• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Was ist so gut am Triopo B3 das er laufend empfohlen wird?

Btw, ich verstehe nicht so ganz, warum immer auf den Traumflieger eingedroschen wird.
Warum eingedroschen?
Man darf doch gerade in dem Zusammenhang (100,- Differenz) die Sache in Frage stellen.
Denn wenn man durch einen Test den Preis vielleicht in die Höhe treiben kann, warum sollte man es nicht machen?
Oder um es mit deinen Worten zu sagen
Der hat ein Geschäft und betreibt das genau so wie der mir nächste Händler in Darmstadt. Der nimmt es auch, wo es geht!
:angel:
Über die für mich meist unangebrachte Kritik an seinen Tests will ich mich gar nicht äußern.
Was meinst du mit "meist unangebrachte Kritik"?
Beispiele?
Passen ja auch vielleicht ganz gut hier rein.
:)
 
Hallo!

Die Dämpfungstests haben die bei Traumflieger wohl versucht, möglichst praxisgerecht zu machen. Mit einem 300er eine 1/15 ohne SVA. Aber wenn es so gemacht wurde, wie beim dazugehörigen Aufbau-Foto im Test gezeigt, dann ist's doch wieder Schmarrn. Da wurde das Objektiv noch mal mit der Hand unterstützt und ohne Fernauslöser ausgelöst. Da ist dann nichts mehr vergleichbar!
Weiter muss man berücksichtigen, dass ja eigentlich das ganze System Objektiv-Kamera-Kopf-Stativ-Boden zu betrachten ist. D.h., ein Kopf, der auf einem leichten Stativ gut ist, muss auf einem sehr massiven Stativ noch lange nicht gut sein. Das sieht man ganz gut daran, dass die steifste Variante (KAmera ohne Kopf direkt auf dem Stativ) nicht das beste Ergebnis bringt.

Gruß

Hans
 
Was mir nämlich diesbezüglich aufgefallen ist: Bei der Dämpfung sind ja so kleine Ausschnitte reinkopiert. Ich nehme an, das sind irgendwelche crops aus 100% oder mehr.
Das, was die da miteinander vergleichen, sieht mir seltsam aus.
Das Referenzbild II ohne SVA und ohne Kopf kann im Original ja gar nicht annähernd scharf sein, wenn der Crop so verrotzt aussieht.
Und selbst die Testbilder ohne SVA mit Kopf sehen als Crops (bei allen Köpfen) irgendwie sehr unscharf aus.

Beispiel hier:
http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/head2_test.jpg
 
Was meinst du mit "meist unangebrachte Kritik"?
Beispiele?
Passen ja auch vielleicht ganz gut hier rein.
:)

Ich bin weder mit dem Traumflieger verwandt noch bin ich sein weißer Ritter. Aber der Grundtenor hier im Forum, nicht speziell hier im Zubehör und auch nicht besonders bei KK, ist ihm gegenüber sehr oft offen oder auch unterschwellig, negativ. Man bezweifelt gern seine Methoden und Ergebnisse an, besonders wenn die Ergebnisse gerade nicht zum Gerät des Kritikers passen;).

Das fängt beim meistabgelichteten Vogel Deutschlands, seiner Amsel, an:D

Passt der Fokustest, ist es ein guter Vogel, passt der Fokustest nicht, war die Amsel zu klein, egal ob bei Kunstlicht (Fokustests werden bevorzugt bei Sparlampen nach 1.00h morgens gemacht;)), aus der freien Hand, Winkel egal. Und die Exifs spart man gleich mit (wenn nicht sein TOP zum Eindampfen genutzt wird).

Sein Sturztest wird gerne persifliert, über seinen Tonfall und sein Erscheinungsbild reißt man seine Witzchen usw.. Weißt Du was ich meine?

Das ist jetzt aus dem Gedächtnis nicht konkret an Threads mit # fest zu machen. Das sind Dinge, die mir in den vergangenen Jahren immer wieder begegnet sind.

Seine kostenfreien Downloads werden aber wenigsten kritiklos konsumiert und seine Verkaufsplattform wird auch gern genutzt, wenn man die 90 Tage Schamfrist hier im Bietebereich nicht abwarten will...:angel:

Das ist jetzt zwar gewaltig OT, aber Du hast gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Traumflieger Test nicht mehr richtig im Kopf. Hat der Stefan die tatsächlich verglichen?
Kugelköpfe im Traumflieger-Test (Übersicht)
Er hat alle erwähnten Köpfe (Triopo B-2/B-3 und den Arca P0) seinem Testverfahren unterzogen:
Triopo B-2 (Traumflieger Test)
Triopo B-3 (Traumflieger Test
Arca Swiss P0 (Traumflieger Test

So zwei völlig unterschiedliche Systeme kann man eigentlich nicht vergleichen.
Warum nicht? Man benötigt lediglich ein Anforderungsprofil.

:confused:Nur das der Arca PO ne ganz andere Konstruktion ist und auch eher für Panoramen gedacht ist ist bekannt?
Letztendlich zählt für mich die funktionale Eignung, und unter dem im "Traumflieger Test" genannten Aspekt der Dämpfung (und das bedeutet dort schärfere Aufnahmen) schneiden beide Triopo Köpfe besser ab.

Und um das noch um einen weiteren Aspekt zu erweitern, der B-3 sackt in dem Test bei höherer Belastung sogar weniger nach als der P0.

Ich sehe nicht ein, warum ich dem P0 einen Exoten-Bonus anrechnen sollte.
Und gerade von Dir, der ja so oft um einen unberechtigten "Hype" besorgt ist, hätte ich das ":confused:" eher nicht erwartet, wenn mal ein Punkt erwähnt wird, der am P0 durchaus kritisch zu würdigen ist.

Bis jetzt war es allgemein unwidersprochen, dass man bei Stativen und Köpfen nur zwei der drei Kriterien (Preis, Gewicht und Stabilität) optimieren kann.
Der P0 ist offensichtlich auf Gewicht und und (für Arca Verhältnisse) auch auf den Preis hin optimiert, wobei er noch erstaunlich stabil bleibt, aber der Kopf ist beileibe kein Wunder.

Das deckt sich übrigens auch mit dem Arca P0 Test in Color Foto 8/2010:
"Die Resistenz gegenüber Vibrationen liegt im erträglichen Rahmen,..."
Begeisterung hört sich anders an. :)

Um einmal wieder den Bogen zu bekommen, ich bin der festen Überzeugung, dass die Triopo Köpfe für viele Einsatzbereiche mindestens ebenso gut zu gebrauchen sind wie der P0.
Und dafür stimmt der Preis, was eine Empfehlung m.E. absolut rechtfertigt.

Ich persönlich hätte wesentlich eher einen Thread "Was ist so gut am Arca Swiss P0 das er laufend empfohlen wird?" erwartet. :evil:


MfG, Jürgen
 
Ich sag's mal so, in meiner recht anfänglichen Erfahrung, ein Kopf, der 150 € kosten soll kann so schlecht eigentlich nicht sein, klar, es gibt bestimmt bessere, wenn man mehr Geld auf den Tisch legt, und vielleicht auch bessere für weniger Geld, und wenn ich seh, dass manch ein Chinese das Ding günstiger verkauft macht der Traumflieger auch nen Batzen Gesinn, aber es zwingt ja keiner einen dort zu kaufen, wenn es andere Quellen gibt. Oder man sagt ok, deutscher Händler, die Möglichkeit der Rückgabe bei Nichtgefallen ist mir den Aufpreis wert. Ich würde, bei entsprechend günstigem Angebot zuschlagen, und wenn das Ding dann da ist kann wer in Hamburg wohnt ihn auch gerne mal in Augenschein nehmen. Also mal abwarten, entspannt sein und Tee trinken, womit der Schluss zum Chinesen wieder hergestellt ist ;)

Gruß
Dennis.
 
Gar nichts ist an dem Ding besonders. Ausser dem Geiz-ist-Geil-Effekt, denn ein (polnischer) Händler verschenkt ihn im Moment mehr oder weniger. Sobald das vorbei ist, liefern kann er ja schon nicht mehr, ist es nur noch ein ganz normaler chinesischer Kugelkopf wie ihn viele andere auch anbieten.
 
Womit doch was besonders ist: der Preis ;)
Aber ansonsten ist dementsprechend halt weder besonders gut, noch besonders schlecht. Und wie er sich im Verhältnis zu anderen Köpfen der 150€-Klasse schlägt kann man entweder den evtl. nicht ganz unabhängigen Testberichten eines Händlers glauben, oder es selber testen.
Ich persönlich werde ihn wohl in Polen oder aus China bestellen, Anfrage nach Polen ist raus. Gegenüber keinem, wie es bei mir jetzt der Fall ist ist der B3 bestimmt ne Verbesserung, und ob ich den Unterschied zu einem 200 oder 250 € Kopf merke, das weiß ich nicht, das muss die Erfahrung zeigen, wenn ich mit dem günstigen an Grenzen stoße. Aber die 80€ aus China sind für China-Lreise auch schon nicht sooo billig, insofern kommen mir die 150€ deutscher Händler schon fair vor, wenn man Zoll, Lager, Vertrieb, und nicht ganz uneigennützig auch noch Marge mitbetrachtet.
 
Gar nichts ist an dem Ding besonders. Ausser dem Geiz-ist-Geil-Effekt,

Du meinst "...außer dem Preis."?

denn ein (polnischer) Händler verschenkt ihn im Moment mehr oder weniger. Sobald das vorbei ist, liefern kann er ja schon nicht mehr, ist es nur noch ein ganz normaler chinesischer Kugelkopf wie ihn viele andere auch anbieten.

Der polnische Händler "verschenkt" die schon seit mindestens 1 Jahr zu ziemlich konstanten Preisen. Also ich meinen bestellt habe, war er auch gerade nicht lieferbar, kam dann aber ein paar Wochen später.


Gruß, Matthias
 
Matthias,

ist ja alles schön und gut, ich spare auch gerne Geld. Aber jedes Ding hat zwei Seiten, und wenn etwas sehr günstig angeboten wird, dann sollte man sich seine Gedanken machen warum das so ist. Jetzt könnte ich natürlich Vermutungen anstellen, aber das führt zu nichts. Die Zeit wirds zeigen.
 
Wir haben doch schon vor einer ganzen Weile darüber diskutiert, wie man überhaupt Schwingungen an Köpfen messen kann.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=634137&highlight=schwingungsverhalten

Der Baumflieger-Test hat mal wieder abgeloost, weil er nicht die Eigenschwingungen des Kopfes, sondern des Kopf-Stativ-Systems testet. Disqualifiziert würde ich mal sagen. Da hat Baumflieger das Schwingungsverhalten an seinem Manfrotto-Stativ getestet. Bravo. Warum immer noch so viele Leute auf diese Seite hereinfallen ist mir ein Rätsel.
 
Der Baumflieger-Test hat mal wieder abgeloost, weil er nicht die Eigenschwingungen des Kopfes, sondern des Kopf-Stativ-Systems testet. Disqualifiziert würde ich mal sagen. Da hat Baumflieger das Schwingungsverhalten an seinem Manfrotto-Stativ getestet. Bravo. Warum immer noch so viele Leute auf diese Seite hereinfallen ist mir ein Rätsel.

"Abgeloost"? Na wenn Du meinst. Dann kannst Du ja vermutlich auch erklären, warum sein Manfrotto-Stativ so unterschiedlich stark nachschwingt, dass mit dem Triopo B-2 (420g, 340Linien/1000Pixel) ein komplett anderes Ergebnis rauskommt als z.B. mit dem geometrisch ähnlichen Cullmann Magnesit 25 NM (446g, 20Linien/1000Pixel).

Hast Du Deine Kritik an der Seite, auf die "so viele reinfallen" denn auch schon mal als Kommentar beim Traumflieger angebracht? Und was war die Antwort?


Gruß, Matthias
 
"Abgeloost"? Na wenn Du meinst. Dann kannst Du ja vermutlich auch erklären, warum sein Manfrotto-Stativ so unterschiedlich stark nachschwingt, dass mit dem Triopo B-2 (420g, 340Linien/1000Pixel) ein komplett anderes Ergebnis rauskommt als z.B. mit dem geometrisch ähnlichen Cullmann Magnesit 25 NM (446g, 20Linien/1000Pixel).

Ach weist du, ich will jetzt nicht den Inhalt des von mir verlinkten Threads wiederkauen. Nicht jede Schwingung ist gleich. Es ist ein Unterschied, welche Frequenz die Schwingung hat und von wo sie stammt, also von der Kamera selbst durch z.B Spiegelschlag oder von Bewegungen des Bodens, die über das Stativ und Stativkopf zur Kamera geleitet werden. Es ist ebenso ein Unterschied, ob der Stativkopf bestimmte Schwingungen weiter leitet oder sie dämpft. Und letztlich ist es ebenfalls ein riesiger Unterschied, wieviel Gewicht auf dem Kopf lagert und wie dieses Gewicht verteilt ist und an welcher Stelle die Kraft auf den Kopf wirkt. Und letztlich kommt dann auch noch das Stativ mit ins Spiel. Ist das ein fetter Klopper, der sämtliche Schwingungen zurück bounced oder eines, dass die Schwingungen gut weiter leitet, oder eines, dass eine starke Dämpfung hat? Wenn du an der Antwort auf deine Frage interessiert bist, dann kannst du in dem von mir verlinkten Thread ja mal nachlesen. Ich fänd's sehr schade wenn du das nicht tust.
 
Köpfe, Taschen oder was auch immer - eigentlich völlig egal, die Margen sind recht interessant, wie ich gestern in einem Fotofachgeschäft mitbekommen habe, als ich Stative angesehen habe.
 
Ach weist du, ich will jetzt nicht den Inhalt des von mir verlinkten Threads wiederkauen. [...]

Ich betreibe seit 25 Jahren beruflich Vibro-Akustik, ich möchte dann schon eine vernünftige und fundierte Begründung, wenn Du meinst der Test sei vollkommen ungeeignet. Ich zumindest hätte ihn ganz ähnlich gemacht. Dass das Stativ einen Einfluss hat, ist selbstverständlich, also muss man solch einen Test mit einem vernünftigen Stativ machen, natürlich immer mit dem selben, und mit einem, das etwa zum Anforderungsprofil der Köpfe passt. Das hat er getan, soweit ich das sehen kann. Also warum der dramatische Unterschied zwischen den nahezu gleich schweren Triopo B-3 und Cullmann Magnesit 25 NM? Geometrisch sind die beiden sich so ähnlich, dass ich einen Unterschied aufgrund unterschiedlicher Hebellängen oder dergleichen ausschließen würde.

Im übrigen ist eine Kritik an dem Test vom Traumflieger hier an der falschen Stelle. Wenn Du meinst, kannst Du das ja direkt beim Traumflieger anbringen. Hier geht es um die Kugelköpfe, insbesondere Triopo B-2 und B-3.


Gruß, Matthias
 
Jupp, Geld verdient wird nicht mit der Kamera, sondern mit dem Zubehör danach, das ist in fast jeder Branche so … aber 90 € Unterschied finde ich schon echt heftig … auch wenn die Arbeitskraft/Lagerfläche/wasauchimmer in .pl vielleicht deutlich billiger ist als in .de …

Gruß
Dennis.
 
Preise sind nicht unbedingt von den Produktionskosten abhängig, das wissen ja wohl die meisten. Die tatsächlichen Materialkosten eines Kugelkopfes werden sich in sehr niedrigen Regionen bewegen - wichtig sind eher die Auflage - da könnte Triopo Mengenvorteile haben (chinesischer Markt, der für die anderen aufgrund ihrer Preise praktisch zu ist).

Ich habe den B-2 in einer roten Sonderedition für 50€ auf der Photokina erstanden und bin sehr positiv überrascht worden. Mit einem Sigma 300/2.8 plus TKs lässt sich daran tatsächlich gut arbeiten, wobei ich bei Hochkant-Aufnahmen in der Regel das Objektiv in der Stativschelle drehe und nicht die Kerbe am Kopf benutze.

Mit einem Pentax 2.8/300 (>3kg) wird die Sache schon leicht grenzwertig, die Vorteile - umklappbar mit Feisol-Stativ, geringes Gewicht, Preis gegenüber der auch in Betracht gezogenen Markins Q3-T-Alternative - überwiegen für meine Anwendungen jedoch deutlich.

Immerhin hat er auch die schwere Kombi auf dem Astrotrac bei Nachführung anstandslos getragen, nur die Justierung ist dann mit dem dicken Brummer schwieriger.

Meine 2 Cents.
 
Mal ganz kurz eine Frage an euch:

Gibt es einen Unterschied zwischen den in Deutschland angebotenen B3s für bis zu 150 Euro und denen aus Ebay für unter 60?

Danke und Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten