• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist ein Gelatine-Filter?

schlenn

Themenersteller
Hallo!

Habe nun auch endlich mein 17-40L bekommen :D In Der Beschreibung habe ich nun gelesen, dass man an der Rückseite des Objektivs ein Gelatine-Filter anbringen kann.

Was hat es damit auf sich? Kene Gelatine eigentlich nur von Gummibärchen her, aber als Filter?!?
 
Das ist IMHO ein ganz feines Plättchen, das Du auf der Rückseite des Objektivs einspannen kannst. Soll von Vorteil sein, weil der Filter dort geschützt ist und deshalb sehr fein gebaut werden kann. Ich denke, Profis können so Fast-immer-drauf-Filter einfach unterbringen.

Mich würde aber auch interessieren, ob hier jemand mit Gelatine-Filtern gearbeitet hat. Ich sehe eher die Analog-Schwarz-Weiss-Photographie als Anwendungsgebiet.
 
Hallo,
Claudio hat eigentlich schon alles gesagt, deshalb nur eine kleine Ergänzung:
Gelatinefilter sind aus Folie, die man sich selber zurecht schneiden kann.
Diese Halterung an der Hinterlinse sehen die Hersteller bei solchen Objektiven vor, die entweder einen großen Frontlinsendurchmesser haben (teilweise so groß, dass es gar keine Schraubfilter dafür gibt, das ist bei dem 17-40 allerdings nicht so, hat ja "nur" 77mm), oder eben bei Superweitwinkel, bei denen ein Vorschrauben eines Filters leicht zu Vignettierung führt, oder wenn die Vorderlinse so stark gekrümmt ist, dass ein normaler Schraubfilter an die Linse stoßen würde. Beides ist aber bei deinem 17-40 L nicht der Fall. Du kannst auch einen normalen Schraubfilter nehmen und brauchst nicht mal die Slim-Version. Auch die preiswertere normal dicke Fassung (etwa 5mm) führt bei diesem Objektiv nicht zur Vignettierung (solange du vorne nur einen Filter dranschraubst :-)). Der Folienfilterhalter an diesem Objektiv ist einfach ein zusätzliches Extra, für alle die gerne damit arbeiten.
Gruß,
matthias
 
Danke für die Erklärungen!
 
Gelantinefilter gibt es aber auch um sie VOR das Objektiv zu schnallen. Und auch für Studiolicht/-blitzgeräte gibt es Gelantinefilter. Es sind einfach sehr dünne "Folien" mit einer definierten Filtercharakteristik. Durch die extrem geringe Dicke des Materials hat man kaum negative optische Effekte.

Ciao, Udo
 
hallo zusammen,
ich googel gerade das Gelantine-Filter-Thema - mein 17-40 L ist vor 2 wochen gekommen.:top:

habe gerade gelesen, dass man sich die Gelantinefilter selber zurechtschneiden muss?!? stimmt das? oder kann man passende kaufen.
und wenn ja, wo bekommt man denn die dinger? hat jemand vielleicht ne web-shop adresse? oder kriegt man sowas unter umständen auch im fotofachgeschäft:(

schätze, Gelantinefilter dürften um einiges billiger sein als die front-teile.


weiß jemand was?

danke und grUß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten