• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist ein Weitwinkel?

Exakt, so meine ich es jetzt auch ( die rote wird so aufgenommen, dass sie gleich gross erscheint, die blaue ändert sich. Das kannst du aber nur mit Standortveränderung der Kamera (für die Grösse der roten), das WW ändert dir die Blaue.

Lass uns überlegen (ich bin eine Zeitlang nicht da)

cu!
:confused:
Brauch nichts zu überlegen, das habe ich dir ja vorher schon geschrieben.
 
Richtig, ich schaffe mit dem Weitwinkel die Perspektive

Nein, die schaffst Du über deinen Standort.

Leg Dich mal flach auf den Boden, am Besten vor einem Hochaus.
Brennweite bleibt gleich ( Auge) aber der Anblick ist dramatisch.

Gedanklich läufts evtl anders rum , weil man denkt, ich nehm ein WW und geh dicht ran, statt korrekterweise ich geh dicht ran und nehm ein WW:
 
Nein, die schaffst Du über deinen Standort...

Die perspektivische Wirkung hängt von der Distanz zum Motiv ab. Und welche Distanz möglich ist um ein Motiv im gewünschten Abbildungsmaßstab zu erfassen hängt schon auch von der Brennweite ab.
 
Und welche Distanz möglich ist um ein Motiv im gewünschten Abbildungsmaßstab zu erfassen hängt schon auch von der Brennweite ab.

Sie (die Brennweite) ist aber Folge, nicht Ursache. Ursache ist der Standort.

Genau aus dem Grunde sind Zoomobjektive ja nicht unumstritten, man ist verführt, die Brennweite zu ändert, statt eine spannendere Perspektive zu suchen.

Es kann natürlich sein, das ich nicht die passende Brennweite habe, um den Wunschstandort nutzen zu können, das ist dann aber ein Problem der Ausrüstung.

Frei nach Capa "Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran."
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie (die Brennweite) ist aber Folge, nicht Ursache. Ursache ist der Standort...

auch bei gleichem Standort zum Motiv wird die Wirkung zwischen unterschiedlichen Brennweiten ganz unterschiedlich sein. Einfach weil der Abbildungsmaßstab bei gleicher Perspektive ein ganz anderer ist und auch das Ausmaß und die Wirkung des Hintergrunds je nach Brennweite bei gleicher Perspektive des Hauptmotivs ganz anders ausfallen.

Dass allein der Standort für die Perspektive ausschlaggebend ist da sind wir einig. Die verfügbaren Brennweiten entscheiden aber doch auch darüber welchen Standort ich einnehmen kann.

So gesehen sind Zoomobjektive geradezu eine ideale Voraussetzung um den Standort ganz nach der gewünschten Perspektive zu wählen (so man andere Parameter unterordnet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie (die Brennweite) ist aber Folge, nicht Ursache. Ursache ist der Standort.
"

Ursache ist der Standort, relativ zum Objekt. Wenn's mir drauf ankommt , möglichst das ganze Haus draufzubringen, und ich kann nicht näher gehen oder weiter weg, muss ich ein WW nehmen. das verändert die Perspektive.


Oder wird mit PC Objektiven der Standort
korrigiert? Weil ich ein WW verwendete, habe ich vermeintlich stôrende st. Linien…

Nebenbei: ich kann auch Aus einen anderen Grund ein WW oder ein UWW nehmen (steht schon im thread)

~ k.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ursache ist der Standort, relativ zum Objekt. Wenn's mir drauf ankommt , möglichst das ganze Haus draufzubringen, und ich kann nicht näher gehen oder weiter weg, muss ich ein WW nehmen. das verändert die Perspektive.

Die Perspektive ist der Standort. Ein WW ändert den Bildwinkel, nicht die Perspektive.
 
Ursache ist der Standort, relativ zum Objekt. Wenn's mir drauf ankommt , möglichst das ganze Haus draufzubringen, und ich kann nicht näher gehen oder weiter weg, muss ich ein WW nehmen. das verändert die Perspektive...

Inwiefern ändert das Weitwinkel die Perspektive? Mit einem Normal-Objektiv oder einem Tele wäre es von diesem gleichen Standort aus doch die gleiche Perspektive. Nur wäre eben nicht das ganze Haus abgebildet.
 
Einfach weil der Abbildungsmaßstab bei gleicher Perspektive ein ganz anderer ist und auch das Ausmaß und die Wirkung des Hintergrunds je nach Brennweite bei gleicher Perspektive des Hauptmotivs ganz anders ausfallen.

Das glaube ich nicht. Kannst du mir da ein Beispiel zeigen bzw. das erklären?
 
auch bei gleichem Standort zum Motiv wird die Wirkung zwischen unterschiedlichen Brennweiten ganz unterschiedlich sein. Einfach weil der Abbildungsmaßstab bei gleicher Perspektive ein ganz anderer ist

Genau, das kann man an den Brennweitensimulatoren der Hersteller nachvollziehen. Bildauschnitt wird kleiner oder grösser. Häuser oder was auch immer werden kleiner oder grösser.

und auch das Ausmaß und die Wirkung des Hintergrunds je nach Brennweite bei gleicher Perspektive des Hauptmotivs ganz anders ausfallen.

Nein, genau das hängt von der Perspektive, also dem Standort ab.

Stell Dir eine hohe Felswand vor, davor eine kleine Hütte.
Welches Bild wird dramatischer sein ?

1. Dicht dran WW Aufnahme, dicht vor der Hütte, Hütte fast formatfüllend, Felswand weitestgehend verdeckt

2.Weiter weg, Felswand formatfüllend, Hütte relativ klein, logischerweise mit einem Tele gemacht


Logischerweise 2.

Aber : mache ich 2 mit einem WW und croppe dann auf den Ausschnitt, den das Tele liefert, dann ist das Bild identisch.

Wichtig : Entscheidend für die Wirkung von Vorder - und Hintergrund ist der Abstand. Natürlich muss ich eine Brennweite nehmen, die dann den entsprechenden Bildauschnitt liefert.

Sie ist aber idealerweise die Folge meiner Standortentscheidung.


Die verfügbaren Brennweiten entscheiden aber doch auch darüber welchen Standort ich einnehmen kann.

Klar, das schrieb ich schon, aber das ist dann ein Problem meiner Ausrüstung, wenn ich grad kein WW oder Tele dabei habe.

So gesehen sind Zoomobjektive geradezu eine ideale Voraussetzung um den Standort ganz nach der gewünschten Perspektive zu wählen (so man andere Parameter unterordnet).

Wenn man sie bewusst nutzt ohne Frage, ich bin diesbezüglich (Zoom oder FB) eh leidenschaftslos ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaube ich nicht. Kannst du mir da ein Beispiel zeigen bzw. das erklären?

Bei gleicher Perspektive, also bei gleichem Standort wird bei einem Weitwinkel sehr viel mehr zu sehen sein als bei einem Tele. Dafür wird aber alles was zu sehen ist kleiner abgebildet werden als beim Teleobjektiv. Ergo hat die Abbildung bei einem Weitwinkelobjektiv einen kleineren Abbildungsmaßstab als bei einem Tele.

Das lässt sich mit einem Zoom ganz einfach selber ausprobieren:

In Weitwinkelstellung wird mehr gezeigt dieses aber kleiner als in Telestellung.
 
...
Nein, genau das hängt von der Perspektive, also dem Standort ab.

Stell Dir eine hohe Felswand vor, davor eine kleine Hütte.
Welches Bild wird dramatischer sein ?

1. Dicht dran WW Aufnahme, dicht vor der Hütte, Hütte fast formatfüllend, Felswand weitestgehend verdeckt

2.Weiter weg, Felswand formatfüllend, Hütte relativ klein, logischerweise mit einem Tele gemacht
...

Die Konstante in meiner Aussage war die gleiche Perspektive des Hauptmotivs (in deinem Beispiel wohl die Hütte). Wenn du weiter weg gehst änderst du aber die Perspektive des Hauptmotivs. Du machst die Konstante zur Variablen. Somit setzt du andere Voraussetzungen als die, um die es in meiner Aussage ging.

Meine Aussage bezog sich auf gleichen Standort aber andere Brennweite.
 
Meine Aussage bezog sich auf gleichen Standort aber andere Brennweite.


Ich weiss, Du schriebst

und auch das Ausmaß und die Wirkung des Hintergrunds je nach Brennweite bei gleicher Perspektive des Hauptmotivs ganz anders ausfallen.

Die Wirkung fällt nicht anders aus (im Sinne eines Verhältnisses), du bestimmt die Menge an Hintergrund (aber damit auch die Grösse des Hauptmotives). Also einen anderen Beschnitt.

Das Grössenverhältnis zwischen Motiv und HG bleibt immer gleich, nur der Bildauschnitt ändert sich.

Will ich das Verhältnis zwischen Vorder- und Hintergrund ändern, dann geht das nur über die Perspektive.

Die Wahl der Brennweite für eine formatfüllende Abbildung ist dann wiederum eine Folge meiner Entscheidung.

Das wollte ich mit dem Beispiel beschreiben, Bild wäre besser, aber ich hab grad weder Felswand noch Hütte parat ;-)

Zooms verführen halt dazu, am Bildauschnitt zu drehen, statt sich über die Perspektive Gedanken zu machen.

Natürlich kann man sie auch bewusst einsetzen, aber eine gute Übung ist denke ich, den Zoomring einfach mal mit Klebeband zu fixieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Das Grössenverhältnis zwischen Motiv und HG bleibt immer gleich...

Nein. Bei einer kürzeren Brennweite wird der Hintergrund bei gleich großem Hauptmotiv kleiner abgebildet als einer längeren Brennweite.

Ja, dass war hier Unsinn. Danke Rudi_D90 in Beitrag 56. Und somit könnte auch das folgende von mir Unsinn sein:

...Will ich das Verhältnis zwischen Vorder- und Hintergrund ändern, dann geht das nur über die Perspektive...

Nein, der Abbildungsmaßstab des Hintergrundes ist je nach Brennweite ein anderer auch wenn die Perspektive dieselbe ist.

Denn auch der Abbildungsmaßstab des Hauptmotivs ist ja ein anderer. blaubaer65 hat hier wohl Recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@blaubaer65 + rbtt:
Mir scheint, Ihr redet aneinander vorbei. Der eine sagt, das unbeschnittene WW-Bild vom gleichen Standort wirke anders als das Tele-Bild (und hat Recht, denn es hat ja trotz gleicher Perspektive einen ganz anderen Bildausschnitt: mehr Hintergrundanteil und weniger Motivanteil) - der andere sagt, das auf gleiche Motivgröße beschnittene WW-Bild wirke nicht anders als das unbeschnittene Tele-Bild (und hat auch recht, denn er betrachtet zweimal das gleiche Bild).

Ergänzung @rbtt:
Nach Deinem letzten Posting (hatte sich überschnitten) bin ich mir nicht mehr so sicher, ob Du das wirklich so meinst.
Wenn Du mit kürzerer Brennweite das Motiv genauso groß haben willst wie mit längerer, musst Du entweder näher ran (dann ändert sich alles: Perspektive = Größenverhältnisse, Bildanteil, ...) oder Du machst bei gleichem Standort eine Ausschnittvergrößerung, dann ändert sich nichts im Vergleich zum längerbrennweitigen Bild.

Jemand hat das hier schon geschriebenen: Der Standort ist die Perspektive.

Zur perspektivischen Korrektur habe ich übrigens gerade im Thread "Objektiv vs. Auge" ein paar Bemerkungen gemacht (hier und https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11413281&postcount=71) - sie ist keine Korrektur im eigentlichen Sinne, denn sie korrigiert nicht den Standort, sondern rückt nur Linien gerade - das ergibt nicht das gleiche Bild wie ein von einem anderem Standort (z.B. höher gegen stürzende Linien) aufgenommenes Bild und wirkt deshalb manchmal unrealistisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
auch bei gleichem Standort zum Motiv wird die Wirkung zwischen unterschiedlichen Brennweiten ganz unterschiedlich sein. Einfach weil der Abbildungsmaßstab bei gleicher Perspektive ein ganz anderer ist und auch das Ausmaß und die Wirkung des Hintergrunds je nach Brennweite bei gleicher Perspektive des Hauptmotivs ganz anders ausfallen.

Bei gleicher Perspektive, also bei gleichem Standort wird bei einem Weitwinkel sehr viel mehr zu sehen sein als bei einem Tele. Dafür wird aber alles was zu sehen ist kleiner abgebildet werden als beim Teleobjektiv. Ergo hat die Abbildung bei einem Weitwinkelobjektiv einen kleineren Abbildungsmaßstab als bei einem Tele.

Nein. Bei einer kürzeren Brennweite wird der Hintergrund bei gleich großem Hauptmotiv kleiner abgebildet als einer längeren Brennweite.

Lass uns das mal ordnen, weil du da einiges durcheinander wirfst.
Erstens stimmt es, was im zweiten Zitat steht. Bei gleicher Perspektive ist der Abbildungsmassstab bei verschiedenen Brennweiten unterschiedlich. Aber eben sowohl für das Hauptmotiv als auch für den Hintergrund.
Zweitens brauche ich für ein gleich großes Hauptmotiv bei verschiedenen Brennweiten eine unterschiedliche Perspektive. Was uns zu einer anderen Situation bringt. Denn im ersten Zitat schreibst du, dass die Wirkung des Hintergrundes bei gleicher Perspektive und unterschiedlicher Brennweite unterschiedlich sei. Und das ist falsch. Denn das Größenverhältnis zwischen Objekten im VG und im HG bleibt gleich bei gleicher Perspektive.

Natürlich siehst du mehr HG bei einem WW und der HG nimmt möglicherweise mehr vom Bild ein (Bsp. Felswand und Hütte), aber das spielt keine Rolle, denn es geht um das Größenverhältnis. Also das Verhältnis zwischen einem Meter der Hütte und einem Meter der Felswand bleibt bei allen Brennweiten gleich, falls die Perspektive gleich bleibt.
 
@blaubaer65

Ja, "Unsinn" hatte ich ja nur "hier" im Kontext dazu gesagt. Denn zu deinen Aussagen hatten diese, meine Gedanken nichts beizutragen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten