Ich habe dieses Objektiv seit rund zwanzig Jahren in meiner Minolta-Ausrüstung, wo es einigermaßen brauchbare Ergebnisse bringen würde, hätte man es denn im Ernstfall dabei und wäre dann auch noch genug Licht vorhanden (Blende 8 reicht halt allzuoft nicht).
Habe es dann nach meinem Eintritt in die DSLR-Welt natürlich auch gleich per Adapter am E-System ausprobiert -- mit dem Ergebnis, dass es schlicht unbrauchbar ist.
Zum einen wird das Lichtproblem noch größer, weil man durch die (sozusagen) Brennweitenverdopplung an Four Thirds ja quasi ein 1000er hat und nochmal entsprechend höhere Anforderungen an den Verwacklungsschutz. Selbst ein "normales" Stativ reicht hier kaum für entsprechende Stabilität aus, man wird trotz Spiegelvorauslösung haufenweise verwackelte Bilder kriegen. Verschärft wird das auch dadurch, dass es sehr leicht ist und Erschütterungen kaum Eigenträgheit entgegensetzt.
Zweites Problem ist die manuelle Scharfstellung; mit den Suchermattscheiben des E-Systems (abgesehen bisher wohl nur von der E-1) schafft man es erst gar nicht, solche Objektive sauber zu fokussieren, weil das Sucherbild scharf und unscharf nicht deutlich genug voneinander trennt; die Bilder werden unscharf, obwohl man im Sucher scharf gesehen hat. Das produziert eine unglaubliche Menge an Ausschuss. Die E-330/410/510 würden das Problem via Live View lösen, nur ist mit vom Kopf abgesetzter Kamera über das Display im Telebereich, vom Supertelebereich ganz zu schweigen, ein vernünftiges Anvisieren des Motivs nicht wirklich möglich.
Und dritte und größte Problem ist die Bildqualität -- die Bilder dieses Objektivs werden auf dem Digitalsensor eher unscharf und weich. Die Qualität der Optik reicht einfach nicht aus. Anschauen kann man sich die Ergebnisse eigentlich nur verkleinert und massiv nachgeschärft.
Von den gemäßigten Telezooms (Olympus 40-150 alt oder neu, Sigma 55-200, Olympus 50-200) hast Du definitiv mehr, und bis auf das Olympus 50-200 sind die ja auch alles andere als teuer. Diese Optiken sind scharf, der AF funktioniert und sie lassen sich in der Regel auch noch freihändig benutzen. Wenn 200 mm nicht reichen und man auch vom Aufnahmestandort her regelmäßig nicht näher rankommt, gibt es dann noch die Möglichkeiteit des EC-14 Telekonverters (allerdings nicht billig), oder des relativ gesehen immer noch preiswerten Sigma 135-400 (vgl. evtl. auch
http://four-thirds.org/en/products/lense.html), das allerdings am oberen Brennweitenende wohl auch keine besondere Abbildungsleistung bringt, es sollte dort wohl besser noch ein, zwei Stufen abgeblendet werden, und angesichts der Brennweite ohnehin auch wieder obligatorisch ein richtig stabiles Stativ braucht (das unter Umständen nochmal mehr kostet als eines der vorgenannten preiswerteren Objektive).
Gruß,
Robert