@TO:
Grundsätzlich finde ich, dass Du das für den ersten Versuch gar nicht sooo übel hinbekommen hast. Zumindest kannst Du aus den Kommentaren zu den hier gezeigten Bildern viel lernen und es dann beim nächsten Mal gleich umsetzen.
Was die E-510 angeht, der IS mag helfen, ist aber bei solchen Bildern überfordert. Da brauchst Du wirklich ein Stativ.
Ansonsten solltest Du mit der E-510 in kontrastreichen Situationen (viel Licht und Schatten) erstens auf die hellsten Stellen belichten (Spot-H) und zweitens lieber RAW Dateien machen, da Du dann nachher noch einiges aus den Bildern rausholen kannst. Wenn Du das Bild nachher betrachtest, kannst Du Dir das Histogramm einblenden und prüfen, ob die hellsten Stellen überbelichtet sind.
Für den Anfang sollte Dir das schon erwähnte Olympus Master zum Nachbearbeiten und konvertieren der RAW Dateien ausreichen. Wenn Du genüg Speicherkartenplatz hast, wäre auch RAW und grosses SHQ JPG eine Option. Wenn das JPG OK ist, kannst Du es verwenden, für Problembilder kannst Du das RAW verwenden.
Photoshop 7 kann Deine RAW Dateien nicht öffnen, CS3 (mit der aktuellsten Version des RAW Konverters ACR) dagegen schon. Allerdings kostet es. Versuch doch alternativ mal FixFoto.