• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist das kleinere Übel - Lange Belichtungszeit oder hoher ISO-Wert?

Ich nenne eine EOS 40D mein eigen. Die sollte in dem Punkt schon nicht zu schlecht sein. Aber auch wenn's andere Marken mit etwas besseren Werten gibt, ein Systemwechsel kommt alleine schon wegen der Investion in die vielen Objektive kurzfristig nicht in Frage.

Und Du hast recht, zum Vollformat möchte ich auch nicht wechseln wenn ich's vermeiden kann. Ich habe den Crop-Faktor (=Brennweitenverlängerung) sehr lieb gewonnen, da die Linsen mit 1,4-facher Brennweite nicht nur das 1,4fache kosten .... :)

Ich meinte nicht zwingend andere Marken sondern innerhalb des eigenen Portfolios etwas Optimaleres. Im Canonbereich dürfte bei den ISO´s die neueren Cropbodys etwas besser als die 40D sein und speziell die 1000D ist preislich als Zweitbody vertretbar und sieht nach den Werten von DXOmark nicht schlecht aus.
Das solche Ergebnisse eh immer subjektiv sind wird es ohne Test nicht wirklich sicher sein aber auf einen Versuch würde ich es ankommen lassen.
 
Ich frage mich die ganze Zeit:" Warum verdammt, probiert er das nicht einfach mal aus."

das frag ich mich auch!

meine persönliche arbeitsweise schaut so aus: ich habe meistens unnötig hohe iso-werte um ja alles scharf zu bekommen! frei nach dem motto: besser ein verrauschtes bild als ein unscharfes bild!
trotzdem sehe ich immer wieder bei manchen (professionellen) Naturfotografen EXIF-Daten die mir schlaflose nächte bereiten würden, trotzdem aber berechtigung haben, denn der erfolg (also die hochqualitativen fotos) geben ihnen recht.
bsp für exif-daten: 800mm, abgeblendet auf 9 (offen 5,6), iso 200, 1/125sek:ugly:
 
Da ich überwiegend Tiere fotografiere stehe ich vor dem gleichen Problem.
Der einzige Tipp wäre die Nikon D3 oder D700. Die machen noch sehr gute Bilder mit extremen ISO Werten von denen ich als Canonianer nur träumen kann. Allerdings fehlt einem bei diesen Kameras dank Vollformat oft die Brennweitenverlängerung durch den fehlenden Cropfaktor.
Es ist und bleibt ein Problem.:mad:
 
Klar, es gibt Programme (Raw Therapee, Noiseware, Lightroom, etc), mit denen man sowas beseitigen oder zumindest reduzieren kann, aber alle Optimierungen gehen immer auf Kosten der Qualität. Viel besser wäre es, wenn man das Aufteten des Rauschens schon beim Fotografieren vermeiden könnte.

Wenn ich an der Softwareseite noch mal einhaken darf: wenn diese Programme gut und kompetent und vor allem mit den richtigen Parameter / Noise-Samples im *Einzelfall* angewandt werden, dann hält sich der Qualitätsverlust sehr, sehr in Grenzen. Das macht halt Arbeit, ist es aber wert.

Allerdings schlage ich vor, eher nicht die Standard-Tools aus den Konvertern anzuwenden sondern wirklich spezialisierte Programme / Plugins. Ich nutze Neat Image und bin damit in der Lage, ohne sichtbaren Verlust an Details (rein subjektiv) aus einem ISO 800-Bild ein ISO 400-Bild zu machen, mit leichtem (!) Inkaufnehmen von Strukturverlusten auch ein ISO 200-Bild.
 
...
Allerdings schlage ich vor, eher nicht die Standard-Tools aus den Konvertern anzuwenden sondern wirklich spezialisierte Programme / Plugins. ...

Warum eigentlich? Das Problem an der Wurzel anzugehen und insbesondere das Farbrauschen bei höheren ISO-Werten anzupacken erscheint mir durchaus sinnvoll. CaptureOne bietet mir hier in meiner Art RAWs zu konvertieren sehr gute Ergebnisse, ich entrausche in Photoshop inkl. Plug-Ins nur noch selten.

VG Bernhard
 
Warum eigentlich? Das Problem an der Wurzel anzugehen und insbesondere das Farbrauschen bei höheren ISO-Werten anzupacken erscheint mir durchaus sinnvoll. CaptureOne bietet mir hier in meiner Art RAWs zu konvertieren sehr gute Ergebnisse, ich entrausche in Photoshop inkl. Plug-Ins nur noch selten.

Ich kann nur für LR sprechen. Da scheint mir in der Tat die Funktion, die Farbrauschen entfernt, sehr gut zu sein - da stimme ich Dir völlig zu. Das trifft m.E. aber nicht auf das Helligkeitsrauschen zu. Da zertört die Funktion Details.

Das ist - in diesem Ausmaß - bei Programmen, bei denen ich ganz gezielt und von Hand das Rauschsample bestimmen kann - nicht der Fall. Da bekomme ich das besser in den Griff.
 
@ arne009: Danke für die Erklärung. Ich stimme dir zu, dass das Thema Luminanzrauschen schwieriger zu behandeln ist. Da schießt man gerne über das Ziel hinaus. Deshalb fange ich auch zuerst mit dem Farbrauschen an. Passt das Ergebnis dafür, so kümmere ich mich noch - wenn nötig - um das Luminanzrauschen.

Für die ganz penible Bearbeitung des Restrauschens sind die Spezialtools eine mehr oder weniger gute Hilfe. Weniger gut deshalb, weil man gerne zu stark eingreift. Nicht jedes Plug-In schützt den Anwender hinreichend vor sich selber in der Sucht das Rauschen auszurotten - ;) . Denn was auf dem Bildschirm noch "fürchterlich" aussehen mag, ist in der Ausbelichtung vielfach nicht mal mehr eine Randbemerkung wert.

VG Bernhard
 
Für die ganz penible Bearbeitung des Restrauschens sind die Spezialtools eine mehr oder weniger gute Hilfe. Weniger gut deshalb, weil man gerne zu stark eingreift. Nicht jedes Plug-In schützt den Anwender hinreichend vor sich selber in der Sucht das Rauschen auszurotten - ;) . Denn was auf dem Bildschirm noch "fürchterlich" aussehen mag, ist in der Ausbelichtung vielfach nicht mal mehr eine Randbemerkung wert.

Das ist sicher ein sehr bedenkenswerter Punkt, ich stimme da voll zu. Aber sagen wir mal so: wenn "nur" ich der Fehler in der Bearbeitungskette bin, dann weiß ich wenigstens, woran es liegt und woran ich arbeiten muss ;).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten