• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist wichitger für Makro-Aufnahmen? Ein Blitz, oder ein Stativ?

Mycorrhiza

Themenersteller
Ich habe theoretisch 200? zur Verfügung

Was soll ich mir kaufen?

Einen Blitz, oder doch lieber ein Stativ, was hab bei Makroaufnahmen mehr Sinn?

Hauptsächlich fotografiere ich Blumen und Insekten, die sich ja leider bewegen (außer sie sind tot und das macht man ja nicht!).

Rangehen würde ich extrem nahe: Vermutlich 150er Makro plus 25-50mm Zwischenringe plus Nahlinse.

Danke für Tips
 
nimm doch nen günstigen Monopod UND einen Blitz :)

Ich bin mit meinem gebraucht erstandenen Walimex 1013 Pro mit Manfrotto 234RC als Neiger bisher gut zufrieden. Hatte noch nicht die Gelegenheit es im Makro-Bereich auszuprobieren, im mobilen Tele war's aber recht praktisch.
 
Stativ bei Insekten ist immer sehr schwer. Meist bleiben die Insekten nicht lange genug sitzen, bis man das Stativ ausgerichtet hat. Ich selber benutze nur einen Manuellen Ringblitz von Soligor. Da hab ich mit meinem Tamron 90 keine Probleme mehr beim verwackeln. Wie das bei deiner Kombi aussieht, wage ich nicht zu beurteilen. Den Blitz habe ich bei Ebay für 66? gebraucht gekauft, dann noch für 8? einen 55mm Ring dazu, fertig. Da kannst du dir imer noch ein Stativ dazu holen. Ich werde allerdings demnächst ein vernünftiges Einbein kaufen. Damit ist man doch noch etwas flexibler.
 
hab gestern einige Insektenfotos gemacht mit Walimex 1013-Pro Einbein und Manfrotto 90°-Neiger (234RC). Einwandfrei; die Kombination hat mich ziemlich genau 50€ gekostet. Das Einbein ist sicher nicht das beste, aber ich hab mir gedacht, ich kann's ja später durch ein "richtiges" Manfrotto oder so ersetzen. Gewicht ist OK.

Wollte nur den Praxisbericht nachschieben :)
 
Mycorrhiza schrieb:
Ich habe theoretisch 200€ zur Verfügung

Was soll ich mir kaufen?
Einen Blitz, oder doch lieber ein Stativ, was hab bei Makroaufnahmen mehr Sinn?
Ein guter Stativ wird sicherlich öfter zum Einsatz kommen als der Blitz. Was den Blitz angeht vor allem wenn es um Makros geht, könnte es finanziell eng werden, da ja sicher weiteres Zubehör dazu kommt; wenn du einen Aufsteckblitz kaufst, gehört schon ein Kabel zum entf. Blitzen dazu und eventuell dafür auch ein eigenes Stativ.
Nicht jeder kann so ein Schnäppchen, Ringblitz, erwischen bei der Bucht aber einfach probieren.

gruss
 
Der Blitz hilft dir zwar, die Motive einzufrieren, aber erzeugt...
# hässliche Reflektionen auf Insektenkörpern
# unnatürliche Lichtstimmung
# absaufenden Hintergrund

Mit einem Stativ bist du bei Makros um einiges besser beraten.
 
Jimmi schrieb:
Der Blitz hilft dir zwar, die Motive einzufrieren, aber erzeugt...
# hässliche Reflektionen auf Insektenkörpern
# unnatürliche Lichtstimmung
# absaufenden Hintergrund

nicht immer. Kommt drauf an wie man den Blitz einsetzt.
 
Jimmi schrieb:
Der Blitz hilft dir zwar, die Motive einzufrieren, aber erzeugt...
# hässliche Reflektionen auf Insektenkörpern
# unnatürliche Lichtstimmung
# absaufenden Hintergrund
Das liegt hier an einer falschen Blitztechnik.

Richtig eingesetzt ist ein Blitz extrem hilfreich in der Macrofotografie, insbesondere, weil die Blende ((1+Abbildungsmaßstab)*Blende) sich verschlechtert.

Er erhöht die Flexibilität ungemein und verbessert die Ausleuchtung, d.h. harte Kontraste verschwinden.

Das Problem ist eher der Preis, für 200 Euro gibt es nicht viele Macroblitze...
 
Hallo

Hat deine Cam denn keinen eingebauten Blitz ?
Bei meiner Oly E-500 reicht der eingebaute Blitz (LZ13) für Macros auch bis Blende 22 und ich regel den noch runter (trotz eigenbau minidiffusor) um Reflexe zu vermindern .
Leider sieht man besonders bei schwarzen Insekten aber oft Blitzreflexe.

Also wenn du öfter Langzeitbelichtungen ,oder aber früh morgens Macros machst ,Teleaufnahmen oder Nachtaufnahmen tätigst dann ist das Stativ das Gerät deiner Wahl.

Hat deine Cam keinen eingebauten Blitz und du machst oft Innenaufnahmen solltest du dir erst den Blitz zulegen .

Gruß Bernd
 
Beim eingebauten bzw. Aufsteckblitz, hast du aber ungewünschte Schatten am unteren Bildrand, die von deinem Objektiv stammen. Deswegen ist ein Ringblitz da schon besser, leider aber auch, wenn er Ettl gesteuert ist, sehr teuer.
 
chickenhead schrieb:
Beim eingebauten bzw. Aufsteckblitz, hast du aber ungewünschte Schatten am unteren Bildrand, die von deinem Objektiv stammen. Deswegen ist ein Ringblitz da schon besser, leider aber auch, wenn er Ettl gesteuert ist, sehr teuer.


Das ist ja aber auch eine Frage der Objektivgröße und des Aufnahmeabstands.

In meinem Fall passt das ganz gut .


Gruß Bernd
 
Grinsofant schrieb:
Das ist ja aber auch eine Frage der Objektivgröße und des Aufnahmeabstands.

In meinem Fall passt das ganz gut .


Gruß Bernd

Ja, aber wenn ich aufgrund des Schatten keine 1:1 Aufnahme machen kann, nützt mir das ja nicht viel. Und auch mit einem 50er EX von Sigma wirst du bei 1:1 Aufnahmen einen Schatten haben
 
blueeye1 schrieb:
Und trotzdem so einen Usernamen ?
Na gut, ich fotografier ja auch keine blauen Augen ;)

Mal jemand, der meinen Namen versteht :top:

Aber ich glaube, dass gerade die Blüten auch von meinem Namen profitieren, außer es sind Orchideen, elendige Parasiten :lol:
 
Hm, vielleicht bekommst du für 200 Euro einen passablen Zangenblitz. Ich mach intraorale Aufnahmen mit Ring- und Zangenblitzen und die Zangenblitzaufnahmen werden auf jeden Fall plastischer als die Ringblitzaufnahmen. Beim Ringblitz besteht der Vorteil dass man mit dem Blitz auch in Nischen reinkommt - deswegen ist er für die Dentalfotografie auch so praktisch. Allerdings eliminiert der Blitz entlang der optischen Achse alle Schatten und die Bilder sehen flach aus. Mit dem Zangenblitz muss man etwas Abstand haben, aber ich finde die Ergebnisse durchweg besser.

Man bekommt an sich günstige Ring- und Zangenblitze gebraucht, wenn man nicht die neuesten Blitzsteuerungen dabei haben muss. In jedem Fall ist der Blitz meiner Meinung nach die bessere Anschaffung.

Und der Umgang mit Blitz ist eigentlich nicht zu schwer. Keine Sorge.
 
chickenhead schrieb:
Ja, aber wenn ich aufgrund des Schatten keine 1:1 Aufnahme machen kann, nützt mir das ja nicht viel. Und auch mit einem 50er EX von Sigma wirst du bei 1:1 Aufnahmen einen Schatten haben

ich würde sagen, eine vergleichsweise billige Alternative zu Ring- oder Zangenblitz (die sind zumindest neu ja sauteuer) ist (vorausgesetzt, man hat schon ein externes Blitzgerät) ein Blitzsynchronkabel; das kostet nicht die Welt & ermöglicht Blitzen ohne Abschattungen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten