• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Was für'n Trumm! Ja, was für?

Baum in viele Hundert meter Entfernung: Bildebene bei 14cm und von dem Baum ist nur die Krone drauf und die Blätter kann ich zählen.
Ich spanne mal eben mein 500 Russenspiegel zum Vergleich dran.

Bei dann ganz eingefahrenem Rücklinsenelemnent ist der Baum bei 28cm Bildebene scharf auf einer Negativfläche von gut 9x12cm (die Mattscheibe ist ganz Bild)

In der Anlage das nicht perfekt scharfe 500er Bild an der D7000 (eigtl. ein 750er Telebild) dieses Bild ist in etwa auf der Matscheibenfläche 9x12 drauf bei 28cm Ebenenentfernung und komplett eingefahrenem Rücklinsenelement.

Was ist das Trumm jetzt für ein Tele???
ich such die Formel eben raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe oben Beitrag Nummer 27 mit Dank an 'elmsi'
1/f = 1/g + 1/b
g= Gegenstandsweite (400 Meter?)
b= Bildweite (Diagonale? vom 9x12 wäre: Wurzel aus (9hoch2 +12hoch2)=15)

daraus folgt folgende Rechnung:
1/f = 1/400 + 1/15 = 83/1200

und was ist wenn der Baumm 500 Meter weit weg ist?? 103/1500 ....
bei 600Metern Entfernung ... 41/600
wie wird mit unendlich bruchgerechnet??
und was heißt das jetzt für die Brennweite?

Ok, ich habe gelesen, das Ziel soll angepeilt werden. Peilen scheint eine Entfernungsmessungstechnik zu sein, die ich aber nicht beherrsche.

Und es geht ja auch nur um die ungefähre Brenntweite des Objektivs - ich bin mir immer sicherer, dass es eins ist und was für eins! Das olle "Nikkor 2000" verblaßt dahinter (vielleicht nicht in der Auflösung...)
Jetzt darf ich mir bloss ein Balgen bauen, das einen Abstand von mind 14cm bis mind 70cm als Abstand zur Kamera überbrückt, immerhin hat's eine Negativfläche von 9x12 - was für ein Cropfaktor!
Ob es auch ineinanderzuschiebende Alurohre als Distanzhalter (Balgenersatz) tun?
Die Stativ- und Bewegungsfrage bleibt aber eine echte und vordergründige.

Wien ist angefragt.
 
Bin jetzt mal folgenden Weg gegangen:
Wenn mein 500er am Crop 1,5 den Bildausschnitt (Bild s.o.) produziert, den mein Monster auf 9x12 Negativfläche zaubert, dann wäre die Negativfläche 9x12 zum APS-C Sensor Nikon um ein 5,3 faches größer (Bilddiagonale 28,4mm APS-C zu 15cm bei 9x12) -> dann wäre der Trumm ein entweder 5,3 x 500mm Tele oder (Denkfehler?) ein 5x 750mm (Crop des 500er an Nikon) Tele also entweder ein ca 2500mm oder 3750mm Tele
egal..:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube irgendwie nicht, dass das ein bildgebendes Objektiv ist... eher ein Kollimator für die Laserjustierung o.ä.
 
Bin gerade der Spur des OPTOKOPPLERS (s.o. Beitrag 96) nachgegangen: 'Optokoppler in der DDR mb123 b' (ohne "'") geguhgelt: Die TU-Chemnitz.de hat eine Page (mittig runterscrollen: "Optoelektronik": "M" für 'MB 123', wo der "MB 123" erwähnt wird und mit einem Schaltplan verlinkt ist: Unter Optoelektronik!
Ich bin hier schon weit jenseits meines schulischen Physik-Noch-Wissens und kriege immer mehr Grummeln: Wer baut so ein 27kg Teil mit einem solchen Boliden von Rumpf (beachte die senkrechten Wandverstärkungen)? Das kann doch nur stationär von Sinn sein und wenn dann noch eine möglicherweise strahlungsgeschützte el. Steuerung dran hängt, wird's noch klobiger -> stationäre Einrichtung: aber unter Optoelektronik. doch ein optisches Gerät (ohne Blende! jedenfalls sehe ich keine, sollte da eine Blendenfunktion elektronisch gesteuert werden?)

khb-radios.de hat unter halbleiter-opto_ddr auch den "MB 123 B" gelistet, sie suchen ihn aber nicht mehr, weil sie schon 5 für's Museum haben...

Jetzt habe ich das Teil auch noch als "Gabellichtschranke MB 123" gefunden...
 
Na, 'ne Gabellichtschranke ist auch nichts anderes als ein Optokoppler, nur mit "Lichtschacht" im optischen Weg.
 
habe mir jetzt auch den gesamten Fred durchgelesen und bin natürlich aus sehr neugierig was da jetzt rausgekommen ist :confused:
 
Danke für das Interesse;
den letzten Versuch herauszubekommen, was das/der Trumm eigtl. ist war auf der Fotobörse in Köln vor drei(?) Wochen. Keiner wußte was, dafür bekam ich dort aber meinen Rückspulkurbelachsenersatz für die Nikkormat FTn (aber das ist ein anderes Thema).
Also der gleich Infostand wie bei meinem letzten Beitrag.
Die Fotos verschwanden hier mal bei einem Server-Crash?
Ich hänge einige an
Grüße
Hagen
 

Anhänge

Der Baum steht in ca 400hundert Meter Entfernung: Bildebene bei 14cm und von dem Baum ist nur die Krone drauf und die Blätter kann ich zählen.
Ich spanne mal eben mein 500 Russenspiegel zum Vergleich dran.

Bei dann ganz eingefahrenem Rücklinsenelemnent ist der Baum bei 28cm Bildebene scharf auf einer Negativfläche von gut 9x12cm (die Mattscheibe ist ganz Bild)

In der Anlage das nicht perfekt scharfe 500er Bild an der D7000 (eigtl. ein 750er Telebild) dieses Bild ist in etwa auf der Mattscheibenfläche 9x12 drauf bei 28cm Ebenenentfernung und komplett eingefahrenem Rücklinsenelement.

Was ist das Trumm jetzt für ein Tele???
ich such die Formel eben raus.
zwei zeichen
 

Anhänge

Thx für die Bilder, jetzt kann ich mir den Trumm schon besser vorstellen :D
Für mich wirkt das auch sehr speziell (vl. sogar ein Unikat) für irgendetwas... könnte es vielleicht irgendetwas mit Vermessung zu tun haben? aber dafür wäre es dann doch recht schwer und unhandlich...

Edit:
schönes Bokeh im Vordergrund :p
 
Re: Was für 'n Trumm! Ja, was für?

Habe auch keine Ahnung ... aber vielleicht ein Objektiv aus einer Verkehrsüberwachungskamera?

EDIT: Nee, wohl doch nicht ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten