Es gibt leider kaum Videos im Netz, was das schön erklärt (außer in Englisch), was man mit den Customfunktionen so verstellen kann und welche Auswirkungen dieses hat.
Deine Frage sollte aber nicht speziell auf die 80D abzielen, sondern ist allgemein zu stellen, die C- Programme gibt es schliesslich bei vielen Canon- Kameras. Verstehe ich das also richtig, dass du wissen möchtest, was die C- Programme überhaupt sind, bzw was die können, wozu man die brauchen kann? Falls ja, dann lies weiter, ansonsten ist der folgende Text wohl umsonst:
Die C- Programme speichern grundsätzlich diverse Einstellungen ab. Aber nicht nur die Feineinstellungen, sondern auch die Grundeinstellungen, also den Hauptmodus = M, Av, Tv.
D.h., du kannst dir bspw für Makro auf C1 eine eigene Einstellung anlegen. Hier wäre dann bspw Hauptmodus M angebracht, mit f8, ISO 100, 0,5 sek Belichtung, AF vom Auslöser entkoppelt (damit du bereits im Vorfeld fokussieren kannst und dann per Fern- oder Selbstauslöser nicht erneut fokussierst), Einzelfeld- AF, One- Shot, Einzelbild, Spotmessung, manueller Weissabgleich, usw. Alternativ zB einen Landschaftsmodus mit Belichtungsreihe. Bspw wie oben bei Makro, nur eben mit Serienbild und aktivierter Belichtungsreihe, sowie Mehrfeldmessung und Spiegelvorauslösung.
Auf C2 kannst du dir dann bspw eine "Actioneinstellung" programmieren. Tv, 1/1600 sek, Auto- ISO, Mehrfeldmessung, AF- Servo, mehrere aktive AF- Felder / Gruppen / Alle Felder, automatischer Weissabgleich, Serienbild, usw.
Innerhalb dieser Voreinstellungen kannst du natürlich alles (bis auf den Hauptmodus und ein paar wenige andere Kleinigkeiten) verstellen, die Custom- Modi speichern nur die Starteinstellung. Sobald du dann die Kamera ausschaltest und wieder einschaltest, oder einfach zwischen den Modi hin und her wechselst, befindest du dich wieder bei der programmierten Voreinstellung (ausser du hast die Überschreibung aktiviert, manche Kameras können das. A.m.S. kann man dann aber gleich in den "normalen" Hauptmodi bleiben, bzw habe ich noch keinen Nutzen bezüglich der Überschreibung erkennen können).
Um die Einstellungen auf C1 oder C2 zu registrieren, musst du den normalen Hauptmodus wählen (M, Av, Tv) und entweder gleich alles einstellen und danach registrieren, oder aber du speicherst nur den Hauptmodus ab und stellst dann direkt im gespeicherten C alles ein. Da aber eben nicht alle Einstellungen im Nachhinein verstellbar sind, würde ich die wichtigsten Parameter bereits vor der Registrierung einstellen und dann nur noch das Finetuning direkt in C vornehmen. Nach jeder Änderung musst du natürlich erneut registrieren, ausser du hast die Überschreiben- Funktion aktiviert.
Die C- Programme sind also ein einfacher, schneller und verlässlicher Weg, gewisse Grundeinstellungen für ein gewisses Vorhaben / Sujet vornehmen zu können, ohne dabei etwas Essentielles zu vergessen, oder jedesmal das Menü durchforsten zu müssen (um bspw den AF vom Auslöser zu entkoppeln).