Ich hatte Sigma früher viel, als ich noch keine Canon Kamera besaß.
Da ist Sigma fast unschlagbar, da sie das Angebot von Pentax, Sony, etc. in Richtung Canon / Nikon erweitern und dort von Preis/Leistung unschlabar sind.
Wenn man bei einem Komplett-System-Anbieter wie Canon/Nikon ist, ist man auf Sigma, Tamron und Tokina eigentlich nicht mehr angewiesen.
[/QUOTE|
Nun ja ...
Wo ist ein Canon oder Nikon APS Zoom mit 1.8 Lichtstaerke?
Wo ein wirklich gutes und schnelles 50 mm?
Wo ist ein bezahlbares und gutes Telezoom mit mehr als 400 mm Brennweite?
Wo ist (bei Canon) ein hochlichtstarkes APS C Normalobjektiv?
Ein 24-70 2.8 mit Stabilisator?
Ein UWW mit KB Brennweite unter 14 mm? Resp. Unter 10 mm APS C?
Ich denke, Deine Argumentation hat die Entwicklung der Frmdfirmen der letzten ca. 5 Jahre nicht berücksichtigt. Seit dem stellen Sigma und Tamron Linsen her, die die Originale in Bezug auf Qualitaet in den Schatten stellen. Und das immer noch zu einem Bruchteil des Preises.
Dann muss es eben noch andere Gründe geben - z.B. der Preis bzw. Leistung/Preis.
Sagen wir mal, ein Sigma z.B. 85 1.4 sei günstiger als ein Nikon 85 1.4 bzw. preislich zwischen Canon 85 1.8 und 1.2 - was spricht dann noch für den Systemanbieter? Bzw. gegen Sigma?
Für den Systemanbieter:
- Wertstabilität der Top-Optiken, evtl. längere Lebensdauer = geringere "cost of ownership"
Mal sehen. Der 2nd Hand Preis von z. B. Canon 24-105 L oder 17-40 L fällt derzeit ja ins Bodenlose.
- Kompatibilität mit zukünftigen Kameras
Da fällt mir wieder das Canon FD Bajonett ein ...
- längere Produktzyklen (ein Sigma ist nach 2-3 Jahren Schnee von gestern, bei Canon und Nikon bleiben manche Optiken Jahrzehnte im Programm) => Wertstabilität beim Systemanbieter
Nun ja, bei vielen dieser Optiken muss man ja sagen "leider" gibt es die noch ...
Was spricht gegen Sigma?
- Der berüchtigte Blogger "K. Rockwell" hasst Sigma wie die Pest und würde sich lieber die Hand abhacken, als ein Sigma zu verwenden. Tokina findet er aber OK.
Wäre ich bei Sigma im Marketing, würde ich die vor Ahnungslosigkeit strotzenden Absonderungen des "Chuck Norris des Fotoblogs" in meine Inserate aufnehmen; ein Verriss von Rockwell ist ein Qualitaetssiegel.
Was hat sich neues getan:
Die neue "Art"-Serie von Sigma ist eine optische Qualitäts-Initiative. Viele Amateure kaufen sich nun eine 40 MPix Kamera, und möchten den Sensor auch "ausnutzen". Hier liefert Sigma nun passende Optiken (und lässt sich dies auch ordentlich bezahlen.
Es gibt viel mehr Gruende die für Sigma Art Linsen sprechen, unter anderem das Fehlen von qualitativen Alternativen bei diesen Brennweiten bei Canon und tw. auch Nikon.
Was Sigma und Tamron auch leisten, ist, den träge gewordenen Großen Mal ein wenig einzuheizen, mit Qualitaet, Erfindungsgeist, und auch Preis.
Auch wenn nicht jede dieser Linsen perfekt ist, und die Serienstreuung noch immer groß, sollten wir Fotofreunde und über Vielfalt und Konkurrenz freuen, das spornt irgendwann auch Canon und Nikon an, nicht mehr nur Mittelmaß und überteuerte Spitzenqualitaet zu produzieren.