• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist möglich mit APS-C in Bezug auf ISO Leistung?!

Ich denke das Militär liest aus dem All ;) A/D nicht "flächenweise" oder zeilenweise, sondern jeden Pixel einzeln. Da kann ich schon was ganz anderes basteln als ein Konsumerhersteller.
 
Damit vergleiche ich schon eine Bearbeitungskette und nicht nur die Sensoren.

Das ist bei jedem Bild so(auch in der 100% Ansicht), ob ich es nun am Monitor oder als Ausdruck anschaue. Entscheidend für mich ist halt die gleiche Ausgabegröße und gleicher Betrachtungsabstand.

Jetzt hätte beinahe noch ein Autovergleich gebracht.......
 
Beim Monitor hab ich aber immer den gleichen Monitor. Wenn ich an der Ausgabengröße mal mit Faststone, mal mit ImageAnalyser und mal mt Photoshop schraube, hab ich 3 unterschiedliche Ergebnisse. Nicht nur was das rauschen angeht, sondern auch die relative Auflösung.

Wo bzw. wie soll man da die Grenze ziehen, wenn man sich nur mit einem Bauteil der Kamera und dann nur mit einem Aspekt davon beschäftigt?

Wenn das aber auch bei 100% so ist, dann kann man auch bei 1:1 bleiben. Sonst summieren sich die Verfälschungen nur und irgendwannmal rauscht eine 40D nicht spürbar mehr als eine D7100.
 
Beim Monitor hab ich aber immer den gleichen Monitor. Wenn ich an der Ausgabengröße mal mit Faststone, mal mit ImageAnalyser und mal mt Photoshop schraube, hab ich 3 unterschiedliche Ergebnisse. Nicht nur was das rauschen angeht, sondern auch die relative Auflösung.

Warum verschiedene EBV Programme beim Vergleich nutzen wollen. Nimm immer die gleichen und mache immer die gleichen Bearbeitngsschritte. Dann alles einfach auf gleiche Ausgabegröße bringen. Das ist nur eine einfache Skalierung und man hat ein Vergleich. Die Skalierung kannst du sogar bei beiden Bildern machen, damit nicht eins von beiden bevorteilt wird.

Wenn man nicht auf gleiche Werte bezogen vergleicht, ist ein 5er BMW mit 300PS deutlich lauter und unkomfortabler als ein Polo mit 50PS. ;)

Für dich wäre ein einfacher Vergleich über DxO sinnvoller, da liegen dann wirklich die reinen Daten vor, welche zur Erleichterung eines Vergleichs auf gleiche Ausgabegröße 8 MP gebracht werden können(Printvergleich).

Edit: Bezogen auf dein 40D und D7100 Vergleich. Was nützt es dir wenn das Bild der 40D in der 100% Ansicht weniger rauscht aber in 45x30cm ausbelichtet, sichtbar mehr rauscht und dann noch weniger Details hat. Auch irgendwie doof, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herrlich, wie sich einige hier mit aller Gewalt selbst zum Trottel stempeln wollen.


Ein Bild der D800 hat, im Vergleich zur alten D3s, zwei erhebliche Nachteile:

a) es rauscht viel mehr, wenn pro Darstellpixel gleichviele Aufnahmepixel verwendet werden - egal, wie volltrottelig das ist.

b) es passt nicht in den Rahmen.


Merken wir was?
 
Das Rauschen kann man sogar NUR in der 1:1 Ansicht beurteilen!!! Nur dann sehe ich jeden Pixel als solchen.



ABER!!!

Für die Bildqualität und das Rauschempfinden des Betrachters ist neben Rauschen auch die Ausgabegröße wichtig.


->
Will ich Rauschen pro Pixel vergleichen um z.B. die Sensorqualität zu beurteilen MUSS ich das 1:1 machen.

Will ich Bildqualität beurteilen (wovon Rauschen ein Kriterium ist) muss ich beide Bilder gleich groß anschauen, egal wieviele Pixel ich habe.
 
Das Rauschen kann man sogar NUR in der 1:1 Ansicht beurteilen!!! Nur dann sehe ich jeden Pixel als solchen.

Wenn Du "jeden Pixel als solchen" siehst, betrachtest Du schon lange kein Bild mehr.

Will ich Rauschen pro Pixel vergleichen um z.B. die Sensorqualität zu beurteilen MUSS ich das 1:1 machen.

Ein Sensor mit 5µm-Pixeln habe 37dB Rauschabstand ("SNR 18%"), einer mit 8µm-Pixeln habe 39dB. Welcher hat die höhere "Qualität"?


Gruß, Matthias
 
Eigentlich brauch ich keine 7.360 × 4.912 Fotos. Braucht die hier sonst jemand? Ah warte, damit hat man aber extreme Freiheiten beim Crop. ausschnitt+Zoomen for nothing. Ist doch fein.

Dann komm ich aber vielleicht doch mal auf 1:2 oder 1:1, selbst wenn ich es nur auf HDTV mach. Dann sehe ich das Rauschen aber auch das Rauschen plötzlich viel besser.
Hmm... Also das mit dem Rauschen ist abhängig von der Ausgabegröße. Wird also mal mehr, mal weniger relevant.

Für jede Diskussion über eine Beurteilung des Sensorrauschens sollte man also zuerst die Ausgabegröße als diskussionsgrundlage bestimmen? Sehe ich das richtig?
Dann wundere ich mich aber, daß ausgerechnet ich jetzt auf die Idee komme und nicht die Experten hier, trotz ihres besseren Wissens...

Diesbezüglich fällt mir daher nichts dazu ein warum das diesmal anders sein sollte, denn für gewöhnlich ist der größte Trottel der, der sein Gegenüber zuerst als solchen bezeichnet. Das soll angeblich etwas mit Diskussionskultur zu tun haben.

Welche Ausgabegröße bestimmen wir also diesmal bei einer Rauschen-Diskussion? Vorschläge?

Oder lässt sich über das Sensorrauschen wegen den verschiedenen Anforderungen (Ausgabe) und Programmen für die Skalierung, garnicht diskutieren? Das würde aktuell einige Canonisten freuen, wenn sie sich damit paar der überomnipotenten Gelben vom Hals halten könnten...

Oder gilt das alles nur bei Vergleichen zwischen D600 und D800 oder D7100 und D7000?

p.s.:
die K-3 haut schon rein. Ich sehe da teils einen einfluss der Linse aber trotzdem schon ein ziemliches Wow :) Bzw. schönes Beispiel wie egal das ist, wenn die Ausgabegröße passt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wundere ich mich aber, daß ausgerechnet ich jetzt auf die Idee komme und nicht die Experten hier, trotz ihres besseren Wissens...

Das war von vornherein eine Selbstverständlichkeit: Gleiche Ausgabegröße aus der gleichen Entfernung betrachtet.


Gruß, Matthias
 
Irgendwie sind mir die Vorschläge entgangen... Was nehmen wir jetzt? HDTV auf LED-Flach?

Nur, mit was verkleinern? Man wird doch seine 70D mit einer D7100 vergleichen können. Oder nicht? :) Flachglotze, welche Marke? Morgen ist eine Aktion bei uns im MM...
 
Wir nehmen die gleiche Ausgabegröße. Hab ich doch geschrieben, du hast im Beitrag 31 dagegen argumentiert.

Welche Größe ist "fast" egal, darf nur nicht zu klein sein. Hauptsache gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und da der nächste und übernächste absurde Einwand schon vorauszusehen ist:
:D
Wir nehmen natürlich auch das gleiche Ausgabemedium und vergleichen im direkten Wechsel. Wie sonst?
:top:

Mal als Gedankengang:
Wenn man als Größe 8 Megapixel wählt, dann sind die Messwerte von DXO vergleichsweise heranziehbar bzw. betrachtbar, denn die nehmen 8 Megapixel für ihre Vergleiche.
 
Dann bleibt es doch so :) Die ~130 Iso zwischen den beiden hauen soweit hin, wenn man sich die Unterschiede zwischen 200 und 320 oder 400 anschaut. Haut doch mit DxO schon hin.
Ich meine verstanden zu haben, es gibt keine Verschlechterung bei der D800. Oder hab ich das missverstanden?

@Masi
Da dein nächstes Blahblah gerantiert schon vorbereitet ist: Ich will endlich was sehen und ein Ergebnis haben. Wir sollten also auf einen gemeinsamen Nenner kommen und nicht auf eine Definition des Nenners :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten