• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was für Objektive sind jetzt undenkbar, aber vielleicht bald doch da?

Bei der Zoom-Mechanik gibt's doch 2 Anschläge: Vorne und hinten. Damit kommt man doch zum Ziel, oder nicht? Aber ja, eine Arretierung wie es sie beim eingefahrenen Tubus vieler Zoom-Objektive gibt, um Zoom-Creep zu verhindern, halte ich auch für sinnvoll. Andererseits könnte ich mir auch einfach eine Fixierung des Tubus unabhängig von bestimmten, vorgegebenen, Brennweiten vorstellen. So wie es mit den Fixierungen bei Kugelköpfen ist.
 
Das gerade vorgestellte Sony 70-200/4 kommt mit einem 2x TC auf 1:1. Und ist somit ein 140-400/8
 
Gravitationslinsenobjektive. Bei geeigneter Auslegung super kompakt, aber für heutige Ansprüche vielleicht doch etwas zu schwer.

:cool:

Bernd
 
Ok, eine anderer Wunsch. Ein TS Zoom. Shift Zoom 17-35mm
Da würde ich keine technische Hürde sehen. Mechanik und Optik sind ja voneinander getrennt, der Mechanik ist es im Prinzip egal, welche Optik davor sitzt. Man hätte nur natürlich etwas viel Einstellelemente am Objektiv, Shiftschrauben mit Feststeller, Tiltschrauben mit Feststeller, Fokusring, Zoomring und Blendenring. Die Nachfrage dürfte sich aber in Grenzen halten, zum ist man hinsichtlich der Optik limitiert, weil die den Bildkreis von Mittelformat abdecken müssen, dabei aber die Abbildungsleistung von Kleinbild bringen müssen, entsprechend typischen Anwendungen ohne jegliche Abstriche. Das limitiert Zoombereich und Lichtstärke. Aber im Prinzip geht das.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten