_O__O_
Themenersteller
Fast alle deutschen Kameramagazine testen nicht selbst, sondern lassen bei Anders Uschold Digitaltechnik nach der DCTau Methode testen. Eines der wichtigsten Beurteilungskriterien nach diesem Verfahren ist die sog. Nettodateigroesse, die wohl irgendwie eine Aussage über das Auflösungsvermögen der Kamera ermöglichen soll.
Wie die Nettodateigroesse im Detail ermittelt wird, habe ich bislang nicht herausgefunden. Offenbar werden aber lediglich .jpg Fotos (und keine RAW Bilder) gemacht. Die interne Nachschärfung wird möglicherweise irgendwie normalisiert. Fakt ist aber, dass die Pentax istDs durch eine Firmwareupdate die Nettodateigroesse von 7.2 MB auf 11.2 MB gesteigert hat (wobei sich allerdings Eingangsdynamik und Rauschen deutlich verschlechtert haben, vgl. FM Maiausgabe)!
Nun meine Fragen:
1.
Habe ich das alles richtig verstanden?
2.
Falls ja: Disqualifizieren sich diese Tests nicht selbst, weil im Wesentlichen nur die kamerainterne Nachschärfung und nicht das echte Auflösungsvermögen von Chip und Optik gemessen werden?
3.
Ist es nicht relativ abwegig, dass eine 6 Megapixel Nikon D50 eine vergleichbar hohe Auflösung wie z.B. eine 10 Megapixel DSLR haben soll (vorausgesetzt in beiden Fällen wird maximal nachgeschärft)?
4.
Sind die Ergebnisse nach DCTau für Rawshooter von irgendeiner Relevanz oder kommt es da auf die Raw-Entwicklungssoftware sowie das echte Auflösungsvermögen der Kamera (und nicht die interne Nachschärfung) an?
5.
Sind die dpreview Tests (wo auch RAW crops gezeigt werden) oder die Imatest Methode evt. besser?
Wie die Nettodateigroesse im Detail ermittelt wird, habe ich bislang nicht herausgefunden. Offenbar werden aber lediglich .jpg Fotos (und keine RAW Bilder) gemacht. Die interne Nachschärfung wird möglicherweise irgendwie normalisiert. Fakt ist aber, dass die Pentax istDs durch eine Firmwareupdate die Nettodateigroesse von 7.2 MB auf 11.2 MB gesteigert hat (wobei sich allerdings Eingangsdynamik und Rauschen deutlich verschlechtert haben, vgl. FM Maiausgabe)!
Nun meine Fragen:
1.
Habe ich das alles richtig verstanden?
2.
Falls ja: Disqualifizieren sich diese Tests nicht selbst, weil im Wesentlichen nur die kamerainterne Nachschärfung und nicht das echte Auflösungsvermögen von Chip und Optik gemessen werden?
3.
Ist es nicht relativ abwegig, dass eine 6 Megapixel Nikon D50 eine vergleichbar hohe Auflösung wie z.B. eine 10 Megapixel DSLR haben soll (vorausgesetzt in beiden Fällen wird maximal nachgeschärft)?
4.
Sind die Ergebnisse nach DCTau für Rawshooter von irgendeiner Relevanz oder kommt es da auf die Raw-Entwicklungssoftware sowie das echte Auflösungsvermögen der Kamera (und nicht die interne Nachschärfung) an?
5.
Sind die dpreview Tests (wo auch RAW crops gezeigt werden) oder die Imatest Methode evt. besser?