• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Was ist am Messsucher so toll?

Ich denke, daß die Meßsucherkameras im Vergleich zu SLRs eher Nischen bedienen. Es sind doch eher Kameras für die Reportage. Für den gekonnten schnellen Schnappschuss. Ausgelegt auf "normale" Brennweiten (sowohl Weitwinkel als auch Tele führen zu Problemen).
Gerade im Hinblick auf die Reportagefotografie bietet der Sucher jenseits des SLR-Tunnelblicks Vorteile und der fehlenden Spiegelschlag bringt eine Blende mehr. Die Vorteile wurden ja genannt, ebenso wie die Nachteile.

Ich persönlich mag Meßsucherkameras nicht so gerne. Ich besitze allerdings auch keine Leica oder Bessa. Mir fällt das Fokossieren mit dem Meßsucher schwerer als mit dem Schnittbild eine SLR. Und gerade bei den preiswerten Kameras sind die Sucher nicht dolle.
Die Olympus XA wurde angesprochen. Ich mag sie sehr gerne. Aber der Sucher!? Winzig, verzerrt und und der Meßfleck ist winzig. Klar, bei der Größe sind zweifelsohne Kompromisse nötig.
Für mich persönlich sind Meßsucherkamera eher Schnappschusskameras, die man immer dabei hat! Die SLR ist eher was für Bildgestalterei....

** Ich schreibe dies, ohne je eine Leica benutzt zu haben ;)
 
Ich fotografiere erst seit einigen Jahren wieder engagierter. Sehr schnell war klar: es muss eine Vollformat-Kamera sein, handlich und Festbrennweiten bieten. Eine Leica M9 ist einfach zu teuer. Also analog mit einer Bessa oder gebrauchten Leica. Im Moment ist es eine Zeiss-Ikon ZM. Ich liebe diese Kamera und inzwischen auch wieder das analoge Fotografieren.

Denn eines ging für mich gar nicht: Mit einer einer Digitalen-Spiegelreflex herum laufen. Viel zu hässlich und sieht nach Profi aus. Zudem ist man ruckzuck der „Fotografier-Onkel” bei Verwandten und Bekannten und muss bei jeder Gelegenheit Rede und Antwort oder als Familientreffen-Fotograf zur Verfügung stehen. Ohne mich.

Ich gebe es zu: Aus rein ästhetischen, „anti-modischen” Gründen bin ich Messsucher-Fan geworden. Inzwischen ist es ehrliche Überzeugung.

Sharif
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank nochmal für eure wirklich ausgiebigen Antworten! Da ich gerne mit 90 und 180mm unterwegs bin, wäre eine Messsucherkamera wohl nicht das richtige für mich.

Mal sehen, vielleicht habe ich mal die Gelegenheit, eine in die Hand zu nehmen und durchzusehen, aber aktuell bleibe ich dann mal lieber bei Spiegelreflex.
 
Ich nutze seit einigen Jahren eine Leica M6 Messsucherkamera (analog). Aus der Praxis heraus möchte ich hier mal meine ausdrücklich subjektiven Erfahrungen aufzählen:
- Ich habe das Gefühl mit dem Messsucher und seinen Rahmen ein Bild besser komponieren zu können. es ist so als wenn man einen Bilderrahmen vor sich hält und überlegt welches Bildelement nun wo platziert werden soll. Beim Messsucher bin ich irgendwie mutiger ein Bildelement am äußersten Bildrand zu platzieren als ich es mit der SLR tue.
- Ich kann die Rahmen im Sucher manuell umschalten (testweise). So kann ich beim Blick durch den sucher andere Brennweiten "simulieren" und überlegen ob ein anderes Objektiv nicht doch besser für meine Bildidee geeignet ist. Ich benutzte das sehr häufig.
- Ich fotografiere meistens mit SW-Filmen und habe sehr häufig Filter (Gelb,Orange) auf dem Objektiv. Ich empfinde es als sehr angenehm dass ich nicht den ganzen Tag die Welt in Orange durch den Sucher betrachten muss. Bei starken Graufiltern wird der Vorteil noch augenfälliger. Vorteile sind aber auch heir Nachteile: ein Polfilter ist nicht nutzbar (Ausnahme: ei spezieller Polfilter von Leica den man vor das sucherfenster ausklappen kann und ihn dann zurechtdrehen kann).
- für sehr kurze Brennweiten benötigt man einen aufstecksucher. Das scheint ein krasser nachteil zu sein, ist es aber im wirklich Leben nur bedingt. Ja, man kann mit einem Aufstecksucher nicht scharf stellen, könnte aber mit dem Messucher scharf stellen. Mit meinem 15er aber ist bei Blende 8 zwischen 0,5m und Unendlich alles scharf. Ich stelle also beim 15er die Schärfe grundsätzlich am Objektiv ein und fertig.
- Brennweiten jenseits der 135mm sind nicht nutzbar. Das war zu Beginn für mich eine scheinabr schmerzliche Einschränkung, mittlerweile gar nicht mehr. die uralte fotografische Regel "Näher ran!!!!!" hat schon ihren Grund, mittlerweile kann ich auf Bildern ganz gut einschätzen ob sie mit Tele oder Normalbrennweite gemacht wurden. Mir gefällt der mittendrin-Look sehr, daher vermisse ich die langen Brennweiten nicht.
- Was mit Messsucher schlecht bzw. gar nicht geht: Makro, lange Brennweiten jenseits 135mm, Tilt/Shift, stufenlose Zooms. Damit muss man klar kommen bzw. für diese Zwecke eine SLR im Schrank haben.

Keine Frage: eine Messsucherkamera ist ein hochspezialisiertes Werkzeug, das mit einer eierlegenden Wollmilchsau wie der SLR nicht zu vergleichen sind. Ich erlebe aber in meinem fotografischen Alltag die Begrenzungen des Messsucherprinzips zumeist als
Wenn man Makro nicht fotografieren kann, sucht man sich seine Motive. Das kann man auch mit einer SLR gut erleben, wenn man mal ein Wochenende nur mit einer Festbrennweite unterwegs ist.

Zum Schluss kann ich nur raten, mal eine Messcuher-Kamera in die Hand zu nehmen und damit zu spielen. Es ist ein Prinzip mit dem man klar kommt - oder eben nicht. Das ist völlig OK, denn es gibt ja jede Menge Kameras mit alernativen Prinzipien auf dem Markt :)
 
Messersucher sowie Spiegelreflex gibt es mit Autofokus. Bei SLT wieso von Hand rumkurbeln wenns auch schnell und praeziese automatisch geht?

Warum ein Automatik Auto kaufen wenn man auch per Hand schalten kann?
Es gibt viele gute Objektive, die billig sind, weil sie keinen Autofokus haben und somit (meist) für die studentische Geldbörse verträglich sind.
Außerdem ist es toll, es selbst in der Hand zu haben, die "Maschine" ersetzt so den Menschen nicht.
 
Mir gehts andersrum.

Als Option ist manueller Fokus sicher nett. Aber IMMER nur per Hand fokussieren ? Zum Beispiel bei Sport unmöglich. Und warum nicht die guten Automatiken benutzen, die ja sowieso vorhanden sind ?

Beim Auto allerdings finde ich Automatik doof. Es bringt viel wenn man schnell anfahren muß - aber ich muß nicht schneller anfahren als Andere und manuell spart Sprit.
 
Hier ging es doch vorrangig um das Messsucher Prinzip im Vergleich zur manuellen SLR. Und hier sind alle Vor- und Nachteile genannt worden.

Mit der digitalen SLR würde ich auch nicht gern manuell fokussieren wollen, aufgrund des winzigen Suchers, ohne Schnittbildmattscheibe und Mikroprismenring.

Und MESSsucher und Autofokus widerspricht sich eigentlich ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten