mich persönlich sehr überzeugt, für den Preis ein Topobjektiv. Wenn dein Englisch ordentlich ist, gibts viele Youtubevideos wo die Objektive miteinander verglichen und getestet werden. Das FL schneidet natürlich für den Preis etwas besser ab, aber oft nicht signifikant. Schau dir an, wo die spezifischen Vor-und Nachteile liegen und dann frag deinen Geldbeutel, ob ~10% Mehrleistung den Preis wert sind! Und ja, das FL ist etwas näher dran!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, vorausgesetzt ich bräuchte überhaupt so ein Objektiv: wenn die Preise genau gleich wären, würde ich das Tamron wahrscheinlich vorziehen. Und da das Tamron ja weniger als die Hälfte kostet, ändert sich an diesem Urteil nichts.


Das FL bildet mit dem 2fach tc20eiii Konverter deutlich besser ab,
Au weia. Können wir nicht lieber wieder zu der Fokusbreathing-Argumentation zurückkehren ? Das war weniger absurd und praxisfern.
 
Naja, vorausgesetzt ich bräuchte überhaupt so ein Objektiv: wenn die Preise genau gleich wären, würde ich das Tamron wahrscheinlich vorziehen. Und da das Tamron ja weniger als die Hälfte kostet, ändert sich an diesem Urteil nichts.


Au weia. Können wir nicht lieber wieder zu der Fokusbreathing-Argumentation zurückkehren ? Das war weniger absurd und praxisfern.

Du brauchst ein solches Objektiv nicht, ok! Wieso schreibst du hier dann und machst auch noch andere Leute an? :confused:
An deiner Stelle würde ich mich doch einfach mal zurück halten!
 
Fuer naturfotografie ein 70-200 ?
Ok ich nutze sowas auch wohl mal , 200mm ist aber meist zu kurz..

Gut Du hast augenscheinlich nikon konverter, rechne die mal preislich beim tamron g2 dazu weil nur die eigenen gehen.. damit ist es nicht mehr sooo viel teurer als das FL
:rolleyes:

Nimm das nikon in Deinem Fall sinnvoller
 
axh gott die hab ich gar nicht gesehen.. jo ansehnliche Liste..

Ist Konvertereinsatz wirklich häufig geplant, dann eben das Nikkor ... ;)

Wenn aber nein, kannst Du auch zum Tamron gfeifen, das ist wirklich gut.
Der 2,5 fache Preisunterschied des Nikkor ist nicht durch soviel (mehr) Leistung gerechtfertigt. :ugly:


Ich meine (m)ein 300/4PF VR ist sowieso besser als jedes 70-200 mit Konverter. :cool:
 
Zunächst einmal danke an alle für die Beiträge. Es geht auch nicht primär um die Konverter oder deren Einsatz. Für den höheren Telebereich habe ich noch andere Alternativen. Das 70-200er ist ein Objektiv, dass man sicherlich in der Naturfotografie nicht so häufig einsetzt. Es gibt aber Situationen, wo es das Nonplusultra ist. Daher habe ich bisher auch noch gezögert, es zu kaufen.
Meine Frage bezog sich nun darauf, ob schon jemand beide hatte und gegeneinander im täglichen Einsatz (keine Backsteinmauern oder Testcharts etc.) vergleichen hat.
Ich bin ja sicher nicht der Einzige, der schon vor dieser Entscheidung gestanden hat ...:D
 
Ich hab mich damals für's Tamron entschieden. Kenne von Nikon nur das VR I, das ich vorher hatte.
Das Tamron funktioniert an der D810 gut mit dem 1.4x TC von Kenko. Was mich auch sehr freut, es funktioniert auch gut mit der 77mm 500D Nahlinse von Canon. Zur Not sogar noch mit TK dazwischen, das konnte man mit dem VR I vergessen. Ich hab ja meist kein dedizirtes Makro dabei, und wenn dann eher zufällig, weil meine 70mm FB, die das 18-35 im leichten Set nach oben ergänzt, halt ein Makro ist.
 
Naja, vorausgesetzt ich bräuchte überhaupt so ein Objektiv: wenn die Preise genau gleich wären, würde ich das Tamron wahrscheinlich vorziehen. Und da das Tamron ja weniger als die Hälfte kostet, ändert sich an diesem Urteil nichts.


Au weia. Können wir nicht lieber wieder zu der Fokusbreathing-Argumentation zurückkehren ? Das war weniger absurd und praxisfern.

Dr Zoom bist Du eigentlich noch ein pubatär? Oder muss ich unter jedem meiner Beiträge schreiben, dass ich meine Beiträge aus Sicht meiner Praxis schreibe? Ob es mit deinem Praxis Muster übereinstimmt, interessiert mich eigentlich nicht. Du hast den Thread nicht eröffnet, Dir kann man offensichtlich auch nicht mehr helfen:rolleyes:.

Weiß Du, was für den TO praxisrelevant ist? Nö, Du weiß nur wo Deine eigene Nasenspitze aufhört:D. Also, überlasse bitte die Gewichtung dem TO. Weiß Du, ob er mit einem 12mp Gehäuse fotografiert und/oder großformatigen Druck macht, oder darauf angewiesen ist, dass der AF bei echten optischen 400mm besser greift als bei nur 200mm? Aus meiner Sicht macht da ein Telekonverter Sinn. Und hier funktioniert das Nikon Gespann doch besser.

Irgendwie vermisse ich die Begründung bei Deiner Hilfestellung für den TO. Du würdest das Tamron wahrscheinlich wählen weil?????? Weil was eigentlich?lrgendwie hast Du genau NULL gesagt? Dann aber echte Aspekte als absurd hinstellen, die Praxisrelevanz haben können, Das ist dann wirklich absurd.

Also, bevor Du wieder vollkommen inhaltslose und Informationslose Beiträge hier einstellst. Erst denken, dann selbst testen (notfalls Im Netz recherchieren), dann wieder denken und anschließend schreiben.
 
und jetzt kommen wir wieder von emotionalen Ebene herunter und bleiben bei einer sachlichen Beratung des Themenstarters.
 
Ist Konvertereinsatz wirklich häufig geplant, [...]
Kann man sich z.B. den Kauf etwa eines AF 300mm f4 überlegen.

Klar, der Autofokus ist dann deutlich verschlechtert - aber das wird er durch den Konverter ja auch. Und die BQ ist im Gegensatz zur Konverterlösung nicht reduziert, sondern sogar besser als die des Zooms. Und viel teurer als der Konverter ist das gute alte AF auch nicht. Und ein Objektivwechsel steht auch mit dem Konverter an.

Z.B. Steve Perry hat auf YouTube einen sehr schönes Video, in dem er erklärt, warum Telekonverter generell eine suboptimale Lösung sind. Wenn überhaupt, dann würde ich da nur einen 1.4x Konverter nehmen, dann sind die Qualitätsverluste noch so einigermaßen erträglich.
 
Kann man sich z.B. den Kauf etwa eines AF 300mm f4 überlegen.

Klar, der Autofokus ist dann deutlich verschlechtert - aber das wird er durch den Konverter ja auch. Und die BQ ist im Gegensatz zur Konverterlösung nicht reduziert, sondern sogar besser als die des Zooms. Und viel teurer als der Konverter ist das gute alte AF auch nicht. Und ein Objektivwechsel steht auch mit dem Konverter an.

Z.B. Steve Perry hat auf YouTube einen sehr schönes Video, in dem er erklärt, warum Telekonverter generell eine suboptimale Lösung sind. Wenn überhaupt, dann würde ich da nur einen 1.4x Konverter nehmen, dann sind die Qualitätsverluste noch so einigermaßen erträglich.

Das AF-S 300/4 hat kein VR, was ein riesen Nachteil ist, denn gerade diese kleineren leichten Objektive werden doch viel Freihand gehändelt. Dazu ist die BQ eines 70-200/2.8 FL mit dem TC-14E II mindestens auf Augenhöhe mit dem AF-S 300/4. Ich berichte da übrigens von meinen eigenen Erfahrungen, hast du diese auch mit den Objektiven?

Auch wenn es für den TO nicht so wichtig ist, hier das FL mit dem TC-17E II und hier mit dem TC-14E II.

Bei mir schließt das FL so die Lücke von 200 mm hin zu meinem 500er. Ich nehme halt lieber einen kleinen Konverter mit, als ein weiteres Objektiv.
 
Ich kann ebenfalls von guten Resultaten mit Konverter berichten. Bei mir beim Tamron natürlich kein Nikon Konverter, sondern der Kenko 1.4x
Das reicht mir eigentlich gut für die verschiedensten Zwecke. Z.B. auch für Delfine und wilde Affen im letzten Frühling in Taiwan. Natürlich muss man da oft noch was croppen. Aber das ist nicht weiter schlimm, bei 36 MP - weil die Schärfe mit Konverter eben auch in 100% gut ist. Und gross Abblenden muss ich dafür auch nicht. Ein gewisse Nachteil vom Tamron ist vielleicht, dass mit kein 1.7x TK bekannt ist, der passt. Das würde es sicher auch noch gut vertragen. 2x ist dann evtl was viel.

Ich hab oberhalb vom Tamron 70-200 noch diese Brennweiten: Ein Ai 600/5.6. Und rein theoretisch ein AiS 50-300/4.5 ED, das auch weiter rauf kommt. Das ist bei 300mm aber was weicher als das Tamron mit 1.4x Kenko. Es glänzt für mich vorallem damit, dass es die 50mm hat, FX taugklich ist und doch auf 200 oder mehr rauf geht. Sowas gibt es neu nur als 28-300 - und die sind alle schwächer als das alte 50-300. Ansonsten muss man sich mit 70 unten begnügen, aber das ist nicht das gleiche wie bis auf 50 runter gehen zu können ohne Wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten