Scallywag
Themenersteller
Hallo.
Ich habe diesen Thread bewusst nicht in im Spukulations-Forum eröffnet, weil es mir eben nicht um Spekulationen geht, sondern um fundierte Erkenntnisse.
Im mFT-System werden ja einige Brennweitenbereiche eher stiefmütterlich behandelt. Das hat sicher nicht nur technsiche, sondern oft auch wirtschaftliche Gründe.
Wenn ich das mFT-System mal dem Canon-DSLR-System gegenüber stelle und vergleiche, dann sind einige Beobachtungen hochinteressant.
Beispielsweise ist der Einsteigerbereich recht gut abgedeckt. Es gibt sowohl Normal- als auch Telezooms um unteren Preisbereich. Nur ein günstiges Makro und zwei günstige Festbrennweiten sind nicht zu finden. Daher hier meine ersten zwei Fragen:
1. Warum bietet Olympus kein Makro um die 35mm für um die 200€ an? Für FT gibt es dieses Objektiv schon sehr lange und es ist recht beliebt.
2. Warum gibt es keine Normalbrennweite um die 25mm in normaler Bauweise mit Lichtstärke 1,8 für knapp 100€? Canon bietet sowas (50mm) seit jahrzehnten an. Ist es schwerer eine 25mm Optik zu bauen als eine 50mm Optik?
Es geht mir hier erst mal rein um die technische Seite. Das es sich wirtschaftlich nicht lohnen würde bezweifle ich bei diesen beiden Linsen, es sei denn sie wären technisch tatsächlich nicht einfach zu realisieren.
Kommen wir zum Telebereich. Weder Olympus noch Panasonic bieten Festbrennweiten im Telebereich an. Nur im Bereich um die 50m werden jetzt zwei unterschiedliche Objektive angeboten, arüber gibst es nichts.
Gut, Oly hat für FT auch nur zwei FB's im Angebot und dann auch noch absolute Profi-Linsen. Ich denke nicht das man diese Top-Linsen derzeit unbedingt benötigt, da muss erst mal eine mFT-Cam in DSLR-Look her.
Doch kommen wir zu meinen beiden Fragen:
3. Wäre ein 300mm f/4, wie es Canon für unter 1400€ anbietet für mFT technisch realisierbar? Also zum gleichen Preis aber deutlich kompakter?
4. Wäre ein 200mm 2,8, wie es Canon für unter 600€ anbietet für mFT technisch realisierbar? Also zum gleichen Preis aber deutlich kompakter?
Nun zu meinen beiden letzten Fragen, die den Zoombereich betreffen. Es gibt bisher keine lichtstarken Zooms. Weder von Panasonic, noch von Olympus. Warum ist das wohl so? Gibt es technscihe Gründe dafür oder würe es wirtschaftlich keinen Sinn machen? Die Teile müssen ja nicht verschenkt werden, aber ein 14-54 und ein 50-250 könnte ich mir an mFT sehr gut vorstellen.
5. Wäre ein 14-54mm f/2,8, wie es Oly für FT anbietet, für mFT technisch realisierbar? Also zum gleichen Preis aber deutlich kompakter?
6. Wäre ein 50-200mm f/2,8, wie es Oly für FT anbietet, für mFT technisch realisierbar? Also zum gleichen Preis aber deutlich kompakter?
Ich weiß das ich mich nun mehrmals mit der Fragestellung wiederholt habe, aber ich möchte das einfach strickt auftrennen.
Im Grunde fehlen mir eben die oben genannten Objektive im mFT-Park. Leider wei ich auch nicht ob was konkretes von Oly oder Pana geplant ist. Aber vor allem der Telebereich ist doch auffällig schlecht besetzt. Warum denkt ihr ist das so?
Ich habe diesen Thread bewusst nicht in im Spukulations-Forum eröffnet, weil es mir eben nicht um Spekulationen geht, sondern um fundierte Erkenntnisse.
Im mFT-System werden ja einige Brennweitenbereiche eher stiefmütterlich behandelt. Das hat sicher nicht nur technsiche, sondern oft auch wirtschaftliche Gründe.
Wenn ich das mFT-System mal dem Canon-DSLR-System gegenüber stelle und vergleiche, dann sind einige Beobachtungen hochinteressant.
Beispielsweise ist der Einsteigerbereich recht gut abgedeckt. Es gibt sowohl Normal- als auch Telezooms um unteren Preisbereich. Nur ein günstiges Makro und zwei günstige Festbrennweiten sind nicht zu finden. Daher hier meine ersten zwei Fragen:
1. Warum bietet Olympus kein Makro um die 35mm für um die 200€ an? Für FT gibt es dieses Objektiv schon sehr lange und es ist recht beliebt.
2. Warum gibt es keine Normalbrennweite um die 25mm in normaler Bauweise mit Lichtstärke 1,8 für knapp 100€? Canon bietet sowas (50mm) seit jahrzehnten an. Ist es schwerer eine 25mm Optik zu bauen als eine 50mm Optik?
Es geht mir hier erst mal rein um die technische Seite. Das es sich wirtschaftlich nicht lohnen würde bezweifle ich bei diesen beiden Linsen, es sei denn sie wären technisch tatsächlich nicht einfach zu realisieren.
Kommen wir zum Telebereich. Weder Olympus noch Panasonic bieten Festbrennweiten im Telebereich an. Nur im Bereich um die 50m werden jetzt zwei unterschiedliche Objektive angeboten, arüber gibst es nichts.
Gut, Oly hat für FT auch nur zwei FB's im Angebot und dann auch noch absolute Profi-Linsen. Ich denke nicht das man diese Top-Linsen derzeit unbedingt benötigt, da muss erst mal eine mFT-Cam in DSLR-Look her.

Doch kommen wir zu meinen beiden Fragen:
3. Wäre ein 300mm f/4, wie es Canon für unter 1400€ anbietet für mFT technisch realisierbar? Also zum gleichen Preis aber deutlich kompakter?
4. Wäre ein 200mm 2,8, wie es Canon für unter 600€ anbietet für mFT technisch realisierbar? Also zum gleichen Preis aber deutlich kompakter?

Nun zu meinen beiden letzten Fragen, die den Zoombereich betreffen. Es gibt bisher keine lichtstarken Zooms. Weder von Panasonic, noch von Olympus. Warum ist das wohl so? Gibt es technscihe Gründe dafür oder würe es wirtschaftlich keinen Sinn machen? Die Teile müssen ja nicht verschenkt werden, aber ein 14-54 und ein 50-250 könnte ich mir an mFT sehr gut vorstellen.
5. Wäre ein 14-54mm f/2,8, wie es Oly für FT anbietet, für mFT technisch realisierbar? Also zum gleichen Preis aber deutlich kompakter?
6. Wäre ein 50-200mm f/2,8, wie es Oly für FT anbietet, für mFT technisch realisierbar? Also zum gleichen Preis aber deutlich kompakter?

Ich weiß das ich mich nun mehrmals mit der Fragestellung wiederholt habe, aber ich möchte das einfach strickt auftrennen.
Im Grunde fehlen mir eben die oben genannten Objektive im mFT-Park. Leider wei ich auch nicht ob was konkretes von Oly oder Pana geplant ist. Aber vor allem der Telebereich ist doch auffällig schlecht besetzt. Warum denkt ihr ist das so?