• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist Vollformat?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sufenta

Themenersteller
Hallo...
Also ich hoffe mal, mich hält hier keiner jetzt für blöd. :o
Ich hab zwar Ahnung von meiner Kamera, von Belichtung & Co ...

Aber kann mir vielleicht jemand mal erklären, was Vollformat bedeutet?
Also ich hab nie wirklich mit analogen Kameras fotografiert,
kenne nur die EOS 300V, die mal ein halbes Jahr mein Begleiter war.
Also Vergleiche damit helfen mir nicht viel.

Also was ist der Unterschied, wenn ich ein Motiv vor mir habe,
ob ich es mit der 5D oder mit meiner 350D fotografiere?
Da kommt doch eigentlich das selbe Bild raus oder nicht?
Wenn ich es als 10*15 Abzug mache auch, oder?

Was also bedeutet dieses Phänomen Vollformat?
Kann mir das jemand so erklären, dass ich es verstehe?
Am besten mit Skizzen, Tutorials und allem drum und dran ;)
 
Moin,

da gibts eigentlich nicht viel zu erklären.

Nimm eine 300D und dann eine 5D und klappe bei beiden den Spiegel hoch.

Du wirst sehen, die 300D nimmt das Bild auf einen kleinen Sensor ca. 23x16 mm groß auf und die 5D auf einen größeren Sensor der ca. 36x24 mm groß ist.

Das letztere Format ist exakt genauso groß wie früher bei analogen KB-Kameras das Negativ - dies kannst Du auch selbst nachprüfen indem Du mal so ein Negativ in die Hand nimmst und mit einem Lineal ausmißt. Daher hat das in der 5D irgendwer mal Kleinbild-Vollformat genannt weil eben der Sensor genauso groß ist wie früher das Kleinbildnegativ bzw. Dia.

Dann schaust Du noch in einer Mittelformatkamera nach dem Sensor, der ist dann noch größer. Die größten Kameras die man zur Zeit neu kaufen kann (auf Sonderanfertigung) haben 50x60 cm (Zentimeter!) große Negative.

Auf 10x15 cm Abzügen wirst Du da nicht viel Unterschiede erkennen. Da reicht übrigens eine 2 MP Kamera schon locker aus. :)

Bei einer Digitalkamera ist auch nicht alleine nur das Sensorformat interessant bezüglich der Bildqualität, sondern auch die Auflösung in Megapixel und die Qualität der Objektive für die Gesamtbildqualität.

Statt eines Tutorials empfehle ich Dir, entweder alle Kameras selbst auszuprobieren (wird wohl etwas schwierig) oder mal in dpreview.com bei jeder Kamera mal in Ruhe die Beispielbildergalerien studieren und davon Abzüge mit 20x30 cm und größer anfertigen. Dann wird man sehen, wo welche Grenzen liegen und wo im Zweifelsfall z.B. eine 5D oder eine Nikon D2x mehr "kann" als eine 300D.

Gruß
Thomas
 
und die Groese des Sensors hat auch Einfluss auf den aufgenomenen Bildausschnitt bei einer bestimmten Bremmweite des Objektivs. Wenn du an einer analogen KB Kamera z. B. 50 mm Bremmweite waehlst, dann hast du den gleichen Bildausschnit mit der VollformatKamera bei 50 mm Brennweite. Bei einer Crop Kamera mit kleinerem Sensor ist der Bildausschnitt kleiner. Die Crop Kamera hat im Telebereich Vorteile und im super Weitwinkelbereich ein paar Nachteile. Aber ob Vollformat oder Crop besser ist, kommt auf den anwendungsbereich an. Hier gibt es aber jede Menge Antworten zu diesen Fragen.
 
Der Begriff "Vollformat" ist durch den Wunsch entstanden, endlich wieder den vollen Bildkreis von KB-Objektiven an DSLRs nutzen zu können und rührt daher, dass lange Zeit nur APS-große Sensoren verfügbar und erschwinglich waren. Im Grunde ist das ja heute noch so.

Nichtsdestotrotz ist er unsinnig, denn jedes Aufnahmeformat ist für sich selbst das volle Format, und umgekehrt ist jedes Foto ein Crop aus der Wirklichkeit.

Dass ausgerechnet 24x36 als Vollformat bezeichnet wird, markiert eher den Horizont derer, die den Begriff anwenden, als dass es irgendetwas aussagen würde. Früher wurde dieses Format, nicht ganz unberechtigt, als "Kleinbild" bezeichnet. Denn wie sollte man, wenn man bei KB von Vollformat spricht, die größeren Formate 6x6, 6x7 oder 13x18 nennen? Doppelformat und Superdoppelformat?

Man bedenke dabei auch, dass das sogenannte "Vollformat" nicht irgendwie am Rechentisch konstruiert und entworfen wurde, sondern eher zufällig enstand. Oskar Barnack nahm für seine (nach damaligen Verhältnissen) extrem kleine Kamera einfach den vorhandenen 35mm Kinofilm. Dieser legte dann zwangsläufig die Bildhöhe fest. Dass das ganze mal Vollformat genannt würde, hätte sich noch vor zehn Jahren niemand träumen lassen.

,
 
@species 8472

Ich geb dir zu Teil recht, aber der Begriff Vollformat hat schon seine Begründung.

Zum einen sind die DSLRs vom Prinzip her nicht viel anders als die (KB) SLRs. Zum anderen und wichtigeren werden die gleichen Objektive, bzw Bildwinkel zu Brennweiten vergleiche gezogen. Von soher ist es doch nur natürlich, dass man die beiden Formate zu vergleichen versucht.

Sicher könnte man jetzt fälschlicherweiße davon ausgehen, dass Mittelformat kleiner ist als "Vollformat" aber mal ehrlich, wer eine Hasselblad oder Mamiya sein eigen nennt und verwendet wird darüber nur lächeln.

Cool find ich die dein Satz, dass jedes Foto ein Crop aus der Wirklichkeit ist :top:

Gruß
Thomas
 
Piratte schrieb:
Also was ist der Unterschied, wenn ich ein Motiv vor mir habe,
ob ich es mit der 5D oder mit meiner 350D fotografiere?
Da kommt doch eigentlich das selbe Bild raus oder nicht?
Wenn ich es als 10*15 Abzug mache auch, oder?

eben nicht das ist der Knackpunkt, wenn Du bei beiden ein 50mm Objektiv drauf schraubst haste bei der 350D aufgrund des 1,6x kleineren Sensor ein Bild was in etwa einem 80mm Objektiv an einer 5D entspricht.

Piratte schrieb:
Was also bedeutet dieses Phänomen Vollformat?
Kann mir das jemand so erklären, dass ich es verstehe?
Am besten mit Skizzen, Tutorials und allem drum und dran ;)

Der Bildausschnittumrechnungsfaktor von 1,6 (350D) fällt bei den Vollformatkameras weg.
 
Piratte schrieb:
Was also bedeutet dieses Phänomen Vollformat?
Kann mir das jemand so erklären, dass ich es verstehe?
Am besten mit Skizzen, Tutorials und allem drum und dran ;)

Ein Objektiv ist immer so gerechnet, dass es einen bestimmten Bildkreis gut (scharf und hell) abbildet. Viele für DSLR verfügbare Objektive (bei Canon: EF) sind für das "alte" Kleinbildformat gerechnet, einige neuere (bei Canon: EF-S) für die bei DSLR verbreiteten kleineren APS-C Sensoren.

Wenn nun ein Sensor (dunkelblau) den Bildkreis (rot) nicht voll ausnutzt, sonden nur einen Ausschnitt (Crop), dann hat sich der Name Crop-Sensor im Sprachgebrauch verbreitet, wenn ein Sensor ihn Ausnutzt, dann wird vom Vollformat gesprochen:

Vollformat.JPG


Der Begriff "Vollformat" ist eigendlich wertlos, wenn nicht dabeigesagt wird, worauf sich das "Voll" bezieht (z.B. Kleinbild-Vollformat) - wenn jemand fragt, wieviel Bier du getrunken hast, und du sagst 2 volle Gläser (0,2 oder 0,5L?) ist es ja auch nicht besonders aussagekräftig, es sei denn, man weiß was der andere darunter versteht (wenn jemand nur aus Weizengläsern trinkt, kann man von 0,5L ausgehen, auch wenn es nicht dabeigesagt wurde).
 
@HaPeWe
Da hast du recht, ohne Angabe der "Maßeinheit" ist der Begriff Vollformat ansich witztlos. Da hier im Forum aber so gut wie nie über Hasselblads und Co. Diskutiert wird haben wir ja quasi eine Default Maßeinheit, nämlich KB ;)
 
Hi, ich bin ein absoluter Frischling und habe jetzt auch noch mal eine Frage zum Vollformat: ich habe gehört, dass man bei einer Vollformat-Kamera seltener mit Blitz arbeiten muss - wie hängt das zusammen: kommt z.B. mehr Licht auf den Sensor, weil der eben größer ist oder gibt es da andere Ursachen?
 
Ohne irgendwelchen Spitzfindigkeiten: Mit Vollformat sind Kameras mit einem Sensor mit Kleinbildnegativgröße (ca. 24*36mm)
 
Hi, ich bin ein absoluter Frischling und habe jetzt auch noch mal eine Frage zum Vollformat: ich habe gehört, dass man bei einer Vollformat-Kamera seltener mit Blitz arbeiten muss - wie hängt das zusammen: kommt z.B. mehr Licht auf den Sensor, weil der eben größer ist oder gibt es da andere Ursachen?
Ja, das ist so eine weit verbreitete Annahme, die möglicherweise auch stimmt ;). Wollte mir das immer mal wieder überlegen, bin aber leider noch nicht dazu gekommen.
Fakt ist, dass ein großer Sensor weniger rauscht, man darum höhere ISOs nehmen kann und so weniger mit Blitz arbeiten muss... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum rauscht denn ein größerer Sensor weniger - weil er größere Pixel bzw. Hableiterdioden hat?

Entweder das (dazu tendiere ich irgendwie), oder weil mehr Licht drauf kommt. Bei letzterem sagt mein Bauch, dass er das komisch findet - warum sollte da mehr Licht drauf kommen, es kommt doch aus einem bestimmten Raumwinkel nicht auf einmal mehr Licht?

Ich kanns dir leider nicht wirklich erklären, nur versichern, dass es so ist ;)...
 
@HaPeWe
Da hast du recht, ohne Angabe der "Maßeinheit" ist der Begriff Vollformat ansich witztlos. Da hier im Forum aber so gut wie nie über Hasselblads und Co. Diskutiert wird haben wir ja quasi eine Default Maßeinheit, nämlich KB ;)

Dennoch weiss inzwischen Jeder, das mit Vollformat das 24x36mm Kleinbildformat gemeint ist.

Wenn ich Dich nach einem Tempo frage, kann es ja auch sein, das Du mir ein Softie gibst, weil Du genau verstanden hast, das ich ein Papiertaschentuch meinte. :rolleyes:
Man muss also nicht jedes Wort auf die Goldwage legen, auch wenn es technisch nicht ganz korrekt ist.
 
Der Begriff "Vollformat" ist eigendlich wertlos, wenn nicht dabeigesagt wird, worauf sich das "Voll" bezieht (z.B. Kleinbild-Vollformat) - wenn jemand fragt, wieviel Bier du getrunken hast, und du sagst 2 volle Gläser (0,2 oder 0,5L?) ist es ja auch nicht besonders aussagekräftig, es sei denn, man weiß was der andere darunter versteht (wenn jemand nur aus Weizengläsern trinkt, kann man von 0,5L ausgehen, auch wenn es nicht dabeigesagt wurde).

Hmmm, und für Bayern ist es dann Mittelformat, weil hier immer in Maßen (1L) getrunken wird ? Sorry für OT - ich konnte nicht widerstehen und zum Thema ist ja schon alles gesagt ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten