Piktor
Themenersteller
Hallo,
ich weiss nicht, ob sich hier schon mal jemand näher mit den Exif-Daten seiner Canon bezüglich der Belichtungsmessung beschäftigt hat.
Es gibt in den Exif-Daten zwei Informationen:
EV was wohl für den Lichtwert (Exposure value) steht und
Measured EV, was davon abweichend wohl für den gemessenen Wert steht.
Aus der Literatur ist bekannt, wie sich der Lichtwert berechnet:
log2(f^2/ET)
wobei f dem f-stop-Wert der Blende und ET der Exposure-Time entspricht.
Wenn ich nun ein Exif betrachte sehe ich z.B. die folgenden Werte:
Measured EV 7.13
EV 12.30
Aperture 2.5
Target Aperture 2.5
ExposureTime 1/800
Target ExposureTime 1/807
ISO 100
Die Target-Werte sind wohl die exakt berechneten Werte, die entsprechend der Messung einzustellen wären, die Werte ohne Target entsprechen dem, was die Kamera dann eingestelt hat.
Wenn ich nun nach der obigen Formel den EV berechne, erhalte ich je nach Verwendung der Target ExposureTime oder der Exposure Time einen Wert von 12.3 bzw. 12.29, was der obigen Angabe von EV entspricht. Fragt sich, was hat die Kamera gemessen, um auf 7.13 zu kommen?
Ich komme der Sache näher, wenn ich ein Bild betrachte, das anstelle mit ISO 100 mit ISO 800 aufgenommen wurde:
Ich habe die folgenden Exif-Werte:
Measured EV 0.63
EV 5.60
Aperture 2.8
Target Aperture 2.8
ExposureTime 1/50
Target ExposureTime 1/50
ISO 800
nach der obigen Formel errechnet sich hierfür ein EV von 8.61, was nun auch nicht dem Exif-EV entspricht. Hier vermute ich nun, dass Canon mit dem EV keinen Lichtwert sondern eine Helligkeit meint. ISO 800 ist äquivalent zu -3EV, so dass 8.6 -3 = 5.6 ergibt.
(Der Lichtwert EV ist jedoch eigentlich unabhängig von einer Helligkeit definiert siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwert).
Es macht jedoch Sinn, bei Digitalkameras den ISO-Wert als dritten verstellbaren Parameter zu betrachten und mit aufzunehmen, wobei man sich dabei von der Ursprungsdefinition des Lichtwerts entfernt.
Da ich jetzt feststelle, dass der "Measured EV" immer etwa 5 Werte unter dem so errechneten EV bezogen auf die Helligkeit bei ISO 100 liegt, muss ich annehmen, dass der Belichtungsmesser eine Empfindlichkeit von ISO 4 hat (100, 50, 30, 15, 8, 4, ...).
Gehe ich hier einem Hirngespinst nach, oder kann jemand meinem Gedankengang soweit folgen?
Wenn ja, was ist der Grund dafür? Kennt jemand irgendwelche Hintergründe?
Gruß
Piktor
[werde wohl nicht vor Montag auf Antworten reagieren können, daher bitte etwas Geduld]
ich weiss nicht, ob sich hier schon mal jemand näher mit den Exif-Daten seiner Canon bezüglich der Belichtungsmessung beschäftigt hat.
Es gibt in den Exif-Daten zwei Informationen:
EV was wohl für den Lichtwert (Exposure value) steht und
Measured EV, was davon abweichend wohl für den gemessenen Wert steht.
Aus der Literatur ist bekannt, wie sich der Lichtwert berechnet:
log2(f^2/ET)
wobei f dem f-stop-Wert der Blende und ET der Exposure-Time entspricht.
Wenn ich nun ein Exif betrachte sehe ich z.B. die folgenden Werte:
Measured EV 7.13
EV 12.30
Aperture 2.5
Target Aperture 2.5
ExposureTime 1/800
Target ExposureTime 1/807
ISO 100
Die Target-Werte sind wohl die exakt berechneten Werte, die entsprechend der Messung einzustellen wären, die Werte ohne Target entsprechen dem, was die Kamera dann eingestelt hat.
Wenn ich nun nach der obigen Formel den EV berechne, erhalte ich je nach Verwendung der Target ExposureTime oder der Exposure Time einen Wert von 12.3 bzw. 12.29, was der obigen Angabe von EV entspricht. Fragt sich, was hat die Kamera gemessen, um auf 7.13 zu kommen?
Ich komme der Sache näher, wenn ich ein Bild betrachte, das anstelle mit ISO 100 mit ISO 800 aufgenommen wurde:
Ich habe die folgenden Exif-Werte:
Measured EV 0.63
EV 5.60
Aperture 2.8
Target Aperture 2.8
ExposureTime 1/50
Target ExposureTime 1/50
ISO 800
nach der obigen Formel errechnet sich hierfür ein EV von 8.61, was nun auch nicht dem Exif-EV entspricht. Hier vermute ich nun, dass Canon mit dem EV keinen Lichtwert sondern eine Helligkeit meint. ISO 800 ist äquivalent zu -3EV, so dass 8.6 -3 = 5.6 ergibt.
(Der Lichtwert EV ist jedoch eigentlich unabhängig von einer Helligkeit definiert siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwert).
Es macht jedoch Sinn, bei Digitalkameras den ISO-Wert als dritten verstellbaren Parameter zu betrachten und mit aufzunehmen, wobei man sich dabei von der Ursprungsdefinition des Lichtwerts entfernt.
Da ich jetzt feststelle, dass der "Measured EV" immer etwa 5 Werte unter dem so errechneten EV bezogen auf die Helligkeit bei ISO 100 liegt, muss ich annehmen, dass der Belichtungsmesser eine Empfindlichkeit von ISO 4 hat (100, 50, 30, 15, 8, 4, ...).
Gehe ich hier einem Hirngespinst nach, oder kann jemand meinem Gedankengang soweit folgen?
Wenn ja, was ist der Grund dafür? Kennt jemand irgendwelche Hintergründe?
Gruß
Piktor
[werde wohl nicht vor Montag auf Antworten reagieren können, daher bitte etwas Geduld]