• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was haltet Ihr von diesem Systemblitz? Fuer (E-4..

In der Bucht habe ich gesucht...mh also etweder bin ich zu blöd oder ich schreibe das falsch...in der Bucht gibts zwar welche aber die laufen noch ewig und dann denke ich net das die für viel unter 100 weg gehen...und das als gebraucht...und bei hood finde ich gar nix...

Metz 40 mz 2/3/4 sucht man da oder?!

gibbet doch net...

EDIT: Danke Oskar :) bin anscheinde doch zu blöd :D

Was für ein Adapter braucht man da? SCA 301 reicht net was? ( Weil wir gerade mit dem angeboten)
 
In der Bucht habe ich gesucht...mh also etweder bin ich zu blöd oder ich schreibe das falsch...in der Bucht gibts zwar welche aber die laufen noch ewig und dann denke ich net das die für viel unter 100 weg gehen...und das als gebraucht...und bei hood finde ich gar nix...

Metz 40 mz 2/3/4 sucht man da oder?!

gibbet doch net...

EDIT: Danke Oskar :) bin anscheinde doch zu blöd :D

Was für ein Adapter braucht man da? SCA 301 reicht net was? ( Weil wir gerade mit dem angeboten)

1. Preise
Diesen gab es inklusive notwendigen 3202-Adapter für unter 50 Euro.

Die Preise ohne Adapter bewegen sich bei den verschiedenen 40 MZ-Varianten zwischen 40 und 60 Euro. Die jüngeren Modelle mit dem "i" in der Modellbezeichnung sind natürlich teurer als die älteren Exemplare. Das Spitzenmodell MZ 40-3i erzielt naturgemäß einen höheren Preis als das 40 MZ-1.

2. Suchen

"metz mz 40" eingeben und schon klappt es.

3. Adapter

Der erforderliche SCA-Adapter für Olympus heißt "SCA 3202" und hat die aktuelle Firmwareversion "M7". Ältere Versionen werden von Metz kostenlos auf den aktuellen Stand aufgerüstet. Der Preis für ein neues Exemplar liegt bei meinem Haus- und Hoflieferanten bei 40 Euro. Gebrauchtes aus der Bucht ist fast immer teurer, weil die meisten Menschen offensichtlich keine Suchmaschinen bedienen können - PISA läßt grüßen.
 
okay danke an alle :)

@oskar: genau den habe ich auch im Auge deshalb die Frage mit dem SCA Adapter...

Hat der Blitz auch ein AF Hilfslicht?

Ansonsten klingt der richtig gut...
 
Ja, die 40er haben alle ein AF-Hilfslicht. Lade dir doch mal auf der Metz-Website die Bedienungsanleitung runter, da stehen alle Funktionen drin. Für den MZ-2 ist zwar keine Anleitung hinterlegt, aber du kannst die für den MZ-3 nehmen. Bis auf die Tastenanordnung ist der einzige wesentliche Unterschied zwischen beiden Blitzen das fehlende Einstelllicht am MZ-2 und der etwas größere Zoombereich des MZ-3-Reflektors.

Mit dem 3202-Adapter wird nur der TTL-Modus nicht ganz einwandfrei funktionieren.

Gruß Martin
 
ttl kommt esrst dann aus dem tritt, wenn man den reflektor nach oben oder zur seite schwenkt, da auf einen messblitz verzichtet wird (ich hass das blitzlichtgewitter) aber da schenkt er sich mit den meisten systemblitzen nichts. ich hab mittlerweile die erfahrung gemacht, das das gute ding im automatic-modus mindestens genausogut arbeitet, wie bei ttl. vor allem interessierts den blitz dann auch garnicht, wohin der kopf zeigt. wenn du das ding schiesst, wünsch ich dir viel vernügen damit.
mfg oscar
 
Hallo Oskar,

wie nimmst du eigentlich am 40er im Automatikmodus die Blitzbelichtungskorrektur vor (sofern du das machst)? Klassisch geht das ja über die am Blitzgerät eingestellte Blende, aber das funktioniert dann nur in ganzen Blendenstufen. Im Handbuch wird auch eine Korrektur über die P-Taste in den Stufen 1/1, 1/2, 1/4 etc. beschrieben, aber dahinter habe ich noch kein für mich nachvollziehbares System entdeckt. Im manuellen Modus stelle ich damit die Teillichtleistungsstufen ein, klar (funktioniert auch einwandfrei), aber im Automatikmodus komme ich mit dieser Korrekturmöglichkeit nicht klar. Zumal die Einstellung ja nur nach unten geht. Am 44 MZ-2 kann ich die Blitzlichtmenge auch im Automatikmodus ganz bequem in Drittelblendenstufen rauf- und runterkorrigieren, exakt so wie auch über die Kamera im TTL-Modus.

Vielleicht hast du oder jemand anderes hier ja einen Tipp für mich.:)

Viele Grüße

Martin
 
Hallo Oskar,

wie nimmst du eigentlich am 40er im Automatikmodus die Blitzbelichtungskorrektur vor (sofern du das machst)? Klassisch geht das ja über die am Blitzgerät eingestellte Blende, aber das funktioniert dann nur in ganzen Blendenstufen. Im Handbuch wird auch eine Korrektur über die P-Taste in den Stufen 1/1, 1/2, 1/4 etc. beschrieben, aber dahinter habe ich noch kein für mich nachvollziehbares System entdeckt. Im manuellen Modus stelle ich damit die Teillichtleistungsstufen ein, klar (funktioniert auch einwandfrei), aber im Automatikmodus komme ich mit dieser Korrekturmöglichkeit nicht klar. Zumal die Einstellung ja nur nach unten geht. Am 44 MZ-2 kann ich die Blitzlichtmenge auch im Automatikmodus ganz bequem in Drittelblendenstufen rauf- und runterkorrigieren, exakt so wie auch über die Kamera im TTL-Modus.

Vielleicht hast du oder jemand anderes hier ja einen Tipp für mich.:)

Viele Grüße

Martin

1. In den meisten Fällen ist die Belichtungskorrektur über die Blende ausreichend. Im Automatik-Modus wird eigentlich immer ausreichend belichtet, so dass eine positive Belichtungskorrektur praktisch nicht nötig ist.

2. Die P-Taste begrenzt die maximale Leistung bei gegebener Blende. Dies kann man sehr schön sehen, wenn man die Reichweitenanzeige beobachtet und die Teillichtleistung variiert. Befindet sich das Motiv noch innerhalb der angezeigten Reichweite, sollte sich an der Belichtung nichts ändern. Erst wenn die maximale Reichweite unterschritten wird, wird die Belichtung auch sichtbar geringer.

3. Der einzigen Nachteil, den ich im Automatik-Modus der älteren Mecablitz-Modelle sehe, ist, dass man keine automatischen Blitzbelichtungsreihen durchführen kann. In diesem Fall kann man aber immer noch auf den TTL-Modus zurückgreifen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten