• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist besser für Makros: Nahlinse oder Zwischenring?

Netnov

Themenersteller
Ich möchte ein 70-200 IS USM II gerne für Makros verwenden. Nun gibt es anscheinend passend dafür die Nahlinse 500D um sie wie einen Filter vor das Objektiv zu schrauben oder einen Zwischenring wie den EF-25 II der zwischen Body und Objektiv kommt. Beides kostet in etwa gleich viel. Aber welches ist die bessere Lösung? Wo liegen die Unterschiede?

Ist ein Zwischenring, da glaslos nicht automatisch besser?
 
Hi!
Hast du schonmal alternativ über einen Balgen nachgedacht? Ich habe einen M42-Balgen für kleines Geld an EF adaptiert. Auf der anderen Seite ein Vergrößererobjektiv 50mm (z.B. Rodagon), adaptiert von M39 auf M42.
Das alles solltest du unter 100.-EUR kriegen, wenns am Objektiv liegt, so habe ich hier eines noch übrig, was ich hier aber nicht anbieten muss.
Du gehst hiermit keine Kompromisse ein und holst Maximales heraus.
Du würdest staunen.
 
Danke für Eure Hinweise, ich schau mir das dann gleich mal an. Mich würden aber wirklich mal die Unterschiede wie im ersten Posting beschrieben interessieren. :-)
 
Das sind meine Erfahrungen mit den Zwischenringen auf der 550D und dem 18-55 IS - Kit.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9357053&postcount=25

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9357072&postcount=26
Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Die Ringe sind klasse. :top:
... zumindest genügen sie meinen Ansprüchen.. :)

Ui, ich glaube das ist genau das was ich suche :) Müsste doch eigentlich mit der 600D funktionieren, auch wenn es nicht explizit dabeisteht, oder?
 
Ich möchte ein 70-200 IS USM II gerne für Makros verwenden. Nun gibt es anscheinend passend dafür die Nahlinse 500D um sie wie einen Filter vor das Objektiv zu schrauben oder einen Zwischenring wie den EF-25 II der zwischen Body und Objektiv kommt. Beides kostet in etwa gleich viel. Aber welches ist die bessere Lösung? Wo liegen die Unterschiede?

Ist ein Zwischenring, da glaslos nicht automatisch besser?

Ein Zwischenring setzt keinen Fremdobjekt in Lichtweg ein, eine Linse wohl.
Daher ist Zwischenring besser. Ab einem bestimmten Maßstab ist auch sinnvoll, dazu noch einen Umkehrring zu verwenden.
 
Hi.
Ich habe die Ringe vom Großen Fluß.
Suche nach "automatik zwischenringe canon"
Die gibts ab 58,50€ Wie gesagt: hab die Bilder mitn Kit gemacht. Deswegen bin ich schon ganz zufrieden mit der Qualität. Jedoch hab ich stark abblenden müssen, um mehr Schärfentiefe zu kriegn. Ich hab damit keine Erfahrung, ob die Schärfentiefe größer wäre, bei Makroobjektiven mit ähnlichem Abbildungsmaßstab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Zwischenring setzt keinen Fremdobjekt in Lichtweg ein, eine Linse wohl.
Daher ist Zwischenring besser. Ab einem bestimmten Maßstab ist auch sinnvoll, dazu noch einen Umkehrring zu verwenden.

Genau das habe ich mir auch gedacht (siehe erstes Posting). Ich wunder mich nur, weil die Vorsatzlinse extra in der Bedienungsanleitung als Zubehör erwähnt wird.
 
Normaler Weise sagt man...

Für Makroobjektive Zwischenringe und für "normale" Zoomobjektive Vorsatzlinsen.

Du kannst übrigens auch Telekonverter für Makros einsetzen. ;)

Gruß Oliver
 
Rechne erstmal hiermit ein bisschen rum und schaue was du benötigst.
Mit einem 25er ZR kommst du an der NEG auf ca. 1:3
Den Erlenwiese-Rechner kann ich eigentlich ersteinmal auch nur empfehlen. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, kommst du mit einem Zwischenring maximal auf einem ABM von 0.36. Mit dem Achromaten immerhin schon auf einen ABM von 0.63.
Zwar bedeutet der Achromat natürlich eine Linsengruppe mehr im Lichtweg, als ein Zwischenring. Ich meine aber mal gelesen zu haben, dass sich die Vergrößerung des Abstandes zwischen Bajonett und Sensorebene auch negativ auf die Bildqualität auswirken kann.
 
Du mußt dich grundsätzlich damit abfinden, dass Normal- und Teleobjektive ihre höchste Abbildungsqualität nicht im Nah- sondern im Unendlichbereich haben. Willst du mit denen Makroaufnahmen machen, solltest du auf jeden Fall um eine oder zwei Stufen abblenden. Die stärkste Wirkung erzielst du bei Telebrennweiten mit Vorsatzachromaten, bei kürzeren Brennweiten mit Zwischenringen. Sicher wirst du auch mit dem Tele bei Kombination mehrerer Zwischenringe eine dem Vorsatzachromat vergleichbare Vergrößerung erzielen, nur nehmen dir die Zwischenringe ziemlich viel Licht weg, während ein Vorsatzachromat die Lichtstärke des Objektivs nicht beieinträchtigt. Nimmst du einen guten Achromaten und keine einfache Vorsatzlinse, dann wird auch die Abbildungsqualität nicht mehr gemindert als mit Zwischenringen.
Insgesamt würde ich aber trotzdem sagen: Kauf dir lieber ein gebrauchtes Makroobjektiv. Gute Zwischenringe oder Vorsatzachromaten sind auch nicht billig und du hast mit denen immer nur einen eng begrenzten Nahbereich zur Verfügung, während fast alle Makroobjektive von 1:1 bis unendlich fokussiert werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal mit Zwischenringen und Nahlinse am 70-200 f4 herumexperimentiert, um bei Trekkingtouren ohne großes Zusatzgewicht einen Makro-Ersatz dabei zu haben. Der Vorteil der Nahlinse besteht für mich in erster Linie darin, das dabei weniger Lichtstärke verloren geht als bei den Ringen. Da bei Makros aber Abblenden und Stativeinsatz ohnehin förderlich sind spielt das eigentlich keine große Rolle. Außerdem empfand ich das Bokeh mit der Nahlinse abschreckend.

Ich habe mich letztenendes also für die Zwischenringe entschieden. Die kommen aber auch nur zum Einsatz, wenn der 2xTelekonverter nicht ausreicht. Oder wenns ganz extrem wird TK und Zwischenringe. Es ist natürlich ein Kompromiß, aber noch mehr Ausrüstung mag ich dann doch nicht mitschleppen, wenn der Rucksack bereits 16-20kg auf die Waage bringt.

Edit: Mal zwei Beispielbilder mit Nahlinse. Ich denke man sieht was ich mit "abschreckendem Bokeh" meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip vergrößern alle Möglichkeiten nur den ABM.

In der Fachliteratur wird zumeist die Empfehlung wie oben gegeben.

Mit den Zwischenringen verkürzt du die Naheinstellgrenze verlierst aber Licht. Das ist in der Makrofotografie nie gut da du dieses noch gegen Tiefenschärfe tauschen möchtest. ;)

Beim Telekonverter verlierst noch mehr Licht. Die Naheinstellgrenze bleibt gleich aber durch die größere Brennweite hast du einen größeren ABM.
Hinzu kommt, das bei all zu großen Abständen das Ausrichten der Kamera nur schwer möglich ist.

Betrieben hab ich nur die dritte Möglichkeit. Nahlinsen.
Im Prinzip wird hier das Bild schon vergrößert bevor es überhaupt ins Objektiv gelangt. Es ist erstaunlich wie gut das teilweise klappt.

Für alle gilt aber - keine Möglichkeit verbessert die Abbildungsqualität eines Objektiv im Nahbereich. Nur den zu erreichenden ABM

Gruß Oliver
 
Wow, nach ca. 1 Jahr gibts hier wieder was Neues (tolle Makrovideos übrigens Oliver!).

Ich hatte mich zwischenzeitlich übrigens mit dem 2x Telekonverter eingedeckt und war damit im Schmetterlingshaus unterwegs. Das ist für kurze Ausflüge und alles mit Fluchtmöglichkeit für mich eigentlich eine tolle Lösung. Durch die Cash-Back Aktion im Sommer ist dann allerdings doch noch ein EF 100L hinzu gekommen, welches ich inzwischen fasst nur noch für Makros nutze (kleiner, leichter, größerer ABM, aber leider muss ich damit näher ran).

Bevor ich nun noch eine Nahlinse oder Zwischenringe kaufe, werde ich erstmal abwarten, wie das dann mit den Cropbodys ist (will mir dieses Jahr einen zulegen). Dann hätte ich ja auch nochmal einen 60% größeren ABM, oder?

Wenns nicht plötzlich ein 50MP Monster für Crop wird (keine Ahnung, was dieses Jahr kommt), dann sollte doch die Auflösung des 100L auch am Crop noch reichen. Zumindest die Fotos im Beispielbilderthread hauen einen ja um (die eigenen mit der 5D auch, macht absolut Spaß).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Netnov!

Danke für das Kompliment. Sind erst die ersten Versuche. Hoffe das wird noch besser.

Ja Crop ist der einzige Weg sich Tiefenschärfe zu erkaufen.
Im Geiste musst du zwei Größen auseinander halten. ABM und Bildausschnitt.
Würdest du bei deiner Vollformat z.B. ein Insekt formatfüllend abbilden hättest du bei gleicher Entfernung nur noch einen Teil des Insekts in der Abbildung. Klar effektiv hast du ja auch ein 160mm Makro.
Beides ist nun aber ABM 1:1 und hat die gleiche Tiefenschärfe!!! Das ist das entscheidende. Ich vergrößere quasi den möglichen Ausschnitt bei gleicher Tiefenschärfe.
Nominell änderst du damit nicht den ABM... hast aber den Effekt den du hast.
Würdest du nun an deiner Vollformat z.B. mit deinem Makro wirklich Zwischenringe benutzen würdest du tatsächlich den Ausschnitt verändern und hättest den gleichen Effekt. Der AMB würde sich aber erhöhen. Gleichzeitig würde aber auch die Tiefenschärfe abnehmen.
Ich verkaufe gerade meine DSLR ausrüstung und werde mir wohl eine mFT + Systemkamera zulegen.

Gruß Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten