• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist technisch an Objektiven für mFT machbar?

Nachdem wir festgestellt haben, daß Deine Quelle maximal ein Applikationsingeniuer war, auf den das bereits Geschriebene über Vertriebsingenieure abgeschwächt zutrifft - er kennt das Produkt, daß er dem Kunden verkaufen will, genau, hat aber nur oberflächliches Hintergrundwissen - habe ich keine weiteren Fragen. :)

Die Leute, die bei Canon sowas wissen, sitzen in Utsunomiya.

Vielen Dank.
 
Als ehemaliger Application Engineer sag ich erstmal Danke :mad:

Ansonsten scheinen die Quellen von Helios schon zuverlässig, zumindest kann ich mich in den letzten Jahren an keine einzige hier von ihm gepostete Aussage oder Prognose erinnern, die nicht zugetroffen hat.
 
Nachdem wir festgestellt haben, daß Deine Quelle maximal ein Applikationsingeniuer war

Welche Position meine Quelle zum damaligen Zeitpunkt inne hatte habe ich genannt, da gibt es nichts gegenteiliges Festzustellen. Ich wüsste auch nicht, wie dies aufgrund der bisherigen Informationen möglich sein sollte. Wenn du der Aussage keinen Glauben schenkst oder du sogar anderslautende technische Informationen hast, dann kannst du gerne deine Bedenken hier teilen oder diese Informationen hier beisteuern, damit wir sachlich darüber diskutieren können. Wenn du allerdings weiterhin meinst, nur durch rhetorische Spielchen und unsachliche Quellenkritik auffallen zu wollen, erübrigt sich jedes "Gespräch".
 
Welche Position meine Quelle zum damaligen Zeitpunkt inne hatte habe ich genannt, da gibt es nichts gegenteiliges Festzustellen. Ich wüsste auch nicht, wie dies aufgrund der bisherigen Informationen möglich sein sollte. Wenn du der Aussage keinen Glauben schenkst oder du sogar anderslautende technische Informationen hast, dann kannst du gerne deine Bedenken hier teilen oder diese Informationen hier beisteuern, damit wir sachlich darüber diskutieren können. Wenn du allerdings weiterhin meinst, nur durch rhetorische Spielchen und unsachliche Quellenkritik auffallen zu wollen, erübrigt sich jedes "Gespräch".

Genau so sehe ich das auch.
 
Als ehemaliger Application Engineer sag ich erstmal Danke :mad:
Bitte. Wenn Du es als Kritik verstehst, verstehst Du es falsch. Als Applikationsingenieur mußt Du Deine betreuten Produkte genau kennen (was ich geschrieben habe) und gemeinsam mit dem Kunden dessen Probleme analysieren, dafür Lösungen vorschlagen und gemeinsam mit der Produktentwicklung umsetzen. Ich glaube Dir gerne und sofort, daß Du das hervorragend kannst. Dafür sind andere Fähigkeiten nötig als ein tiefes Grundlagenwissen.

Nicht zu dessen Aufgaben (in einem großen Unternehmen wie Canon) gehört:
- Produkte entwickeln (1)
- oder Vorentwicklung betreiben (2)
- oder angewandte Forschung betreiben (3)

Die diskutierte Fragestellung stammt aus dem Themenkreis (2) bis (3). So etwas betreiben große Unternehmen zentral. Canon in Utsunomiya. Produktentwickler vermessen auch keine Serienprodukte beim Kunden, daher mein Hinweis auf den Applikationsingenieur.

Quellen müssen nachvollziehbar sein, private Mitteilungen sind das nicht.

Die Diskussion ist in der Tat OT, daher Tschüß.
 
So auch mal ne Frage von mir:

WIe wäre es mit einem
1) 12-50/2.5-3.3, so wie es von Pana spekuliert wird. Wie groß würde diese Linse theoretisch sein?

2) 35-100/2.5-3.3, wie groß wäre solch eine? Wie ich finde eine interessante Möglichkeit! Rein theoretisch sollte sie nicht größer sein als das 45-200 von Pana, oder?
 
Mich würden eher kleine lichtstarke 2fach-Zooms interessieren.
Sowas gibt es ja scheinbar nirgends.
Dabei wäre ein 20-40/f2.5 doch eine sehr schöne walk-around Linse.
Grund des Wunsches ist, dass das Panasonic 20mm eigentlich perfekt ist, aber bei Gesichtsportraits dann eben doch lange Nasen macht.
Ich bräuchte nicht mal den Zoombereich dazwischen. Wäre es theoretisch möglich, ein Objektiv mit einer Umstellung zwischen nur den zwei extremen Brennweiten zu bauen, um dieses klein zu halten?
 
Meine laienhafte Vorstellung ist ja, dass wenn ein Tamron 17-50/2,8 um 250,- und ein Canon EFs17-55/2,8IS um 800,- verkauft werden kann,- dann müsste eine verkausfördernde WerbeAktion des eigenen Systems, ohne viel Aufschlag, und unter Einsatz des ~halben Glases, auch ein ~17-30/2,5 um 399,- möglich machen, vielleicht im KIT sogar 299,-.
Pan und Oly sollten schon wissen was sie tun,- aber mir kommts manchmal so vor, als ließe man neue Systeme wegen fehlen essentieller Systemkomponenten verhungern, wundere sich warum sich das System nicht stärker entwickelt, begräbt das ganze wieder weil sichs doch zu wenig lohnt,- oder wartet auf einen Großen, der auf einen Schlag ein stimmigeres Angebot macht.

Der Wunsch nach einem kleinen 20-40/2,5 ist auch sehr gut nachvollziehbar.
Canon bietet ein Telezoom an, mit integriertem Telekonverter, könnte also vielleicht sogar mit Einklapplinse funktionieren? (wenns dadurch nicht den Größenvorteil gegenüber Zoom wieder einbüst).
Ich finde, die mFt Hersteller überlassen einen großen Teil der Käufer der DSLR Konkurrenz, weil solch naheliegenden Lösungen vielleicht erst mit Jahren Verzögerung erscheinen.....Nikon und Canon in weiterer Folge das brachliegende Kompaktsystempotential abschöpft und damit die Erfinder dieser Systeme aus dem Markt kickt.
Der langsamere Beobachter, der das zusätzlich bringt was PanaOly nicht zusammenbringt, verdrängt.

Mir kommts so vor, als würde der Verzicht auf ein lichtstarkes Standardzoom von Anfang an, ein schwerer gewesen Fehler sein, egal ob 3 oder 10 Jahre am Markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten