amateur99
Themenersteller
Hallo Leute.
Ich fotografiere sehr viel in grenzwertigem Licht (Wildfotografie) und habe daher sehr oft Bilder, die sehr stark verrauscht sind.
Klar, es gibt Programme (Raw Therapee, Noiseware, Lightroom, etc), mit denen man sowas beseitigen oder zumindest reduzieren kann, aber alle Optimierungen gehen immer auf Kosten der Qualität. Viel besser wäre es, wenn man das Aufteten des Rauschens schon beim Fotografieren vermeiden könnte.
Da ich das Licht nun mal nicht vermehren kann (mehr als f2.8-er Linsen sind weder sinnvoll noch bezahlbar), gibt es 2 Möglichkeiten:
- lange belichten bei geringeren ISO-Werten (bei Tieren nur begrenzt machbar)
- hohe ISO-Werte und dafür kürzer belichten.
Da erstere Alternative bei Wildteieren (die sich ja zwischendurch bewegen) nur begrenzt machbar ist, habe ich bisher primär Alternative 2 verwendet.
Aber was wäre theoretisch gesehen besser um das Verrauschen der Bilder zu vermeiden? Ich bin leider kein Techniker/Elektroingenieur, aber vielleicht ist ja einer von Euch ein Experte und/oder hat Erfahrungswerte zu dem Thema und kann mir eine Antwort geben?
Vielen Dank
Amateur
Ich fotografiere sehr viel in grenzwertigem Licht (Wildfotografie) und habe daher sehr oft Bilder, die sehr stark verrauscht sind.
Klar, es gibt Programme (Raw Therapee, Noiseware, Lightroom, etc), mit denen man sowas beseitigen oder zumindest reduzieren kann, aber alle Optimierungen gehen immer auf Kosten der Qualität. Viel besser wäre es, wenn man das Aufteten des Rauschens schon beim Fotografieren vermeiden könnte.
Da ich das Licht nun mal nicht vermehren kann (mehr als f2.8-er Linsen sind weder sinnvoll noch bezahlbar), gibt es 2 Möglichkeiten:
- lange belichten bei geringeren ISO-Werten (bei Tieren nur begrenzt machbar)
- hohe ISO-Werte und dafür kürzer belichten.
Da erstere Alternative bei Wildteieren (die sich ja zwischendurch bewegen) nur begrenzt machbar ist, habe ich bisher primär Alternative 2 verwendet.
Aber was wäre theoretisch gesehen besser um das Verrauschen der Bilder zu vermeiden? Ich bin leider kein Techniker/Elektroingenieur, aber vielleicht ist ja einer von Euch ein Experte und/oder hat Erfahrungswerte zu dem Thema und kann mir eine Antwort geben?
Vielen Dank
Amateur