• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was haltet Ihr von "one-model" DSLR Herstellern?

Warum nicht? - In den 80er Jahren kostete eine typische Einsteiger-SLR mit Standardobjektiv zwischen 200 und 400 DM, also 100-200 EUR.

Wenn Du eine durchschnittliche Inflation von 3% p.a. über 20-25 Jahre dazurechnest kommst Du heute wieder beim selben Wert aus, d.h. ca. 200-400 EUR. Und ich denke da werden die Einsteiger D-SLRs auch in spätestens 2 Jahren wieder sein.
 
Warum nicht? - In den 80er Jahren kostete eine typische Einsteiger-SLR mit Standardobjektiv zwischen 200 und 400 DM, also 100-200 EUR.

Selbst ohne die Berücksichtigung der Inflation ist eine DSLR aber deutlich aufwändiger als eine entsprechende SLR (also eine SLR + Sensor, Prozessor, Speicher, Display usw.).
 
Selbst ohne die Berücksichtigung der Inflation ist eine DSLR aber deutlich aufwändiger als eine entsprechende SLR (also eine SLR + Sensor, Prozessor, Speicher, Display usw.).

und? - das hat die Industrie auch nicht davon abgehalten Kompaktdigis anzubieten die von vornherein für 40 EUR am Markt plaziert werden.....

Bitte etwas mehr Phantasie - es sind in der Vergangenheit schon sehr viele Dinge wesentlich billiger geworden als man das wenige Jahre zuvor jemals für möglich gehalten hätte.

Den DVD-Brenner für 25 EUR konnte sich vor 5 Jahren auch noch niemand vorstellen, nein die werden niemals so billig werden, das war die einhellige Meinung :)
 
und? - das hat die Industrie auch nicht davon abgehalten Kompaktdigis anzubieten die von vornherein für 40 EUR am Markt plaziert werden.....

Die Entsprechen aber auch den Modellen, die früher mit Film und Kameratasche 9,95 DM an der Supermarktkasse gekostet haben.

Ich glaube kaum, dass brauchbare Marken-DSLR die 300 EUR-Klasse (UVP) unterschreiten werden - höchstens vereinzelt Billignachbauten aus Billiglohnländern.
 
Ich glaube kaum, dass brauchbare Marken-DSLR die 300 EUR-Klasse (UVP) unterschreiten werden - höchstens vereinzelt Billignachbauten aus Billiglohnländern.

Ja so war das doch auch in den 80ern. Umgelabelte Praktica MTL5B konnte man für 199,-DM mit "Kitscherbe" (1,8/50) kaufen.....Ich hätt ehrlich gesagt nix dagegen wenn ne "Revue"-DSLR in den Handel kommt, die mit 18-55 Objektiv vielleicht 249 EUR kostet......
 
Mal eine ganz andere Frage: Welche Bauteile einer DSLR werden eigentlich vom Markenhersteller selbst produziert und welche werden zugekauft? Ich kann mir kaum vorstellen, dass eine Firma wie Canon vom Gehäuse bis über den Sensor, das Display, die Auslösemechanik, die Schalteinheiten, den Akku etc. alles selbst produziert. Da gibt es doch mit Sicherheit Firmen im Hintergrund, die das übernehmen.

Weiß jemand mehr?

Damit könnte man auch die Frage beantworten, inwiefern ein "unerfahrener" Hersteller eine Chance auf dem Markt hat.

Uli
 
Mal eine ganz andere Frage: Welche Bauteile einer DSLR werden eigentlich vom Markenhersteller selbst produziert und welche werden zugekauft?

Die Sensoren produziert Canon in der Tat selber. Andere Hersteller tun das aber in der Regel nicht. Nikon und Pentax setzen Sony-Sensoren ein, bei Olympus kommen die Sensoren AFAIK von Matsushita.

Die Verschlußmodule werden in der Regel von Seiko oder Copal produziert, die Displays kommen meist von Sony, Matsushita, Sanyo oder auch Epson.

EDIT: ich halte z.B. die Firma Skanhex in China durchaus für fähig, eine Billig-DSLR zusammenzubauen (die vermutlich garnichtmal schlecht wäre), die dann von OEMs unter diversen Markennamen vertrieben werden könnte. So geschicht es im Kompaktdigi-Bereich ja schon lange. Die ganzen "Traveller", "Jenoptik" und "Praktica"-Digis und viele andere sind nämlich von Skanhex.

Angesichts des DSLR-Hypes frag ich mich sowieso warum das nicht schon längst geschehen ist.

Vielleicht scheitert es am Bajonett? Sigmas SA-Bajonett könnte man lizensieren, oder mal bei Pentax anfragen.....oder das F/T-Bajonett, ist das nicht ein offener Standard? - ein eigenes Bajonett hingegen dürfte wohl kaum Erfolg haben......
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es ein ersthaftes Hobby ist, bleiben nur Nikon und Canon übrig. Die haben jeweils die größte Objektivauswahl, die auch noch in den nächsten Generationen der Bodys brauchbar sind. Fuji spielt in der gleichen Klasse, da Body und Gläser nikonbasierend sind. Leica spielt eine Sonderklasse. Die wohl besten Objektive von Weitwinkel bis mittlerem Tele, die Bodys sind keine Spielfilmmaschinen und die MB's sind nicht im obersten Bereich. Für alle andere Hersteller ist der Zug schon längst abgefahren. Selbst Sony wird nie professionell, mt welchen Objektiven auch. Olympus und Pentax waren schon zu analogen Zeiten interessante Aussenseiter, werden den Weltmarkt aber nur durch krudes Frorcieren des Handels vieleicht etwas überleben. Sigma behaftet das Image der Objektive, halt 2. Wahl. Hoffe und Glaube mal, das Hasselblad und Sinar ewig existieren werden.

Gruß Rue
 
Ich glaube kaum, dass brauchbare Marken-DSLR die 300 EUR-Klasse (UVP) unterschreiten werden - höchstens vereinzelt Billignachbauten aus Billiglohnländern.

Doch, das kommt schon noch. E-500 und K110D sind ja heute schon fast soweit und die 200€ Grenze für Neugeräte wird auch noch fallen, ich vermute mal in 2008. Ich halte in wenigen Jahren selbst weniger als 200€ als UVP bei Markteinführung für denkbar.

mfg
 
Wenn es ein ersthaftes Hobby ist, bleiben nur Nikon und Canon übrig.

Gut daß Du uns das mitteilst. Dann bleib ich lieber ein Spaßvogel und lass die Finger von Canon und Nikon. Mein Hobby soll ja schließlich nicht zu "ernst" werden. :ugly:

Die haben jeweils die größte Objektivauswahl, die auch noch in den nächsten Generationen der Bodys brauchbar sind. Fuji spielt in der gleichen Klasse, da Body und Gläser nikonbasierend sind.

Ja stimmt, es nervt wirklich, daß Pentax bei jedem neuen Body das Bajonett ändert......:D

Für alle andere Hersteller ist der Zug schon längst abgefahren. Selbst Sony wird nie professionell, mt welchen Objektiven auch.

Wozu auch? - Muß jeder Hersteller "professionelles" Equipment anbieten? - Sony hat zwar momentan nicht viel im Angebot, aber die A100 und das, was es an Zubehör dazu gibt ist hochinteressant und durchaus "ernsthaft" :D

Olympus und Pentax waren schon zu analogen Zeiten interessante Aussenseiter, werden den Weltmarkt aber nur durch krudes Frorcieren des Handels vieleicht etwas überleben.

Naja, das ist aber nett, daß Du den beiden das Überleben wenigstens gönnst. Auch wenn die garnicht "ernsthaft" sind :D

Tut mir leid, Du hast zwar mit manchem was Du schreibst Recht, aber schon bei deiner Einleitung stellen sich mir die Nackenhaare auf. Gute Mischung aus Wahrheit und Unsinn, richtig amüsant zu lesen :lol:
 
Wenn es ein ersthaftes Hobby ist, bleiben nur Nikon und Canon übrig. ...

Wer das Hobby ernsthaft betreibt fotografiert sowieso analog...egal mit welchem Hersteller :p

Ich kenne zwei Fotografen, die seit 20 Jahren mit einem Body und einem bzw. zwei Objektiven arbeiten. Und die haben schon vor 20 Jahren bessere Bilder gemacht als ich mit meinem ganzen Gerödel heutzutage.

Die Frage 'ernsthaft' oder nicht hat nichts mit der Technik zu tun. Irgendwann sollte man wohl mal zwischen dem Hobby 'Fotografie' und 'Fotografietechnik und -ausstattung sammeln' unterscheiden ;)
 
Wenn es ein ersthaftes Hobby ist, bleiben nur Nikon und Canon übrig. Die haben jeweils die größte Objektivauswahl, die auch noch in den nächsten Generationen der Bodys brauchbar sind. ..... Für alle andere Hersteller ist der Zug schon längst abgefahren. Selbst Sony wird nie professionell, mt welchen Objektiven auch. Olympus und Pentax waren schon zu analogen Zeiten interessante Aussenseiter, werden den Weltmarkt aber nur durch krudes Frorcieren des Handels vieleicht etwas überleben. ...

Oja, das schmerzt beim Lesen im Zwerchfell und passt wunderbar zu dem Spam, dass Nikon pleite geht weil sie neben Canon nicht existieren können. Aber man soll ja jedem seiner Meinung lassen und wenn das deine ist, auch gut.
Ich meine Pentax hat die K10D und die K100D(s) und Olympus die E-510 und die E-410. Jeweils recht innovative Bodys, die sich von denen deiner einzig wahren Hersteller abheben können. Es soll Firmen geben die über Genrationen Produkte verkaufen und dabei nie die Markführerschaft erreicht haben.
 
Es handelt sich, ohne Zweifel, um gute Kameras!

Dennoch würde ich nur Canon, Nikon, Pentax und Olympus kaufen wenn es um DSLR geht,

Es gibt einfach zu wenig Support und Informationen.
Mal von den Objektiven abgesehen.
Ich nehme an, du sprichst aus Erfahrung?
P.S.: Es ist für die Leute interessant, die nur analoge Linsen verwenden wollen.
Die müssen sich keine Gedanken über System-Objektive machen!
Was ist der Unterschied zw. "analoge" (was auch damit gemeint ist) und System-objektive:confused:
 
Wenn es ein ersthaftes Hobby ist, bleiben nur Nikon und Canon übrig.
Ernsthafte Fotografie hat nichts mit Markenfetichismus zu tun. Eine Sache ist auf alle Fälle sicher, bei dir ist es nicht ernsthaft.
Auch mit einer Wegwerfkamera kann ich Bilder machen, die Inhaltlich und nicht nur besser sind als einer mit einer 1Ds.

Es ist nur die Frage, warum ich ausgerechnet die eine Kamera benutze und was will ich und wie zeigen. Das ist das A und O, ob Hobby oder Profi.
Die haben jeweils die größte Objektivauswahl, die auch noch in den nächsten Generationen der Bodys brauchbar sind.
Das tut weh sowas zu lesen; wie viel Leute haben nur einen Bruchteil der jeweiligen erhältliche Objektive eines Systems?

Fuji spielt in der gleichen Klasse, da Body und Gläser nikonbasierend sind. Leica spielt eine Sonderklasse. Die wohl besten Objektive von Weitwinkel bis mittlerem Tele, die Bodys sind keine Spielfilmmaschinen und die MB's sind nicht im obersten Bereich. Für alle andere Hersteller ist der Zug schon längst abgefahren.
Was ist mit Spielfilmmaschinen gemeint ?

Selbst Sony wird nie professionell, mt welchen Objektiven auch. Olympus und Pentax waren schon zu analogen Zeiten interessante Aussenseiter, werden den Weltmarkt aber nur durch krudes Frorcieren des Handels vieleicht etwas überleben. Sigma behaftet das Image der Objektive, halt 2. Wahl. Hoffe und Glaube mal, das Hasselblad und Sinar ewig existieren werden.

Gruß Rue
Ich gebe dir einen guten Rat, denn soviel Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen, informiere dich ganz genau oder wenn du nicht sicher bist, lieber nichts sagen ;) Deine Kristallkugel möchte ich sehen.

gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten