• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist von Sigma Objektiven zu halten?

Schiowanni

Themenersteller
Hallo,

Ich denke darüber nach mir mal wieder ein neues Objektiv anzuschaffen.
Dabei bin ich gestoßen auf:

Sigma 30mm F1,4 DC HSM
Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM
Sigma 85 mm F1,4 EX DG HSM

Ich finde die drei vergleichsweise ziemlich günstig für diese Lichtstärke. Allerdings ist mir bei Objektiven die Abbildungsqualität sehr wichtig insbesonder in Hinblick auf die Randbereiche bei offener Blende.
Kann mir jemand zur Bildqualität der genannten Objektive sagen oder eine Internetseite mit Testbildern nennen?

vielen Dank schon mal!
 
Das 18-35 kann man leider nicht mit was anderem vergleichen, da es nix vergleichbares gibt. Es soll aber super sein.

Hatte bisher ein 70-200 2.8 os, ein 17-35 2.8-4, das 30 1.4 und ein altes 24 2.8 super wide Ii

Bis auf das 30er waren alle Top.
 
Das sind alles 3 TOP-Objektive. Beim 30er würde ich wahrscheinlich aufgrund der bessern Randschärfe das 'ART' und nicht das 'EX' nehmen.
 
ich hatte schon sehr viele Sigma EX Objektive und die meisten sind besser als Ihr Ruf.

das 85 1,4 ist eine Traumlinse, die optisch auf dem Niveau des sündhaft teuren Canon 85 1,2 L (auch beim Bokeh) ist, mechanisch ebenfalls ein Panzer und mit einem sehr schnellem und zuverlässigen AF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry wenn ich die Frage nicht wirklich verstehe. Du schreibst 3 Objektive und nicht was du damit vor hast. Zumal auch alle 3 andere Einsatzgebiete haben.

Zu deiner Überschrift kann ich nur sagen, das du in einem Forum von Canonjüngern (oder Trägern des roten L) überwiegend Kontra erwarten kannst. Obwohl Sigma nicht schlechter ist. :D

Das 30er kannst du weglassen wenn du das 18-35 holst da es bei 30mm und 1.8 genauso gut ist. Unter 1.8 ist das 30er etwas schwächer. Das ist aber unrelevant meiner Meinung nach.

Das 85er ist über alle Zweifel erhaben obwohl ich es nicht kenne. :rolleyes:
 
Ich habe zwar keine Ahnung, wofür du die Objektive brauchst, aber ich bin mit meinen Sigma Linsen bis jetzt sehr zufrieden und kann absolut nicht klagen.
 
Ich habe das 30mm EX und das 85mm, das 18-35mm hatte und habe ich nicht. Mein Opjektivpark besteht übrigens nur aus Sigma EX Linsen.

Das 30er ist mein Lieblingsglas, es ist klein, noch relativ leicht und die beiden wichtigsten Argumente, scharf und universell. Das 85er ist schärfer als das 30er und für Porträts in Freien oder wo man Platz hat gibt es wohl nicht viele Objektive die das besser können.

Und wenn der Fokus nicht 100% sitzt, ist das kein Grund das Objektiv wieder abzugeben. Auf der Hompage von Sigma den Reparaturschein ausfüllen, Kamera mit Objektiv(en) gut einpacken und versichert versenden. Es lohnt sich auf jeden Fall!
 
Danke für die netten Beiträge hier! Da hatte ich heute wenigstens noch etwas zu Lachen! :D

Zum Thema: ich hatte das 17-50/2.8 und war sehr zufrieden damit. Ebenso mit dem 30/1.4 EX, das 18-35 gab es damals noch nicht. Das 50/1.4 (nicht ART) ist einen Zicke und dieser Thread erinnert mich daran, dass ich es einschicken wollte. Im Liveview große Klasse. Und über das 85/1.4 liest man eigentlich auch nur gutes.
Also, ich kann mich nicht beschweren.
 
Hab auch diverse Sigmas schon besessen und viele andere getestet. Bin immer sehr zufrieden gewesen. Es gibt zwar ne Serienstreuung und ich mußte auch schon 2 Objektive zur justage schicken, danach war aber immer alles Top. Bei Canon Linsen hab ich aber auch schon mehrere im Laden wieder umgetauscht wegen Fehlfokus.
Von den genannten Sigmas hatte ich das 30 1,4 EX 2 Jahre lang, ich fand es sehr gut. Die Ränder waren aber offen weich ( das neue ART is da besser) , bei meinen Motiven war das aber egal. AF saß beim 30er auf Anhieb. Das 18-35 1,8 ART hab ich schon mehrfach getestet , das ist ein Traum von Objektiv, mir aber letztlich als Immerdrauf zu Schwer. Würde es wohl nur für gezielte Einsätze nutzen, dafür is es mir aber zu viel Geld zur Zeit.
 
Abgesehen davon, dass ich deine Auswahl von Objektiven nicht ganz nachvollziehen kann (eine Lichtstarke Normalbrennweite, ein Standardzoom mit kleinem Zoombereich aber großer Blende und eine leichte Telebrennweite), deren Anwendungsgebiete doch ziemlich weit auseinander liegen...

Hier eine Seite mit "Testbildern", wobei ich diese Seite eher zur groben Orientierung empfehlen würde und nicht als "Maß der Dinge": http://www.the-digital-picture.com/...LensComp=838&CameraComp=0&FLIComp=0&APIComp=0

Was ich da wichtiger finde sind pers. Erfahrungen! Ich hatte mal ein 24-70/2.8 EX (ohne HSM), Abbildungsleistung gut, AF traf auch gut, aber sowas von laaannnngssaaaaaammmm, ein 50/1.4 EX HSM aus der Resterampe und das musste (wie erwartet bei einem Kauf aus der Resterampe) einmal zum Service, danach war alles bestens. Hab´s kürzlich aber wegen chronischer Nichtnutzung verkauft, obwohl es meiner Meinung nach dem 1.2 L sehr nahe kommt und deutlich günstiger ist als das 1.4 Art. Über der 35/1.4 brauch ich vermutlich nichts sagen, ausgepackt, drangeschraubt und mein 50er war überflüssig. Als Ergänzung zum 35er nutze ich auch das 85er von Sigma, das zwar extrem gut ist (Farben, Kontraste, Schärfe, Bokeh) dennoch aber nicht in der Liga des 1.2 L spielt! Es ist nah dran, kein Zweifel, aber dieser kleine vorhandene Unterschied war mir pers. keine 1.000 Euro Aufpreis wert.

Obwohl ich keine Erfahrungen mit dem 30/1.4 und dem 18-35/1.8 gemacht habe, würde ich diese aber aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen durchaus kaufen (im Zweifelsfall halt zum Service).
 
Ich habe von den genannten Objektiven "nur" das 85er.
Ein super Objektiv, der Autofokus sitzt perfekt und ist relativ schnell. Die Schärfe und die Wirkung (Kontrast/Farben/Blendenkreise) (an Vollformat) ist grandios.
 
Ich besitze das 18-35 und bin immer wieder aufs Neue von der Bildqualität des Objekitvs begeistert.
Beispielbilder dazu findest du auch einige in meinem Flickr Stream.
Der Autofokus ist meiner Meinung nach fast lautlos und auch ziemlich flott. Haptik finde ich auch toll, Zoom und Fokusring drehen sich butterweich.

Würde jederzeit wieder zu Sigma greifen. Das aktuelle 50er Art reizt mich auch ungemein, muss aber noch etwas warten, bis ich wieder Budget dafür über hab.
 
Ich hatte Sigma früher viel, als ich noch keine Canon Kamera besaß.
Da ist Sigma fast unschlagbar, da sie das Angebot von Pentax, Sony, etc. in Richtung Canon / Nikon erweitern und dort von Preis/Leistung unschlabar sind.

Wenn man bei einem Komplett-System-Anbieter wie Canon/Nikon ist, ist man auf Sigma, Tamron und Tokina eigentlich nicht mehr angewiesen.

Dann muss es eben noch andere Gründe geben - z.B. der Preis bzw. Leistung/Preis.

Sagen wir mal, ein Sigma z.B. 85 1.4 sei günstiger als ein Nikon 85 1.4 bzw. preislich zwischen Canon 85 1.8 und 1.2 - was spricht dann noch für den Systemanbieter? Bzw. gegen Sigma?

Für den Systemanbieter:
- Wertstabilität der Top-Optiken, evtl. längere Lebensdauer = geringere "cost of ownership"
- Kompatibilität mit zukünftigen Kameras
- längere Produktzyklen (ein Sigma ist nach 2-3 Jahren Schnee von gestern, bei Canon und Nikon bleiben manche Optiken Jahrzehnte im Programm) => Wertstabilität beim Systemanbieter

Was spricht gegen Sigma?
- Der berüchtigte Blogger "K. Rockwell" hasst Sigma wie die Pest und würde sich lieber die Hand abhacken, als ein Sigma zu verwenden. Tokina findet er aber OK.
- Bei den wenigen Sigmas und Tokinas die ich in der Hand hatte, war es aber eher umgekehrt - Sigma OK und Tokina gruselig.
- Sigma spricht traditionell den Amateurmarkt und die Sparfüchse an:
o Optiken für APS-C die auch and FF funktionieren sollen funzen auf APS-C dann ganz toll, und an eine FF wird sie doch hoffentlich niemand ansetzen, wenn dann die FF-Kameras sich bei den Amateuren durchgesetzt haben, kommt fluchs die neue Version und alles ist gut - und man kauft und "spart" 2x.
o Böse Zungen behaupten, dass die erste Version für die Test-Zeitungen bei Sigma optisch super ist, und dann die 2. Charge für den Massenmarkt wesentlich schlechter ist => man möchte "lesen", dass "sein" Objektiv das Beste ist, wird es beim Fotografieren aber sowieso nie merken...
o Canon "kämpft" beim Autofokus gegen Sigma und erringt teilweise Etappensiege.
o Die herausragenden Top-Optiken von Canon und Nikon werden eben nur von diesen Anbietern angeboten.

Was hat sich neues getan:

Die neue "Art"-Serie von Sigma ist eine optische Qualitäts-Initiative. Viele Amateure kaufen sich nun eine 40 MPix Kamera, und möchten den Sensor auch "ausnutzen". Hier liefert Sigma nun passende Optiken (und lässt sich dies auch ordentlich bezahlen.
 
o Optiken für APS-C die auch and FF funktionieren sollen funzen auf APS-C dann ganz toll, und an eine FF wird sie doch hoffentlich niemand ansetzen, wenn dann die FF-Kameras sich bei den Amateuren durchgesetzt haben, kommt fluchs die neue Version und alles ist gut - und man kauft und "spart" 2x.

Auch beim mehrmaligen Lesen verstehe ich das Argument (und den Satz) noch nicht ganz. :confused: Du meinst weil man sich ein Objektiv dass nur den Bildkreis von APS-C ausfüllt kauft, muss man sich beim Wechsel auf Kleinbild ein neues, für KB gerechnetes Objektiv kaufen? Was hat das mit Sigma zu tun?!? Oder mit Amateuren? Das hast du doch bei jedem Anbieter. Nur weil man die APS-C Optiken mechanisch an die KB Kameras bekommt, heißt das doch nicht, dass sie dafür gedacht sind.

Auch sonst sind die aufgezählten punkte bis auf die Sache mit dem AF-Protokoll eher Meh :o
 
Ich hatte Sigma früher viel, als ich noch keine Canon Kamera besaß.
Da ist Sigma fast unschlagbar, da sie das Angebot von Pentax, Sony, etc. in Richtung Canon / Nikon erweitern und dort von Preis/Leistung unschlabar sind.

Wenn man bei einem Komplett-System-Anbieter wie Canon/Nikon ist, ist man auf Sigma, Tamron und Tokina eigentlich nicht mehr angewiesen.
[/QUOTE|

Nun ja ...

Wo ist ein Canon oder Nikon APS Zoom mit 1.8 Lichtstaerke?
Wo ein wirklich gutes und schnelles 50 mm?
Wo ist ein bezahlbares und gutes Telezoom mit mehr als 400 mm Brennweite?
Wo ist (bei Canon) ein hochlichtstarkes APS C Normalobjektiv?
Ein 24-70 2.8 mit Stabilisator?
Ein UWW mit KB Brennweite unter 14 mm? Resp. Unter 10 mm APS C?
Ich denke, Deine Argumentation hat die Entwicklung der Frmdfirmen der letzten ca. 5 Jahre nicht berücksichtigt. Seit dem stellen Sigma und Tamron Linsen her, die die Originale in Bezug auf Qualitaet in den Schatten stellen. Und das immer noch zu einem Bruchteil des Preises.

Dann muss es eben noch andere Gründe geben - z.B. der Preis bzw. Leistung/Preis.

Sagen wir mal, ein Sigma z.B. 85 1.4 sei günstiger als ein Nikon 85 1.4 bzw. preislich zwischen Canon 85 1.8 und 1.2 - was spricht dann noch für den Systemanbieter? Bzw. gegen Sigma?

Für den Systemanbieter:
- Wertstabilität der Top-Optiken, evtl. längere Lebensdauer = geringere "cost of ownership"
Mal sehen. Der 2nd Hand Preis von z. B. Canon 24-105 L oder 17-40 L fällt derzeit ja ins Bodenlose.
- Kompatibilität mit zukünftigen Kameras

Da fällt mir wieder das Canon FD Bajonett ein ...
- längere Produktzyklen (ein Sigma ist nach 2-3 Jahren Schnee von gestern, bei Canon und Nikon bleiben manche Optiken Jahrzehnte im Programm) => Wertstabilität beim Systemanbieter

Nun ja, bei vielen dieser Optiken muss man ja sagen "leider" gibt es die noch ...


Was spricht gegen Sigma?
- Der berüchtigte Blogger "K. Rockwell" hasst Sigma wie die Pest und würde sich lieber die Hand abhacken, als ein Sigma zu verwenden. Tokina findet er aber OK.

Wäre ich bei Sigma im Marketing, würde ich die vor Ahnungslosigkeit strotzenden Absonderungen des "Chuck Norris des Fotoblogs" in meine Inserate aufnehmen; ein Verriss von Rockwell ist ein Qualitaetssiegel.
Was hat sich neues getan:

Die neue "Art"-Serie von Sigma ist eine optische Qualitäts-Initiative. Viele Amateure kaufen sich nun eine 40 MPix Kamera, und möchten den Sensor auch "ausnutzen". Hier liefert Sigma nun passende Optiken (und lässt sich dies auch ordentlich bezahlen.

Es gibt viel mehr Gruende die für Sigma Art Linsen sprechen, unter anderem das Fehlen von qualitativen Alternativen bei diesen Brennweiten bei Canon und tw. auch Nikon.

Was Sigma und Tamron auch leisten, ist, den träge gewordenen Großen Mal ein wenig einzuheizen, mit Qualitaet, Erfindungsgeist, und auch Preis.
Auch wenn nicht jede dieser Linsen perfekt ist, und die Serienstreuung noch immer groß, sollten wir Fotofreunde und über Vielfalt und Konkurrenz freuen, das spornt irgendwann auch Canon und Nikon an, nicht mehr nur Mittelmaß und überteuerte Spitzenqualitaet zu produzieren.
 
Guter Beitrag, SunnyValentine.

Ich hatte bis vor kurzem ein 30mm 1.4 EX an meiner 550D im Einsatz, dass ich wegen Inkompatibilität zur angeschafften 5D vor kurzem verkauft habe.
Zwar musste ich das Teil direkt nach dem Kauf erstmal zur Justage schicken, danach war das Teil aber absolut treffsicher und bereits offen gestochen scharf (im Zentrum, die Randschwächen sind ja bekannt). Nicht mal ansatzweise mit einem von Canon auf die Camera justierten (!) EF 50mm 1.4 zu vergleichen. Ich habe das Teil geliebt und werde mir aufgrund dieser Erfahrungen für die 5D auch ein Sigma 50mm 1.4 EX besorgen.
 
Auch beim mehrmaligen Lesen verstehe ich das Argument (und den Satz) noch nicht ganz. :confused: Du meinst weil man sich ein Objektiv dass nur den Bildkreis...o
Ich hatte auf das gute 50 1.4 von Sigma angespielt, das für FF funktionieren sollte. Ich hatte es an einer 1.5 crop Kamera betrieben - super zufrieden!
Am FF fällt die Linse dann leider stark ab - wieviele 50 1.5 gab es nochmal bei Sigma die letzten 5Jahre? Und wieviele 50 1.4er hat Canon (leider) die letzten 20 Jahre rausgebracht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten